• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Meinst du das ist zu alt?
Meinst du das Rad wird mit diesen Teilen dran beim Verkauf das Geld einbringen was das alles aufsummiert Wert ist? Wenn du günstige Teile dran baust die besser funktionieren, dass wirst du das Rad besser los und Käufer und Verkäufer werden beide zufriedener sein.
Zumindest ist das meiner Meinung nach so wenn du das Rad da draußen anbieten willst.
Wenn du es übers Forum verkaufen möchtest dann eh am besten als Rahmenset.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich glaube ich schaue morgen nochmal nach....weil da kommen ja auch noch Laufräder, Schläuche, Lenkerband Cockpit, Sattel usw. mit dazu. Könnte sich wirklich nicht lohnen bzw. wäre es besser einzeln zu verkaufen, da der Käufer selber entscheiden kann, was er verbauen will. Mir ist gerade noch die Arabesque Gruppe inegfallen, die ich noch komplett hier habe.
Was solltre so ein Rahmenset bringen, so wie es da steht?
 
Eine Frage zum Zerlegen von Zahnkränzen:
Wenn ich den Zahnkranz (z. B. Maillard) vom Freilauf runter habe (alle Kugel fein verstreut usw.), wie fasse ich die Ritzel dann am besten an, um alles weiter zu zerlegen?
Mit einer Zahnkranz-Gripzange und Kettenpeitsche?
Oder mit zwei gegeneinander ziehenden Kettenpeitschen?
Oder gibt es noch Alternativen?
Grüße
Remco (schwer in Alteisen-Saisonvorbereitungen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage zum Zerlegen von Zahnkränzen:
Wenn ich den Zahnkranz (z. B. Maillard) vom Freilauf runter habe (alle Kugel fein verstreut usw.), wie fasse ich die Ritzel dann am besten an, um alles weiter zu zerlegen?
Mit einer Zahnkranz-Gripzange und Kettenpeitsche?
Oder mit zwei gegeneinander ziehenden Kettenpeitschen?
Oder gibt es noch Alternativen?
Grüße
Remco (schwer in Alteisen-Saisonvorbereitungen)
Ich nehme mal an, Du meinst die Demontage der Ritzel vom oberen Teil des Freilaufkörpers (auf welchem diese aufgeschraubt bzw. gesteckt sind)?
Abhängig vom Zahnkranzmodell (und der Anzahl der Ritzel) ist das Zerlegeprinzip teilweise unterschiedlich.
Aber zwei Kettenpeitschen helfen schon mal ungemein.
Alternativ geht auch ein Werkzeug, mit welchem man das Ritzelpaket in einen Schraubstock spannt und dann noch eine Kettenpeitsche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil jetzt ein paar Anfragen waren...hier mal ein paar Bilder von zur Zeit herrenlosen Gabeln. Die Alan Crosser Gabeln sind auch zu sehen. 3 verschiedene Modelle. 1 x ohne Alan Schriftzug, 1 x an der Seite von Gabelkrone und 1 x auf der Gabelkrone. Wenn einer was anderes sieht, kann er ja ne Nachricht schreiben. Weiß jetzt nicht wohin mit den Bildern.
IMG_20230205_210214949.jpg
IMG_20230205_210246924.jpg
IMG_20230205_210252834.jpg
IMG_20230205_210307035.jpg
IMG_20230205_210309569.jpg
IMG_20230205_210312010.jpg
IMG_20230205_210321338_BURST001.jpg
IMG_20230205_210327590.jpg
 
Hat jemand eine (europäische) Quelle für Evapo-rust (oder etwas Vergleichbares).
Immer wenn ich so Restaurierungs-Videos sehe (RJ the bike guy und co) vollbringt das Zeug ja wahre Wunder beim Entrosten. Würds gerne mal ausprobieren, gibts aber wohl nur in den USA?

Edit sagt: Erstmal googlen, dann fragen.
Gibts inzwischen einfachst bei amazon... ist allerdings nicht ganz günstig.. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool. Könnte man die theoretisch sogar montieren, ohne das ganze Schaltwerk abzubauen? 🤔
Ja sicher.

