• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Moin,
Wie baue ich so eine Lampe auf LED mit Akku und Schalter um?
Ich möchte keinen Dynamo, Kabel etc.
Der Style soll aber erhalten bleiben...
Jemand Erfahrung? Bzw. Gib es vielleicht Bausätze?
Screenshot_20231218_091231_Kleinanzeigen.jpg


Beispielbilder Kleinanzeigen
 

Anhänge

  • Screenshot_20231218_091213_Kleinanzeigen.jpg
    Screenshot_20231218_091213_Kleinanzeigen.jpg
    327,2 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Moin,
Wie baue ich so eine Lampe auf LED mit Akku und Schalter um?
Ich möchte keinen Dynamo, Kabel etc.
Der Style soll aber erhalten bleiben...
Jemand Erfahrung? Bzw. Gib es vielleicht Bausätze?
Anhang anzeigen 1366544

Beispielbilder Kleinanzeigen
Exakt die gleiche Frage treibt mich ebenfalls um, da gibt's sogar etliche Beiträge hier im Bastelfaden.

Fazit: Bausätze gibt es nicht und um eine Schaltung zu bauen braucht es mehr als nur zu wissen welches Ende vom Lötkolben das Richtige ist. Also zumindest für mich zu hoch.

Zudem kamen Bedenken ob und wie Streuglas und Reflektor Einfluß nehmen - das konnte ich wenigstens so ansatzweise nachstellen. Fazit hier: Verluste ja, zumindest im Nahbereich noch immer sehr gut. Bei einem "normalem" Scheinwerfer:

l1.JPG
l2.JPG

Bei einem Scheinwerfer mit Fern- und Abblendlicht waren die Verluste extrem, Lichtkegel auf der Strasse sehr bescheiden.

lampe3.JPG
lampe4.JPG

Einen LED Scheinwerfer konnte ich wenigstens so weit öffnen um zu sehen dass die Komponenten quasi als Block vergossen sind, also sehr wahrscheinlich nicht zum Trennen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
OK. danke erstmal.
Dann formulier ich das neu (ich dachte aufgrund der Batterielaufzeit, dass LED besser geeignet sei.....)

Ich möchte so eine Lampe mit Batterien betreiben. Egal ob LED oder Glühbirne.....(in dem Wissen, dass die Lichtausbeute nicht mit heutigen Lampen mithalten kann).

hier steht die Form im Vordergrund - nicht die Funktion. (und ja, ich weiß das sollte nicht so sein - issaberso)
 
OK. danke erstmal.
Dann formulier ich das neu (ich dachte aufgrund der Batterielaufzeit, dass LED besser geeignet sei.....)

Ich möchte so eine Lampe mit Batterien betreiben. Egal ob LED oder Glühbirne.....(in dem Wissen, dass die Lichtausbeute nicht mit heutigen Lampen mithalten kann).

hier steht die Form im Vordergrund - nicht die Funktion. (und ja, ich weiß das sollte nicht so sein - issaberso)
Aso.

Also so was gab's auch mal original fix-fertig zu kaufen. Mit Halterung für eine Flachbatterie. Die gab's sogar mal in 6 Volt, mit modernen 4,5 Volt und Halogenbirnchen geht's auch. Bescheiden zwar, aber es geht.

Die ganz tollen Schaltungen hatten sogar einen Umsteller Fern-/Abblendlicht auf Batteriebetrieb genau so wie auf Dynamobetrieb.

Den im Bild bin ich lange so gefahren:

lampe1.JPG
lampe2.JPG

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ist es passend, an einem Rahmen von Raleigh (1979/80) Lenker und Vorbau von 3ttt zu montieren?

Falls nicht: Welcher Hersteller ist zu empfehlen?
 
Moin,
klar hast du recht ... aber
so die gabel ist gerichtet. Habe sie sauber eingespannt, passendes Rundmaterial durch den schaft gesteckt um
die mittigkeit der beiden schänkel zu messen.
Laufrad passt jetzt sauber rein. sitzt mittig.

ich werde selbstverständlich selbst das ding probefahren und schauen wie sie sich verhält.
Hab für den fall der fälle noch ne neue chromgabel geordert.
 
...
Ich habe eben nur keinerlei Erfahrung mit Rohloff und ebenfalls keine mit Riemen, so dass gewisse Hinweise von Euch (die hier teilweise schon kamen) mir durchaus weiterhelfen.

Ein nicht völlig zu vernachlässigender Punkt sind natürlich auch die Kosten, die bei der von mir gewünschten Kombination schon ziemlich ordentlich sind.
Es sind ja schon einige gute Tips gekommen, die bei Deinem Aufbau sicher hilfreich sein werden. Ergänzend dazu noch:
1. Die Rohloff-Nabe ist mittlerweile ein ausgereiftes Produkt. Der Service der Fa. Rohloff ist gut. Solltest Du die Nabe selber aufspeichen wollen, ist unbedingt darauf zu achten, die benötigten Speichen über die Fa. Rohloff zu beziehen. Wegen des überdimensionierten Nabenflansches ist ein größerer Speichenbogen erforderlich. Bei der Verwendung herkömmlicher Speichen ist es möglich, daß aufgrund der Kerbwirkung bei zu kleinem Speichenbogen der Flansch ausreißt. Das passiert gar nicht so selten bei falsch aufgespeichten Laufrädern. Dann wird es teuer: Der Gehäusetausch bei Rohloff kostet aktuell 250,00 €.
2. Der Riemenantrieb wird oft als "wartungsfrei" und "unproblematisch" beworben. Das ist nicht ganz zutreffend in der Praxis: Auf die Spannung des Riemens und auf die "Riemenlinie" ist unbedingt zu achten. Ich habe auch schon Riemen gesehen, die von Fahrern > 100 kg regelrecht "zertreten" wurden. Manchmal kann es auch schwierig sein, im Defektfall schnell Ersatz zu bekommen. Hinzu kommt natürlich der Kostenfaktor: Riemenantrieb ist deutlich preisintensiver. Der muß schon einige 10tsd km störungsfrei laufen, um die höheren Anschaffungskosten hereinzufahren. Wenn Du bei den Anschaffungskosten sparen willst, kannst Du ja erstmal Kettenantrieb nehmen und ggf. später auf Riemen umbauen.
 
Es sind ja schon einige gute Tips gekommen, die bei Deinem Aufbau sicher hilfreich sein werden. Ergänzend dazu noch:
1. Die Rohloff-Nabe ist mittlerweile ein ausgereiftes Produkt. Der Service der Fa. Rohloff ist gut. Solltest Du die Nabe selber aufspeichen wollen, ist unbedingt darauf zu achten, die benötigten Speichen über die Fa. Rohloff zu beziehen. Wegen des überdimensionierten Nabenflansches ist ein größerer Speichenbogen erforderlich. Bei der Verwendung herkömmlicher Speichen ist es möglich, daß aufgrund der Kerbwirkung bei zu kleinem Speichenbogen der Flansch ausreißt. Das passiert gar nicht so selten bei falsch aufgespeichten Laufrädern. Dann wird es teuer: Der Gehäusetausch bei Rohloff kostet aktuell 250,00 €.
2. Der Riemenantrieb wird oft als "wartungsfrei" und "unproblematisch" beworben. Das ist nicht ganz zutreffend in der Praxis: Auf die Spannung des Riemens und auf die "Riemenlinie" ist unbedingt zu achten. Ich habe auch schon Riemen gesehen, die von Fahrern > 100 kg regelrecht "zertreten" wurden. Manchmal kann es auch schwierig sein, im Defektfall schnell Ersatz zu bekommen. Hinzu kommt natürlich der Kostenfaktor: Riemenantrieb ist deutlich preisintensiver. Der muß schon einige 10tsd km störungsfrei laufen, um die höheren Anschaffungskosten hereinzufahren. Wenn Du bei den Anschaffungskosten sparen willst, kannst Du ja erstmal Kettenantrieb nehmen und ggf. später auf Riemen umbauen.
Speichen kann man über den Rohloff Händler beziehen, sind Sapim Speichen die über die Fa. Sandmann in Hagen/Westfalen importiert werden, und auch über den Fachhandel bezogen werden kann.
Der Service der Fa Rohloff ist im Vergleich zu anderen als erstklassig zu bezeichnen.
 
