• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
...kenn' ich zu gut wegen des eingeklebten schmäleren Carbonrohres springt der Ausschläger über die Kante des Steuersatzes - ich helfe mir i.d.R. mit einem stabilen Holzstab (..geduldig von aussen abwechselnd auf allen 4 Himmelsrichtungen schlagend) in Extremfälle ansetzen eines(r) langen Schraubendreher(klinge) von innen mit Gefühl bis er sich löst dann weiter von aussen, was dann aber bei ausgebautem Steuersatz leider manchmal sichtbar ist
Danke Dir! Das versuche ich als erstes mal, mit dem Holzstab. Ich habe Angst dass man deutliche Spuren sieht wenn ich mit dem Autowerkzeug Ziehhammer und Innenausschläger anfange. Hast Du das schon mal probiert?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
kannte ich bisher nicht - hab's mal gegoogled . mein langer Belzer Schraubendreher mit breiter Klinge tut's auch wenn präzise angesetzt - nur nicht mehrfach auf die gleiche Stelle ...und nur im Extremfall

wenn Du das öfters machst besorg Dir ein Holz aus Hirnholz am besten sind Parkettstäbchen aus Hirnholz geeignet, die spleissen nicht so schnell und hinterlassen auch keine Spuren am Alu.
Damit klopf ich i.d.R. auch die Gabelkonusse los - Braucht nur meist etwas Geduld (...was die Profis oft nicht haben) - in den meisten Fällen bewegen sich die Steuersatzschalen
 
Ja, nehme ich auch. In einem Katalog (Brügelmann?) wurde mal darauf hingewiesen, dass nach Einstellung der Campagnolo-Pflegeserie dasselbe Fett als Galli angeboten wurde.
Hier gibt es einen weiteren Hinweis auf die These.
s-l1600.jpg

Nicht verwunderlich, das wurde ja sowieso von irgendwoher zugekauft. Ich vermute mal Klüber, könnte aber auch jemand anderes gewesen sein.
War defintiv Klüber
 
jemand eine Empfehlung resp. Farbvorschlag für das klassische "Gitane bleu" - welche Farbe zum Lack ausbessern ???

IMG_0131.JPG
 
Zwar keine Bastelfrage in dem Sinne, aber irgendwie doch - hab hier zwei 600er Bremsgriffe, wo der Zug ja als Wäscheleine oben raus geht. Da sind auf allen mir bekannten Bildern oben auf den Hebeln am Zug noch so runde Gummi- oder Plastikhülsen, die den Zug umschließen wenn er in den Hebel reingeht. Braucht man die unbedingt, wie heissen die denn? Bei mir fehlen die. Würde das auch nur mit Zug + Endkappe auf der Zughülle funktionieren oder übernehmen diese Hülsen eine wichtige Funktion, die ich derzeit noch nicht erkenne?
 
jemand eine Empfehlung resp. Farbvorschlag für das klassische "Gitane bleu" - welche Farbe zum Lack ausbessern ???

Anhang anzeigen 1268313

Manche für bestimmte Rahmen benutzte Farben, bzw. RAL Codes sind ja bekannt. Zum Beispiel Verkehrsblau für Raleigh Team Panasonic, meine ich. Vielleicht ist das irgendwem hier bei dem Gitane-Blau ja auch bekannt.

Falls nicht...

Ist jetzt auch nur 'ne indirekte Antwort von mir, aber ich habe mich schon zu oft mit Farben Raten rumgeschlagen. Mein letzter Versuch bei Basso direkt anzufragen ergab auch keine Ergebnisse.

Deswegen habe ich mir dieses kleine Tool für nicht allzuviel Geld zugelegt:

Nix-and-iPhone2-scaled.jpg


Alle Autolacker, die ich abgeklappert habe, sagen, sie können keine Rohre scannen (wegen Auflagefläche).

Dieser hier funktioniert erstaunlich gut. Der Lacker meines Vertrauens sagt, er bräuchte einen NCS Farbcode (oder halt irgendeinen Match aus der Marken-Libary). NCS Libary kostet dann leider 10$ im Abo. Wollte damit einmal komplett meinen Fuhrpark abscannen und abspeichern.

Habs jetzt zeitlich noch nicht hinbekommen, den feinen Herrn zu besuchen und mir den Lack anmischen zu lassen...kann dann aber bei Interesse nochmal vom Ergebnis berichten.


Wollte ich nur mal loswerden. Vielleicht ist das ja eine Option für dich oder andere hier.
 
Manche für bestimmte Rahmen benutzte Farben, bzw. RAL Codes sind ja bekannt. Zum Beispiel Verkehrsblau für Raleigh Team Panasonic, meine ich. Vielleicht ist das irgendwem hier bei dem Gitane-Blau ja auch bekannt.

Falls nicht...

Ist jetzt auch nur 'ne indirekte Antwort von mir, aber ich habe mich schon zu oft mit Farben Raten rumgeschlagen. Mein letzter Versuch bei Basso direkt anzufragen ergab auch keine Ergebnisse.

