• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Berichte bitte, bin gespannt. ;)
Ich berichte: Gewinde war wohl nicht mehr so top auf der linken Seite. Hatte also beim reinwürgen der linken Lagerschale das Alugewinde selbiger bischen schräg vermurkst. Ging auch mit der Schale nix mehr gerade, hat dann dementsprechend auf die Lagerung gedrückt (oder so) beim festziehen. Hab eben einfach ne alte linke Lagerschale genommen. Die war easy reinzudrehen, festzuknallen und Lager läuft schön weich.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Genauso will ich das....
Ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich oben den Schalter für an/aus nutze und die kleine Glühbirne via Batterie betreibe...
Soll ich mal nachschauen Wieviele ich noch habe?

Hatte ich übrigens vergessen gehabt - hab' mal an Stelle der 4,5 V Flachbatterie eine 4-er Halterung für 1,5 V Batterien in so einen Scheinwerfer eingebaut mit deutlich besserer Lichtausbeute. Waren allerdings "Normale" und keine Wiederaufladbaren - leicht möglich dass es die seinerzeit noch gar nicht gab.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ist es passend, an einem Rahmen von Raleigh (1979/80) Lenker und Vorbau von 3ttt zu montieren?

Falls nicht: Welcher Hersteller ist zu empfehlen?
Ich habe an einem 81er eine Nitto Kombination verbaut.

PXL_20220826_144354585.jpg
 
Wow, das waren nun wirklich sehr viele, sehr tauglich Praxiserfahrungsberichte (zur Rohloff-Nabe ... und zu den alternativen Kettenschaltungen).
Herzlichen Dank dafür an Euch. :daumen:
Ich denke zwischenzeitlich, dass (wenn ich das Projekt mit dem Omnium Cargo V3 Rahmen umsetzen sollte), ich auf die Rohloff-Nabe, allerdings mit Kettenantrieb zurückgreifen werde.
Für ein Lastenrad, welches im Alltag bei Wind und Wetter (als Ersatz für einen PKW) einige Tausend Kilometer im Jahr bewegt wird, scheint mir eine Rohloff Nabenschaltung doch tauglicher zu sein als eine Shimano (9-fach, 10-fach oder was auch immer) Kettenschaltung zu sein.
 
Wow, das waren nun wirklich sehr viele, sehr tauglich Praxiserfahrungsberichte (zur Rohloff-Nabe ... und zu den alternativen Kettenschaltungen).
Herzlichen Dank dafür an Euch. :daumen:
Ich denke zwischenzeitlich, dass (wenn ich das Projekt mit dem Omnium Cargo V3 Rahmen umsetzen sollte), ich auf die Rohloff-Nabe, allerdings mit Kettenantrieb zurückgreifen werde.
Für ein Lastenrad, welches im Alltag bei Wind und Wetter (als Ersatz für einen PKW) einige Tausend Kilometer im Jahr bewegt wird, scheint mir eine Rohloff Nabenschaltung doch tauglicher zu sein als eine Shimano (9-fach, 10-fach oder was auch immer) Kettenschaltung zu sein.
Was ist eigentlich mit der Alfine11 Nabenschaltung? Keine Alternative für dich? Klar, 3 Gänge weniger, doch preislich günstiger.
Mit einem Kettenschutz kannst du auch die Vorteile von einer Kette mit einem Riemen annähern.
 
Wow, das waren nun wirklich sehr viele, sehr tauglich Praxiserfahrungsberichte (zur Rohloff-Nabe ... und zu den alternativen Kettenschaltungen).
Herzlichen Dank dafür an Euch. :daumen:
Ich denke zwischenzeitlich, dass (wenn ich das Projekt mit dem Omnium Cargo V3 Rahmen umsetzen sollte), ich auf die Rohloff-Nabe, allerdings mit Kettenantrieb zurückgreifen werde.
Für ein Lastenrad, welches im Alltag bei Wind und Wetter (als Ersatz für einen PKW) einige Tausend Kilometer im Jahr bewegt wird, scheint mir eine Rohloff Nabenschaltung doch tauglicher zu sein als eine Shimano (9-fach, 10-fach oder was auch immer) Kettenschaltung zu sein.
Wahrscheinlich habe ich nicht alles gelesen aber was spricht gegen eine Shimano Nabenschaltung?
Brauchst du in Deiner Gegend diese große Spreizung an Übersetzungen?
 