Wenn es um Anschaffungskosten ginge, wäre wohl Rohloff kein Thema ;-) Da musst Du schon lange treten, dass die Nabe die Kosten für (Tausch)Kassetten (+ Kette) rein holt ....
 
Wenn es um Anschaffungskosten ginge, wäre wohl Rohloff kein Thema ;-) Da musst Du schon lange treten, dass die Nabe die Kosten für (Tausch)Kassetten (+ Kette) rein holt ....
Bei Vielfahrern wie @Andreas P. geht das ganz schnell, zumal die modernen 10Fach und mehr gerade bei einem Lastenrad schnell verschleißen.
 
Aso.

Also so was gab's auch mal original fix-fertig zu kaufen. Mit Halterung für eine Flachbatterie. Die gab's sogar mal in 6 Volt, mit modernen 4,5 Volt und Halogenbirnchen geht's auch. Bescheiden zwar, aber es geht.

Die ganz tollen Schaltungen hatten sogar einen Umsteller Fern-/Abblendlicht auf Batteriebetrieb genau so wie auf Dynamobetrieb.

Den im Bild bin ich lange so gefahren:

Anhang anzeigen 1366584
Anhang anzeigen 1366585

Gruß aus dem Wein/4, André.
Genauso will ich das....
Ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich oben den Schalter für an/aus nutze und die kleine Glühbirne via Batterie betreibe...
 
Bei Vielfahrern wie @Andreas P. geht das ganz schnell, zumal die modernen 10Fach und mehr gerade bei einem Lastenrad schnell verschleißen.
So ist es. Zudem müssen bei einer vergleichenden Betrachtung die Gegenwerte beider Systeme gesehen werden: Keine abgerissenen Schaltaugen, keine durchrutschenden Sperrklinken, keine hakeligen Schaltgriffe, keine Einstellarbeiten an Schaltwerk und Umwerfer, keine verklemmten Ketten sind auf der "Haben"-Seite der Rohloff. Die Nabe läßt sich sogar bei gerissenem Schaltzug mit einem 8er Gabelschlüssel noch schalten, sofern die externe Ansteuerung montiert ist. "Innere" Defekte, die an der Weiterfahrt hindern, sind bei der Rohloff extrem selten. Wir haben hier ein verschleißarmes System, das eigentlich immer funktioniert. Das kostet eben Geld.
 
So ist es. Zudem müssen bei einer vergleichenden Betrachtung die Gegenwerte beider Systeme gesehen werden: Keine abgerissenen Schaltaugen, keine durchrutschenden Sperrklinken, keine hakeligen Schaltgriffe, keine Einstellarbeiten an Schaltwerk und Umwerfer, keine verklemmten Ketten sind auf der "Haben"-Seite der Rohloff. Die Nabe läßt sich sogar bei gerissenem Schaltzug mit einem 8er Gabelschlüssel noch schalten, sofern die externe Ansteuerung montiert ist. "Innere" Defekte, die an der Weiterfahrt hindern, sind bei der Rohloff extrem selten. Wir haben hier ein verschleißarmes System, das eigentlich immer funktioniert. Das kostet eben Geld.

Als weiteres Plus sehe ich die Wertstabilität des Produktes, was es nicht ein 2tes Mal in der tollen Fahrradbranche gibt!
 