Deswegen habe ich mir dieses kleine Tool für nicht allzuviel Geld zugelegt:

Anhang anzeigen 1268362

Alle Autolacker, die ich abgeklappert habe, sagen, sie können keine Rohre scannen (wegen Auflagefläche).

Dieser hier funktioniert erstaunlich gut. Der Lacker meines Vertrauens sagt, er bräuchte einen NCS Farbcode (oder halt irgendeinen Match aus der Marken-Libary). NCS Libary kostet dann leider 10$ im Abo. Wollte damit einmal komplett meinen Fuhrpark abscannen und abspeichern.

Habs jetzt zeitlich noch nicht hinbekommen, den feinen Herrn zu besuchen und mir den Lack anmischen zu lassen...kann dann aber bei Interesse nochmal vom Ergebnis berichten.


Wollte ich nur mal loswerden. Vielleicht ist das ja eine Option für dich oder andere hier.
Das ist interessant. Ich verstehe nicht so ganz; wenn ich dieses ,,nix mini 3" Gerät habe, scannt der die Farbe und gibt sie mir als was aus? Oder bekomme ich da nur eine Farbe raus, wenn ich zusätzlich zu den 120€ Kaufpreis noch die 10$ monatlich zahle?
 
Zwar keine Bastelfrage in dem Sinne, aber irgendwie doch - hab hier zwei 600er Bremsgriffe, wo der Zug ja als Wäscheleine oben raus geht. Da sind auf allen mir bekannten Bildern oben auf den Hebeln am Zug noch so runde Gummi- oder Plastikhülsen, die den Zug umschließen wenn er in den Hebel reingeht. Braucht man die unbedingt, wie heissen die denn? Bei mir fehlen die. Würde das auch nur mit Zug + Endkappe auf der Zughülle funktionieren oder übernehmen diese Hülsen eine wichtige Funktion, die ich derzeit noch nicht erkenne?
Das sind die Stopper für die Bremszughüllen. Ohne die gehts nicht.
Standardteile haben die runde Weinmann-Form, die es allenthalben zu kaufen gibt.
s-l1600.jpg

Shimano hat eine andere Form (Kegelstumpf). Die Standardteile passen auf die Shimanohebel, aber es kann sein, dass die Hütli an der Stelle nicht ganz so geschmeidig anliegen.
Shimano.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleu Gitane ist ein metallischer Blauton. Weit ab von RAL. Das wird wohl auf eine Exkursion zu dm rauslaufen.
Also wenn ich irgend eine "exotische" Farbe nachgebaut haben möchte gehe ich zum Autolackierer meines Vertrauens und halte so lange seine auf's Erste passenden Farbfächer an die Vorlage bis die perfekt passende Farbe gefunden ist. Das kann schon mal ein Zeiterl dauern bis die richtige Nuance gefunden ist. Zudem ist es empfehlenswert das im Freien bei Tageslicht zu machen, mal mit Sonne, mal mit Schatten - und in der vergleichsweise "dunklen" Werkstatt kann's erst wieder anders aussehen. Und irgend wann - analog zu einer Weinverkostung - bist einfach blind und brauchst eine Pause...

Passender Farbton gefunden? Perfekt. Es gibt Firmen welche darauf speziallisiert sind Lackstifte oder Sprühdosen nachzumischen. Oder eben Kleinmenge vom Autolacker, da braucht es allerdings auch noch Klarlack dazu, mit einer (leider nur) offenen Zeit von ca. einer Stunde.

Aufwand - ja. Kosten - ja. Ergebnis - durchaus zufrieden stellend bei hohem Qualitätsanspruch.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Bin ich wirklich chancenlos bei 8fach Kranz,Schaltwerk,Ergos von Campa mit Ner 10fach Kette. Bin seit 2Std dabei eine Einstellung zu finde. Der Kranz hat Steighilfen die die Kette nach oben bringen wollen. Dreh ich die Spannung zurück läuft es sauber aber ich komm nicht mehr auf das größte Ritzel.😡
 
Das ist interessant. Ich verstehe nicht so ganz; wenn ich dieses ,,nix mini 3" Gerät habe, scannt der die Farbe und gibt sie mir als was aus? Oder bekomme ich da nur eine Farbe raus, wenn ich zusätzlich zu den 120€ Kaufpreis noch die 10$ monatlich zahle?
Der vergleicht mit frei verfügbaren "Fächern" von verschiedenen Farbherstellern...ohne zusätzliche Kosten.
Dann gibt es nicht kostenlose Fächer, z.B. NCS oder auch RAL.

Bzw. spuckt er HEX, sRGB oder CMYK Codes aus. Aber das ist dann eher für Digital/Druck geeignet. Der Lacker kann mit diesen Codes jedenfalls nichts anfangen, sagt er.
 
