Es sind ja schon einige gute Tips gekommen, die bei Deinem Aufbau sicher hilfreich sein werden. Ergänzend dazu noch:
1. Die Rohloff-Nabe ist mittlerweile ein ausgereiftes Produkt. Der Service der Fa. Rohloff ist gut. Solltest Du die Nabe selber aufspeichen wollen, ist unbedingt darauf zu achten, die benötigten Speichen über die Fa. Rohloff zu beziehen. Wegen des überdimensionierten Nabenflansches ist ein größerer Speichenbogen erforderlich. Bei der Verwendung herkömmlicher Speichen ist es möglich, daß aufgrund der Kerbwirkung bei zu kleinem Speichenbogen der Flansch ausreißt. Das passiert gar nicht so selten bei falsch aufgespeichten Laufrädern. Dann wird es teuer: Der Gehäusetausch bei Rohloff kostet aktuell 250,00 €.
2. Der Riemenantrieb wird oft als "wartungsfrei" und "unproblematisch" beworben. Das ist nicht ganz zutreffend in der Praxis: Auf die Spannung des Riemens und auf die "Riemenlinie" ist unbedingt zu achten. Ich habe auch schon Riemen gesehen, die von Fahrern > 100 kg regelrecht "zertreten" wurden. Manchmal kann es auch schwierig sein, im Defektfall schnell Ersatz zu bekommen. Hinzu kommt natürlich der Kostenfaktor: Riemenantrieb ist deutlich preisintensiver. Der muß schon einige 10tsd km störungsfrei laufen, um die höheren Anschaffungskosten hereinzufahren. Wenn Du bei den Anschaffungskosten sparen willst, kannst Du ja erstmal Kettenantrieb nehmen und ggf. später auf Riemen umbauen.