Was ist eigentlich mit der Alfine11 Nabenschaltung? Keine Alternative für dich? Klar, 3 Gänge weniger, doch preislich günstiger.
Mit einem Kettenschutz kannst du auch die Vorteile von einer Kette mit einem Riemen annähern.
Wäre eventuell ebenfalls eine mögliche Variante.
Ich müsste mir aber auf jeden Fall deren Abstufung nochmals ansehen.
Die 8-Gang Alfine fahre ich an meinem Winterrad und bin mit der Abstufung überhaupt nicht zufrieden.
Die Rohloff-Nabe habe ich (wenn schon noch nie verbaut) doch zumindest bereits einmal gefahren und bin mit deren Gangsprünge sehr zufrieden.
 
Wäre eventuell ebenfalls eine mögliche Variante.
Ich müsste mir aber auf jeden Fall deren Abstufung nochmals ansehen.
Die 8-Gang Alfine fahre ich an meinem Winterrad und bin mit der Abstufung überhaupt nicht zufrieden.
Die Rohloff-Nabe habe ich (wenn schon noch nie verbaut) doch zumindest bereits einmal gefahren und bin mit deren Gangsprünge sehr zufrieden.

Wir hatten einen Kunden, 130Kg 1,90 groß und Ganzjahres Radfahrer, der hat alle Naben klein bekommen, bis er auf Rohloff umstieg, seit dem war Ruhe im Getriebe!
 
Was ist eigentlich mit der Alfine11 Nabenschaltung? Keine Alternative für dich? Klar, 3 Gänge weniger, doch preislich günstiger.
...
Das ist nicht vergleichbar. Die Qualität der Rohloff-Nabe ist eine ganz andere. Die jeweils fahrbaren Entfaltungen auch. Ein großer Nachteil ist bei allen Shimano Getriebenaben, daß die Schaltung eingestellt werden muß. Sobald diese Einstellung nicht mehr stimmt - etwa weil der Schaltzug schwergängig ist - wird es unangenehm, wenn man beim Anfahren schlagartig ins Leere tritt. Die Alfine 8 ist ein gutes "Brot und Butter" - Getriebe. Die Alfine 11 war wohl Shimanos Versuch, in die Nähe der Rohloff zu gelangen. Ich hatte mit dem Ding nur Ärger und würde gerade auch beim Lastenrad immer zur Rohloff raten.
 
Das ist nicht vergleichbar. Die Qualität der Rohloff-Nabe ist eine ganz andere. Die jeweils fahrbaren Entfaltungen auch. Ein großer Nachteil ist bei allen Shimano Getriebenaben, daß die Schaltung eingestellt werden muß. Sobald diese Einstellung nicht mehr stimmt - etwa weil der Schaltzug schwergängig ist - wird es unangenehm, wenn man beim Anfahren schlagartig ins Leere tritt. Die Alfine 8 ist ein gutes "Brot und Butter" - Getriebe. Die Alfine 11 war wohl Shimanos Versuch, in die Nähe der Rohloff zu gelangen. Ich hatte mit dem Ding nur Ärger und würde gerade auch beim Lastenrad immer zur Rohloff raten.
Ich denke, das war der entscheidende Tipp!
Danke dafür. :daumen:

Nun muss ich mir das Projekt nur nochmals in Ruhe durch den Kopf gehen lassen (ob ich mehrere Tausend Euro für ein neues Lastenrad ausgeben will, auch wenn meinem "alten" so langsam die Puste ausgeht). :rolleyes:
 
Ich denke, das war der entscheidende Tipp!
Danke dafür. :daumen:

Nun muss ich mir das Projekt nur nochmals in Ruhe durch den Kopf gehen lassen (ob ich mehrere Tausend Euro für ein neues Lastenrad ausgeben will, auch wenn meinem "alten" so langsam die Puste ausgeht). :rolleyes:
Nur Mut. Wenn nicht jetzt, wann dann ? Ich würde aber immer raten, die Rohloff-Nabe vorher probezufahren. Auch die Rohloff - das sei noch hinzugefügt - kann sich "verstellen", wenn die in der Nabe befindlichen Schaltpunkte nicht mehr passen. Das ist aber immer lösbar. Sinnvoll ist es in jedem Fall, sich mit dem umfangreichen Handbuch zu beschäftigen. Und ganz wichtig ist auch für Rennradfahrer, die eine Rohloff-Nabe benutzen: Der Schnellspanner wird bei der CC-Variante mit nur 7 Nm befestigt. Anderenfalls kann es zu Störungen beim Schalten kommen.
 
Bei
"Wenn nicht jetzt, wann dann" geh ich mit.
Aber wenn dem alten nur "die Puste ausgeht"...
Hier ist doch Alteisen ..warum nicht das vorhandene renovieren oder auch mit Rohloff ertüchtigen?
Ich würde einen Aufbaufaden begrüßen.
(Entertain me!)
 
Bei
"Wenn nicht jetzt, wann dann" geh ich mit.
Aber wenn dem alten nur "die Puste ausgeht"...
Hier ist doch Alteisen ..warum nicht das vorhandene renovieren oder auch mit Rohloff ertüchtigen?
Ich würde einen Aufbaufaden begrüßen.
(Entertain me!)
Tja, daraus wird nichts, da das "alte" weitere Nachteile hat (die ich hier jetzt nicht alle explizit auflisten will).
 
Das ist doch eindeutig ein Motor und in der Flasche ist der Akku.
Ein solches Erlebnis hatte ich mal bzw. solche Vorhaltungen mußte ich mir auch schon anhören. Als ich mit dem Birdy-Faltrad sehr zügig unterwegs war auf einem gut asphaltierten Radweg in Radolfzell hörte ich an einer Bahnschranke eine sicher einheimische junge Dame hinter mir: "Da musch doch a Modor drin sei. So schnell kann man doch gar net fahre." Darüber lache ich heute noch.
 
Ein solches Erlebnis hatte ich mal bzw. solche Vorhaltungen mußte ich mir auch schon anhören. Als ich mit dem Birdy-Faltrad sehr zügig unterwegs war auf einem gut asphaltierten Radweg in Radolfzell hörte ich an einer Bahnschranke eine sicher einheimische junge Dame hinter mir: "Da musch doch a Modor drin sei. So schnell kann man doch gar net fahre." Darüber lache ich heute noch.
Genau das meine ich damit. ;)
Beim Rad meiner Frau sieht für den Laien genau so aus. Es ist aber ein Singlespeed mit Motor und in der "Flasche" ist der Akku.
 
Ganz schön viele Bastelfragen diesen Monat:
Habe jetzt einen passenden Schraubkranz gefunden für mein Sannino und das Schaltwerk tut auch seine Arbeit, aber der Umwerfer will noch nicht so wie ich es gerne hätte.
Problem: Er schaltet nicht hoch, sondern klemmt die Kette einfach nur ans große Kettenblatt. Muss ich die Position verändern? Höher?
1000010248.jpg

1000010249.jpg
 
Ganz schön viele Bastelfragen diesen Monat:
Habe jetzt einen passenden Schraubkranz gefunden für mein Sannino und das Schaltwerk tut auch seine Arbeit, aber der Umwerfer will noch nicht so wie ich es gerne hätte.
Problem: Er schaltet nicht hoch, sondern klemmt die Kette einfach nur ans große Kettenblatt. Muss ich die Position verändern? Höher?
Anhang anzeigen 1367057
Anhang anzeigen 1367058
Ich hatte das mal bei zu großer Kettenspannung/ zu kurzer Kette.

Gruß
dasulf
 
Zurück