• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
ISO-Vierkant Kurbel auf ein ISO-Vierkant Innenlager, passt das so? Mir kommt sas im Vergleich zu anderen Rädern vor, als ob die Kurbel nicht weit genug draufrutscht?:
Anhang anzeigen 1225766
Danke und Lieben Gruß
Maximilian
Das sieht irgendwie nicht o.k. aus.
Hast Du die Kurbelschraube ausreichend angezogen?
Wenn ja, passen Welle und Kurbelsatz meiner Ansicht nach nicht optimal zusammen.
Und ISO ist nicht gleich ISO, manche Kombinationen passen nicht richtig zusammen, da sie eigentlich eine eigene (spezielle) Norm darstellen.
(andere hier wissen über dieses Thema allerdings mehr Bescheid als ich)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das sieht irgendwie nicht o.k. aus.
Hast Du die Kurbelschraube ausreichend angezogen?
Wenn ja, passen Welle und Kurbelsatz meiner Ansicht nach nicht optimal zusammen.
Und ISO ist nicht gleich ISO, manche Kombinationen passen nicht richtig zusammen, da sie eigentlich eine eigene (spezielle) Norm darstellen.
(andere hier wissen über dieses Thema allerdings mehr Bescheid als ich)
Schöne Sch..., Kurbelschraube ist ausreichend angezogen, sie Montage traue ich mir eigentlich noch zu. So ist das wohl kaum fahrbar, oder?
 
Hallo,
Ich habe es noch ein zweites Mal versucht, es sieht meines Erachtens etwas besser aus:
20230301_205320.jpg

Gemessen habe ich, dass die Kurbel auf einer Länge von 11,9mm darauf sitzt, zwischen Welle und Schraube sind noch 4,3mm.
 
Hallo,
Ich habe es noch ein zweites Mal versucht, es sieht meines Erachtens etwas besser aus:
Anhang anzeigen 1225829
Gemessen habe ich, dass die Kurbel auf einer Länge von 11,9mm darauf sitzt, zwischen Welle und Schraube sind noch 4,3mm.
Ich hoffe, Du hast vorher Fett auf die Kontaktstellen aufgetragen. ;)
So könnte man das meines Erachtens schon fahren (sofern der Abstand des inneren Blattes und der Kurbel zum Rahmen o.k. ist).
 
Hallo,
Ich habe es noch ein zweites Mal versucht, es sieht meines Erachtens etwas besser aus:
Anhang anzeigen 1225829
Gemessen habe ich, dass die Kurbel auf einer Länge von 11,9mm darauf sitzt, zwischen Welle und Schraube sind noch 4,3mm.
Kurbelschraube mal rausnehmen und ein Foto, wie weit die Welle unterhalb der Planfräsung (Sitz der Kurbelschraube) sitzt. 2-3mm?
 
Ja, und auch für 8-fach.
Wenn Campa-Alu-Kassettel ??? ... hatte ich auch beim Reintreten am Berg rutschte die Kette einfach durch/drüber ... Schalthebel fester angezogen und immer mit Bedacht losfahren und früh schalten damit sich das Drehmoment in Grenzen hielt - dann gings einigermaßen

...alternative die Kette sitzt nur auf den Ritzel - Beweglichkeit der Kettengleider prüfen
 
Die Campagnologruppen Xenon, Daytona und Mirage – wie sind die eigentlich qualitativ einzuordnen und wie ist die 'Hierarchie' untereinander? Ist das so Sora-, Tiagra-Niveau? Hatte noch nie etwas davon in der Hand und immer das Gefühl, erst bei Veloce fängt es am seriös zu werden.
Danke.
 
Die Regel ist doch ganz einfach: neue Kette + neuer Kranz - gebrauchter Kranz + gebrauchte Kette.
Ab ~10fach Antrieb ist das sicher zutreffend - die weniger stark profilierten Ritzel "antiker" 5/6/7/8fach Schraubkränze und -Kassetten überdauern bei rechtzeitigem Kettenwechsel aber oft so 3-5 neue Ketten, je nach Umgebungsbedingungen und Schaltverhalten des Fahrers.

Auf den ersten ~100km müssen sich die Profile natürlich erst aufeinander "einschleifen". Bike-Nerds drehen oder dremeln UG-Ritzel passend zurecht und lassen Ketten von Chuck Norris passend vorlängen.
 
Wie pflegt, wartet, repariert man eigentlich einen alten Schraubkranzkörper?
Auf den Fotos: Dura-Ace 5-fach.
Hat sicher über 40 Jahre auf dem Buckel, hört sich aber noch gut an. (kann hier leider kein Audiofile hochladen...)
Es gibt Dinge, die möchte ich nicht zerlegen, weil ich nicht weiß, ob ich sie genauso wieder zusammengesetzt bekomme. Außerdem fehlt mir das Werkzeug.
Braucht so ein Ding überhaupt Wartung?
Soll ich über die Laufkanten Nähmaschinenöl reinlaufen lassen?
sIMG_0070.jpg
sIMG_0071.jpg

sIMG_0073.jpg
sIMG_0074.jpg
 
Wie pflegt, wartet, repariert man eigentlich einen alten Schraubkranzkörper?
Auf den Fotos: Dura-Ace 5-fach.
Hat sicher über 40 Jahre auf dem Buckel, hört sich aber noch gut an. (kann hier leider kein Audiofile hochladen...)
Es gibt Dinge, die möchte ich nicht zerlegen, weil ich nicht weiß, ob ich sie genauso wieder zusammengesetzt bekomme. Außerdem fehlt mir das Werkzeug.
Braucht so ein Ding überhaupt Wartung?
Soll ich über die Laufkanten Nähmaschinenöl reinlaufen lassen?
Anhang anzeigen 1226060Anhang anzeigen 1226061
Anhang anzeigen 1226063Anhang anzeigen 1226064
Ich nehme dafür immer normales Motorenöl was so rumsteht...
Ja, einfach durchlaufen lassen bis der Dreck raus ist.
Ist dann bis 10.000 U/min tauglich 😉
 
Wie pflegt, wartet, repariert man eigentlich einen alten Schraubkranzkörper?
Es gibt Dinge, die möchte ich nicht zerlegen, weil ich nicht weiß, ob ich sie genauso wieder zusammengesetzt bekomme. Braucht so ein Ding überhaupt Wartung?
Wenn du auch gerne antike mechanische Aufziehwecker zerlegst und wieder funktional zusammenbaust, dürfte die Totalüberholung eines Freilaufs dagegen ein Kinderspiel sein:
https://restoringvintagebicycles.com/2016/02/20/overhauling-a-freewheel-part-i/https://restoringvintagebicycles.com/2016/02/27/overhauling-a-freewheel-part-ii/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du auch gerne antike mechanische Aufziehwecker zerlegst und wieder funktional zusammenbaust, dürfte die Totalüberholung eines Freilaufs dagegen ein Kinderspiel sein
Nein, auch die Wartung meiner Rolex, Jaeger-LeCoultre, Omega und Cartier überlass ich einem Experten in La-Chaux-de-Fonds. :cool:
Aber danke für den Link.
 
Drei kurze Fragen:

a) Ich habe sehr günstig ein Dawes erstanden, das ist schon etwas fertig, wird aber mein neues Stadtrad. Ich bin leider kein Freund dieser dicken Schnellspanner für Sattelstützen. Gibts da irgend eine elegante Alternative?

b) BCD 110. Campa Kettenblätter unterscheiden sich natürlich von Shimano 110er Blättern, oder?

c) Gibt es irgendwo Erfahrungsberichte wie man ein Ultra Torque Lager ohne das benötigte Werkzeug lösen kann?
 
Zurück