• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Moin, kann mir jemand sagen wie man diese Kennzeichnung auf einem Tretlager entziffern kann:

68-SS-120, 1,370“ x 24 Tpi BSC

68 = müsste die Einbaubreite bzw. Die Breite des Tretlagergehäuses sein.

120 = Länge der Achse

1,370“ Tpi BSC = ist das Gewinde

24 = ?
SS = ?
 
68 = müsste die Einbaubreite bzw. Die Breite des Tretlagergehäuses sein.
Ja
120 = Länge der Achse
Nein, 120 steht für Einbaubreite hinten, Länge der Achse wird wohl 112 mm sein
1,370“ Tpi BSC = ist das Gewinde
Ja, 1,37x24 steht für BSC Gewinde
s.o.
Strada (Straßen)-Version
 
Ja

Nein, 120 steht für Einbaubreite hinten, Länge der Achse wird wohl 112 mm sein

Ja, 1,37x24 steht für BSC Gewinde

s.o.

Strada (Straßen)-Version
Vielen Dank. Wenn 120 die Einbaubreite hinten ist, wie wähle ich die richtige Größe aus, bei z.B. 126 mm Einbaubreite? Sollte ich da zwingend eine längere Tretlager-Achse nehmen, oder anders gefragt: wie groß ist die Tolleranz?
 
Vielen Dank. Wenn 120 die Einbaubreite hinten ist, wie wähle ich die richtige Größe aus, bei z.B. 126 mm Einbaubreite? Sollte ich da zwingend eine längere Tretlager-Achse nehmen, oder anders gefragt: wie groß ist die Tolleranz?
Also für manche (z.B. aus dem Singlespeedbereich) ist die Kettenlinie ein heiliger Gral, während sich manch Anderer kaum darum schert. 120 2fach und 126 2fach sind nun auch kein riesiger Unterschied,
Im Zweifel - probieren.
Viele hier verbauen ein passendes Tokenlager nach Gefühl ;-)
 
Vielen Dank. Wenn 120 die Einbaubreite hinten ist, wie wähle ich die richtige Größe aus, bei z.B. 126 mm Einbaubreite? Sollte ich da zwingend eine längere Tretlager-Achse nehmen, oder anders gefragt: wie groß ist die Tolleranz?
Ab 1978 wurde die Achslänge um ca 2,5mm breiter, Gesamtlänge somit 114,5mm bei BSC. Dies war allerdings nicht nur aufgrund der Einführung von 6-f und somit breiteren Ausfallenden der Fall.
Ab 1978 bekam der Nuovo Record Umwerfer eine sog. Lippe, die den Werfer etwas verbreitete. Somit besteht bei Nutzung der kürzeren Achsen mit dem neueren Werfer theoretisch die Gefahr, dass das rechte Kurbelarm an der Lippe schleift und unschöne Spuren hinterlässt.
 
Moin, kann mir jemand sagen wie man diese Kennzeichnung auf einem Tretlager entziffern kann:

68-SS-120, 1,370“ x 24 Tpi BSC

68 = müsste die Einbaubreite bzw. Die Breite des Tretlagergehäuses sein.

120 = Länge der Achse

1,370“ Tpi BSC = ist das Gewinde

24 = ?
SS = ?
TPI = threads per inch, also Gewindegänge per Zoll = Steigung des Gewindes (grob/fein)
 
Ist das eindeutig zu wenig Luft, oder nen Versuch wert? Danke schon mal für eure Einschätzungen
IMG_3726.jpeg
IMG_3725.jpeg
 
Ist das eindeutig zu wenig Luft, oder nen Versuch wert? Danke schon mal für eure Einschätzungen
Anhang anzeigen 1600460Anhang anzeigen 1600461
Die Gefahr, dass es bei hohen Kräften, zum Beispiel auf einer schnellen Abfahrt in Kurven zum schleifen kommt und dazu zu ungewollten bremsungen am Hinterrad, wäre mir zu groß.

Habe auch diverse Experimente gemacht mit 28er und 30er in alten Rahmen, und überall hatte ich nach kurzer Zeit Spuren an Rahmen und Reifen, ohne dass ich schnelle Abfahren hatte...
 
Dankeschön. Ich hätte mir lieber andere Antworten gewünscht, aber ich hab auch keine Lust den Fehler zu reproduzieren.
Habe auch diverse Experimente gemacht mit 28er und 30er in alten Rahmen, und überall hatte ich nach kurzer Zeit Spuren an Rahmen und Reifen, ohne dass ich schnelle Abfahren hatte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön. Ich hätte mir lieber andere Antworten gewünscht, aber ich hab auch keine Lust dem Fehler zu reproduzieren.
Na ja, Wunsch und Realität liegen eben manchmal etwas auseinander. ;)

P.S. Wenn Du einen Reifen ohne Stollen nimmst, darf der vermutlich dieselbe Nennbreite haben, wie der gezeigte (und passt trotzdem besser, da keine Stollen seitlich herausragen).
 
Also auf dem Bild war ein 30 mm Schwalbe cx comp. Vor allem die Optik und der Preis hat mir gefallen. Hat jemand zufällig Tips für preiswerte Reifen, die auch mal mit gröberem Schotter zurecht kommen?
Ansonsten… In der Zwischenzeit hab ich Conti Ultra Sport in 25 mm aufgezogen und mich damit abgefunden Schotter zu meiden.
Na ja, Wunsch und Realität liegen eben manchmal etwas auseinander. ;)

P.S. Wenn Du einen Reifen ohne Stollen nimmst, darf der vermutlich dieselbe Nennbreite haben, wie der gezeigte (und passt trotzdem besser, da keine Stollen seitlich herausragen).
 
Also auf dem Bild war ein 30 mm Schwalbe cx comp. Vor allem die Optik und der Preis hat mir gefallen. Hat jemand zufällig Tips für preiswerte Reifen, die auch mal mit gröberem Schotter zurecht kommen?
Ansonsten… In der Zwischenzeit hab ich Conti Ultra Sport in 25 mm aufgezogen und mich damit abgefunden Schotter zu meiden.
Aus einem alten Rennrad ein Cross- oder Gravelbike zu machen (so verstehe ich zumindest Deine Ambitionen, diesen Rahmen mit den genannten Schwalbe-Reifen zu bestücken und nach Alternativen für groben Schotter zu fragen) wird vermutlich ein Balanceakt (sprich ein Kompromiss).

Man kann auch mit profillosen Reifen auf Schotter fahren, dies erfordert dann eben etwas mehr Fahrkönnen.

Mehr wie 30 mm breite Reifen (auch ohne Stollen) wirst Du in diesen Rahmen vermutlich nicht rein bekommen.

Es stellt sich mir die Frage, ob Deine Kalkulation aufgehen wird oder ob nicht ein anderer Rahmen dafür geeigneter wäre.

Oder Du musst eben mit 28 bis max. 30 mm breiter Bereifung leben.
Dann nimm welche, die dünne Seitenwände haben, somit flexibler sind, was sie leichter auf unebenem Untergrund rollen lässt.

Als alternative Reifen fallen mir leider nur teure ein.
 
Aus einem alten Rennrad ein Cross- oder Gravelbike zu machen (so verstehe ich zumindest Deine Ambitionen…
Meine Ambitionen sind günstig und stylisch, würde ich sagen.
Mit dem Rahmen hatte ich Mitleid, der war ziemlich günstig und komplett Chrom hat mich angesprochen. Will gerade nicht viel Geld reinstecken. Ich bleibe erstmal bei 25 mm Reifen. 30 mm mit (aber vermutlich auch ohne) Stollen macht umso weniger Sinn je länger man sich das Foto anschaut. Und so dicken Reifen hätten eh nicht richtig zur Kurbel gepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade mal mit vorhandenen Teilen dieses Fondriest grob für meine Mutter zusammengesteckt. Aus gesundheitlichen Gründen könnte es sein, dass sie mit Ergos nicht klarkommt und einen geraden Lenker benötigt. Gibt es eine gute und einfache Möglichkeit, eine Centauer 10fach Gruppe mit irgendwas zu schalten, was man einen geraden Lenker schrauben kann?
IMG_0161.jpeg
IMG_0163.jpeg
IMG_0162.jpeg
 
Zurück