Bei einer vernieteten Kette vorne vom Kettenblatt runternehmen und damit entspannen. Hinten die Röllchen tauschen und wieder auflegen.
Bei einer Kette mit Kettenschloss nehme ich die Kette runter und mache sie bei der Gelegenheit richtig sauber.
 
Hat jemand eine (europäische) Quelle für Evapo-rust (oder etwas Vergleichbares).
Immer wenn ich so Restaurierungs-Videos sehe (RJ the bike guy und co) vollbringt das Zeug ja wahre Wunder beim Entrosten. Würds gerne mal ausprobieren, gibts aber wohl nur in den USA?

Edit sagt: Erstmal googlen, dann fragen.
Gibts inzwischen einfachst bei amazon... ist allerdings nicht ganz günstig.. :rolleyes:
Ich benutze immer gerne Essigessenz und ein wenig Zeit … was macht Evaporust (anders)?
 
Fein, dass das so gut funktioniert hat.

Vielleicht verrenne ich mich da irgendwo, aber ist die Ausrichtung der neuen Federn so richtig?

Anhang anzeigen 1213426

Für mein Verständnis gehörten die genau andersrum eingesetzt, sodass die "Zunge" außen liegt. Wie z. B hier zu sehen:

RLMaillardCourse_24.jpg


Dann wäre m. E. auch die Spannung und der ausgeübte Druck auf die Sperrklinken größer.

Was sagen denn die Professionisten dazu?

Vielleicht ist das auch egal und ich sehe etwas, was gar keine Relevanz hat ... dann entschuldige bitte mein "die Pferde scheu machen" ...
@Andreas P. wird deinen Beitrag lesen, sich schlaflos umherwälzen, um dann schließlich um 3 Uhr nachts in den Keller hinabzusteigen und den Freilauf zu öffnen und die Federn der Sperrklinken andersherum einzubauen.
 
Hat jemand eine (europäische) Quelle für Evapo-rust (oder etwas Vergleichbares).
Immer wenn ich so Restaurierungs-Videos sehe (RJ the bike guy und co) vollbringt das Zeug ja wahre Wunder beim Entrosten. Würds gerne mal ausprobieren, gibts aber wohl nur in den USA?

Edit sagt: Erstmal googlen, dann fragen. Gibts inzwischen einfachst bei amazon... ist allerdings nicht ganz günstig.. :rolleyes:
Was willste denn Entrosten? Für Kleinteile genügt ein Glas Spreewald-Essiggurken wenn man die Gurken zuvor entnimmt und anstelle dieser die rostigen Teile einlegt.

RJ & Co werden das kostenintensive Wunderzeug wohl nicht ganz unbescholten empfehlen - ggf. sponsert dich der Hersteller ja auch mit freien Produktsamples wenn du krasse Restaurationsvideos in deinem Bikekeller produzierst ?

Ansonsten mit Haushaltsmittelchen z.B.:
Ich benutze immer gerne Essigessenz und ein wenig Zeit … was macht Evaporust (anders)?
Zitronensäure, Essigessenz, Backpulver, Alufolie geknüllt? Vgl. https://elektronikbasteln.pl7.de/entrosten
Zitronensäure, 20-25 g auf 100 ml Wasser, Lösung erwärmen beschleunigt die Wirkung.

PS: Nach dem Einwirken sofort mit viel Wasser abspülen und sofort abtrocknen, sonst fängt blankes Metall schnell wieder an zu rosten. Bei komplexen Teilen, wo man an Innereien nicht rankommt, mit Isopropanol nachspülen. Achja, Verzinkung kann sich verfärben, beobachten. Chrom zeigt sich unbeeindruckt; Messing wird rötlicher weil das unedlere Zink raus gelöst wird.

Des ist nicht chemisch, sondern elektrisch entrosten. Man braucht dazu eine Stromquelle, im Prinzip galvanisieren rückwärts
 
Zuletzt bearbeitet:
Was habe ich jetzt bloß angerichtet? :eek:

Aber ich könnte mir vorstellen, dass der Erwähnte standfest genug ist, um das besonnen durchzudenken und vielleicht auch den Rat von professionellen Schraubern abzuwarten ...
Außerdem muss er zum Schrauben nicht in dem Keller 😈
 
Zurück