Also wenn ich irgend eine "exotische" Farbe nachgebaut haben möchte gehe ich zum Autolackierer meines Vertrauens und halte so lange seine auf's Erste passenden Farbfächer an die Vorlage bis die perfekt passende Farbe gefunden ist. Das kann schon mal ein Zeiterl dauern bis die richtige Nuance gefunden ist. Zudem ist es empfehlenswert das im Freien bei Tageslicht zu machen, mal mit Sonne, mal mit Schatten - und in der vergleichsweise "dunklen" Werkstatt kann's erst wieder anders aussehen. Und irgend wann - analog zu einer Weinverkostung - bist einfach blind und brauchst eine Pause...

Passender Farbton gefunden? Perfekt. Es gibt Firmen welche darauf speziallisiert sind Lackstifte oder Sprühdosen nachzumischen. Oder eben Kleinmenge vom Autolacker, da braucht es allerdings auch noch Klarlack dazu, mit einer (leider nur) offenen Zeit von ca. einer Stunde.

Aufwand - ja. Kosten - ja. Ergebnis - durchaus zufrieden stellend bei hohem Qualitätsanspruch.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Im Optimalfall spare ich mir das ganze Prozedere mit diesem Gerät...aber ja, gebe zu, dass ich erstmal den "gefundenen" Lack anrühren/abholen/ausprobieren muss, bevor ich das Ding in den Himmel lobhudel.
 
Also wenn ich irgend eine "exotische" Farbe nachgebaut haben möchte gehe ich zum Autolackierer meines Vertrauens und halte so lange seine auf's Erste passenden Farbfächer an die Vorlage bis die perfekt passende Farbe gefunden ist. Das kann schon mal ein Zeiterl dauern bis die richtige Nuance gefunden ist. Zudem ist es empfehlenswert das im Freien bei Tageslicht zu machen, mal mit Sonne, mal mit Schatten - und in der vergleichsweise "dunklen" Werkstatt kann's erst wieder anders aussehen. Und irgend wann - analog zu einer Weinverkostung - bist einfach blind und brauchst eine Pause...

Passender Farbton gefunden? Perfekt. Es gibt Firmen welche darauf speziallisiert sind Lackstifte oder Sprühdosen nachzumischen. Oder eben Kleinmenge vom Autolacker, da braucht es allerdings auch noch Klarlack dazu, mit einer (leider nur) offenen Zeit von ca. einer Stunde.

Aufwand - ja. Kosten - ja. Ergebnis - durchaus zufrieden stellend bei hohem Qualitätsanspruch.

Gruß aus dem Wein/4, André.

uihh - "Thats too much" soviel Aufwand

hab als ich ein bestimmtes ice-blue silver bei meinem LaVie Claire TVT gesucht habe schon mal durch. Da waren es mindestens 10 solcher Kataloge/Bücher mit den verschiedensten Autoherstellern von A wie Audi bis Z wie Zastava - jeder um die 30 cm dick ... danach hat irgendwie alles gleich ausgesehen deshalb hab' ich mir noch 2 Mustertäfelchen machen lassen für je 10 EUR um das ganze bei Schatten, Sonnenschein und Licht zu betrachten ... auf Fotos werden Umgebungsfarben of gespiegelt resp. reflektiert wie z.B. silber bei blauen Himmel aufgenommen hat meist einen leichten Blau-Touch

Denke ich werd wohl für meinen Zweck mal bei den Revell/Humbrol Töpfchen im Bastler-Shop schauen und mir selbst was passendes anmischen - die Farbe von Gitane hat übrigens was von Werkzeugfarbe "blau Hammerschlag" falls die noch jemand kennt

...alternativ kann ich zur Not dann immer noch einen Klarlack verpinseln um der Korrossion vorzubeugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Optimalfall spare ich mir das ganze Prozedere mit diesem Gerät...aber ja, gebe zu, dass ich erstmal den "gefundenen" Lack anrühren/abholen/ausprobieren muss, bevor ich das Ding in den Himmel lobhudel.
Hast Du das Ding an verschiedenen Stellen am Rahmen getestet und immer exakt das gleiche Ergebnis bekommen?
 
Gerade beim Frühsommerputz entdeckt, Riss im Nabenflansch am radialen Vorderrad (Tricolor 36L). Expertenmeinung: Fahren oder direkt Altschrott?
IMG_5758.jpeg

IMG_5757.jpeg
 
Gerade beim Frühsommerputz entdeckt, Riss im Nabenflansch am radialen Vorderrad (Tricolor 36L). Expertenmeinung: Fahren oder direkt Altschrott?
Anhang anzeigen 1268443
Anhang anzeigen 1268444

Schrott. Aus der Nabe kannste maximal en Kerzenständer bauen.

Neue Nabe her...

Ist das dein Stadtrad? Wenn ja, 3fach gekreuztes VR nehmen. Radial kannste auf auf der Bahn und/oder bei absolut geilen Straßenbelag fahren, dem Stress der Stadt ist radiale Speichung nicht gewachsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück