• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Es gibt auch Gewindeschablonen für Innengewinde.
...
Aha, war mir bislang nicht bekannt. :idee:

...
Aber mal nebenbei: Du machst es Dir nicht gerade leicht.
Lohnt dieser Aufwand...? :rolleyes:

Diese Frage könnte man sich bei unserem Hobby hier auch generell stellen (besonders, wenn man sich die seitenlangen Diskussionen ansieht, welche Schaltungsteile mit welchen anderen Schaltungsteilen miteinander kombinierbar sind, obwohl sie nie füreinander vorgesehen waren ;)).
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich muss meinem Sohn eine BDR U15-konforme Übersetzug basteln; Entfaltung max. 6,20m.


Hier nun die Frage:

Geht auf eine CAMPAGNOLO-Kurbel mit BCD135 ein 38er-Kettenblatt? Oder ist da bei 39 Zähnen Schluß und ich muss ihm eine CT-Kurbel montieren?
Nein. Aber bei Campa kannst du doch viel einzeln kaufen und zusammenstellen. Da geht dich sicher was. Notfalls bastelst du aus einem 11er einen Distanzring.
 
Vielen Dank für diese weiteren Infos. :daumen:

Da es jedoch darum geht, das Innengewinde eines Schaltsockels zu ermitteln (um die dazu passenden Schrauben mittels Nachschneiden einer M5-Schraube selbst "herzustellen"), würde mir auch ein Gewindekamm nichts nützen (selbst wenn dort das Feingewindemaß M4.5x0.5 mm vertreten wäre).

Ich hoffe nun einfach mal, dass es sich um eine M4.5 Regelgewinde handelt und ersteh mal das dazu passende Schneideisen (so wie dieses, zu welchem Du mir den Link zum tschechischen Online-Shop benannt hast).
Hab mal gesucht und für mich sieht diese 4,5mm Schraube nach Regelgewinde aus.
IMG_7558.jpeg
 
Nein. Aber bei Campa kannst du doch viel einzeln kaufen und zusammenstellen. Da geht dich sicher was. Notfalls bastelst du aus einem 11er einen Distanzring.
Ich habe hier noch eine CHORUS CT Ultratorque, wahrscheinlich werde ich die dann mit einem 38er Kettenblatt verbauen. mit 38/13 (vo./hi.) könnte das mit den 6,20m Entfaltung vielleicht gerade hinhauen; hängt von der Bereifung ab. Bei so dünner Übersetzung bin ich aber auch glatt am überlegen, ob nicht eine 1fach-Kurbel vorne sinnvoller ist. Ich bekomme die Tage ein RECORD 10fach Kassette mit 13-26 Zähnen… mit 38/26 Zähnen braucht er ja kein kleineres Kettenblatt vorne…
 
Vielen Dank für diese weiteren Infos. :daumen:

Da es jedoch darum geht, das Innengewinde eines Schaltsockels zu ermitteln (um die dazu passenden Schrauben mittels Nachschneiden einer M5-Schraube selbst "herzustellen"), würde mir auch ein Gewindekamm nichts nützen (selbst wenn dort das Feingewindemaß M4.5x0.5 mm vertreten wäre).

Ich hoffe nun einfach mal, dass es sich um eine M4.5 Regelgewinde handelt und ersteh mal das dazu passende Schneideisen (so wie dieses, zu welchem Du mir den Link zum tschechischen Online-Shop benannt hast).
Wenn du die dazu passenden Schrauben mittels Nachschneiden einer M5-Schraube selbst "herstellen" möchtest, dann hast du doch auch sicher schon darüber nachgedacht wie du diese Schrauben zur Bearbeitung halten bzw. einspannen möchtest, bzw. wie weit du ein Gewinde mit einem Schneideisen maßhaltig bis zum Schraubenkopf aufbringen kannst bzw. musst damit es auch Alles passt?
 
Ich habe hier noch eine CHORUS CT Ultratorque, wahrscheinlich werde ich die dann mit einem 38er Kettenblatt verbauen. mit 38/13 (vo./hi.) könnte das mit den 6,20m Entfaltung vielleicht gerade hinhauen; hängt von der Bereifung ab. Bei so dünner Übersetzung bin ich aber auch glatt am überlegen, ob nicht eine 1fach-Kurbel vorne sinnvoller ist. Ich bekomme die Tage ein RECORD 10fach Kassette mit 13-26 Zähnen… mit 38/26 Zähnen braucht er ja kein kleineres Kettenblatt vorne…

Es gibt von Campagnolo aus der Centaur Gruppe doch eine 14-23 10-fach Kassette, würde die nicht beim 39er Blatt dein Problem lösen?
 