Als weiteres Plus sehe ich die Wertstabilität des Produktes, was es nicht ein 2tes Mal in der tollen Fahrradbranche gibt!
Richtig. Auch nach vielen Jahren ist die Nabe noch gut verkaufbar, weil es immer die Möglichkeit gibt, sie - erforderlichenfalls - beim Hersteller in die Revision zu geben. Danach ist sie dann wieder wie neu. Der größte Vorteil ist m.E., daß die Nabe auch im Stand schaltbar ist. Das ist im Alltagsbetrieb von großem Nutzen. Und schnell fahren kann man mit der Rohloff auch ! Als ich noch die 12 km mit meinem Koga Miyata Fullpro zur Arbeit fahren mußte, hatte ich fast jeden Morgen diesen kurzbehosten Wahnsinnigen mit seinem 26" MTB und Starrgabel vor mir. Den habe ich schon am Rohloff-Freilaufgeräusch erkannt. Ich hatte einige Mühe, im Stadtverkehr hinterherzukommen. Und ich bin nicht der Unfitteste.
 
Bei Vielfahrern wie @Andreas P. geht das ganz schnell, zumal die modernen 10Fach und mehr gerade bei einem Lastenrad schnell verschleißen.
Ich bin erstaunt, wie gut sich die unser Lastenrad macht. Trotz E, trotz viel Stadt, trotz 1x11. Alle 3-4000 km neue Kassette und Kette, da mag ich nicht maulen und da denke ich nicht über andere Komponenten nach.
 
Ich bin erstaunt, wie gut sich die unser Lastenrad macht. Trotz E, trotz viel Stadt, trotz 1x11. Alle 3-4000 km neue Kassette und Kette, da mag ich nicht maulen und da denke ich nicht über andere Komponenten nach.
Never change a running system. Wenn der Motor im Hinterrad untergebracht ist, kann das mit der Kettenschaltung durchaus lange gutgehen. Mittelmotoren hingegen sind i.V.m. Kettenschaltung vor allen Dingen gut für die Werkstätten.
 
Ich bin erstaunt, wie gut sich die unser Lastenrad macht. Trotz E, trotz viel Stadt, trotz 1x11. Alle 3-4000 km neue Kassette und Kette, da mag ich nicht maulen und da denke ich nicht über andere Komponenten nach.
Wenn du die Kilometer in 5 Jahren fährst ist das doch okay, aber es soll Leute wie Andreas geben die kein Auto haben, und solche km in einem Jahr fahren, dann hat sich die Rohloff bei ihm nach 5 Jahren amortisiert.
 
Wenn du die Kilometer in 5 Jahren fährst ist das doch okay, aber es soll Leute wie Andreas geben die kein Auto haben, und solche km in einem Jahr fahren, dann hat sich die Rohloff bei ihm nach 5 Jahren amortisiert.
Wir fahren die mit dem E-Bullit in einem Jahr. Und wir fahren damit nur im Turbo-Modus.
Wie gesagt - mich erstaunt es auch.
Was vermutlich einen Unterschied macht ist die elektrische XT. Hier wird offenbar beim Gangwechsel fast unmerklich Last raus genommen.
 
Wenn du die Kilometer in 5 Jahren fährst ist das doch okay, aber es soll Leute wie Andreas geben die kein Auto haben, und solche km in einem Jahr fahren, dann hat sich die Rohloff bei ihm nach 5 Jahren amortisiert.
Ja, bei Vielfahrern sind die Kosten wahrscheinlich schon bei <5 Jahre drin. Wie Du schon zutreffend sagtest: Die Verschleißkosten aktueller Kettenschaltungen sind deutlich höher als noch bei den alten 8-fach Systemen. Und dann haben wir ja noch das eine oder andere abgerissene Schaltauge, vielleicht mal einen kaputten rapidfire Griff, ein ausgelutschtes Schaltwerk... . Das muß alles eingehen in den Vergleich. Vor allen Dingen auch die Zeit, in der das zu reparierende Rad stillsteht. Der Kaufpreis der Rohloff-Nabe ist anfangs durchaus erschreckend. Aber wenn man mal in Ruhe rechnet, relativiert sich das schnell wieder.
 
Zurück