Wenn du die dazu passenden Schrauben mittels Nachschneiden einer M5-Schraube selbst "herstellen" möchtest, dann hast du doch auch sicher schon darüber nachgedacht wie du diese Schrauben zur Bearbeitung halten bzw. einspannen möchtest, bzw. wie weit du ein Gewinde mit einem Schneideisen maßhaltig bis zum Schraubenkopf aufbringen kannst bzw. musst damit es auch Alles passt?
Ja, habe ich.
Ich will Alu-Schrauben mit einem Torx-Kopf verwenden und diese (mittels dem Torx-Schlüssel) in das Schneideisen "reindrehen".
Da die letzten 2-3 Gewindegänge (vor dem Schraubenkopf) vermutlich nicht mehr erfasst werden, verwende ich entweder eine Unterlegscheibe oder feile diese letzten Gewindegänge ein wenig ab (oder drehe sie "mit sanfter Gewalt" in den Schaltsockel aus Stahl ein).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die letzten 2-3 Gewindegänge (vor dem Schraubenkopf) vermutlich nicht mehr erfasst werden, verwende ich entweder eine Unterlagescheibe oder feile diese ein wenig ab oder drehe sie "mit sanfter Gewalt" in den Schaltsockel aus Stahl ein.
würde, wie du sagst, die letzen Gewindegänge vor dem Schraubenkopf auf Kerndurchmesser abfeilen. "Reindrehen mit sanfter Gewalt" sehen Sockel und Schraube eventuell anders.
 
Ja, habe ich.
Ich will Alu-Schrauben mit einem Torx-Kopf verwenden und diese (mittels dem Torx-Schlüssel) in das Schneideisen "reindrehen".
Da die letzten 2-3 Gewindegänge (vor dem Schraubenkopf) vermutlich nicht mehr erfasst werden, verwende ich entweder eine Unterlagescheibe oder feile diese ein wenig ab oder drehe sie "mit sanfter Gewalt" in den Schaltsockel aus Stahl ein.
Guck mal, vielleicht hilft dir das oder der @Oldie-Pedalleur
#17
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/schaltsockel-mit-‚nase‘.172689/
 
Es gibt von Campagnolo aus der Centaur Gruppe doch eine 14-23 10-fach Kassette, würde die nicht beim 39er Blatt dein Problem lösen?
Ja, das ginge auch… bei 39/14 kämen wohl 5,91m raus, bei 38/13 aber exakt 6,20m (so das Online-Brechnungstool). Ich werde Mittwoch mal messen, das hängt echt von der Bereifung ab… exakt 6,20m wären natürlich cooler. Im Sprint fährt der schon mal 45km/h… bis 50km/h, wenn er bei mir im Windschatten bleibt. Ich glaube nicht, dass er solche Geschwindigkeiten auch nur ansatzweise mit den geforderten 6,20m hinbekommt.
 
Ja, das ginge auch… bei 39/14 kämen wohl 5,91m raus, bei 38/13 aber exakt 6,20m (so die Online-Brechnung). Ich werde Mittwoch mal messen, das hängt echt von der Bereifung ab… exakt 6,20m wären natürlich cooler. Im Sprint fährt der schon mal 45km/h… bis 50km/h, wenn er bei mir im Windschatten bleibt. Ich glaube nicht, dass er solche Geschwindigkeiten auch nur ansatzweise mit den geforderten 6,20m hinbekommt.
38er passt nicht mit BCD 135
39 ist schon extrem knapp
 
Ich danke allen, die auf meine Frage geantwortet haben. 🥰
Das Ergebnis scheint inzwischen gefunden.
Es müsste sich um ein M4.5x0.75 mm Regelgewinde handeln.

P.S. Manchmal passiert auf eine Frage hier wenig, manchmal löst man damit (gefühlt) eine Lawine in mehreren Threads aus (wie es dieses Mal der Fall war). ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück