• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Such mal auf englisch, vielleicht verschickt die jemand aus China über die Bucht.
habe ich auch nichts gefunden. kann doch eig nicht sein, es gibt soviele Riemenhersteller......:(:(

EDIT: clamping lock war mein Suchbegriff.

Hat da keiner eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Guenstige Riemen aus Nylon waeren vielleicht ein geeigneter Teilespender ...
Wobei man sich ueber ein schlechtes Riemenschloss genauso aergern kann wie ueber einen schlechten Riemen :-( Am besten waeren sicher durchgeschabbelte, alte Riemen.
 
Hallo,

gibt es ne Möglichkeit Lagerpitting zu reparieren? Hab keine Lust die ganze Nabe wegzuschmeißen. :confused:

Gruß

Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
schonmal ein Anfang, wobei da natürlich noch nichts aequates dabei ist. Da gebe ich dem Mann mit einem Bein recht. Bevor ich mir neue billige Nylondinger kaufe, werde ich mir andere Riemen kaufen. Kann wer etwas zur Qualität der Wellgo-Verschlüsse sagen?
 
Hallo,

gibt es ne möglichkeit Lagerpitting zu reparieren? Hab keine Lust die ganze Nabe wegzuschmeißen. :confused:

Gruß

Robert
schleifen/polieren, allerdings müssten sich die Experten äußern wie es danach mit Haltbarkeit aussieht. Ich meine aber zumindest mittelfristig ist das problemlos.
 
Aufgepasst und mitgedacht: wenn Du die Laufflächen aufarbeitest, trägst Du Material ab. Wenn Du Material an den Lagerflächen abträgst, ändert sich der Radius der Selbigen. Wenn sich der Radius der Laufflächen ändert, sollte sich auch der Durchmesser der Kugeln ändern, die in ihm laufen.

Im übrigen ist es halbwegs sinnbefreit die Laufflächen aufzuarbeiten, um sie mit vermackten Kugeln gleich wieder zu ramponieren. Das rangiert etwa auf einer Stufe mit dem Fahren einer neuen Kette auf nem komplett runtergefahrenen Kettenblatt… ;)
 
Wenn Du Material an den Lagerflächen abträgst, ändert sich der Radius der Selbigen.
Kann, muss nicht. Es geht auch ohne Änderung der Geometrie, wenngleich unnötig kompliziert. Ansonsten gebe ich dir Recht.

Ich würde wohl, wenn sie denn zu bekommen sind, eher neue Konen einbauen als die alten aufzuarbeiten. Lagerschalen sind ja seltener von Pitting betroffen. Und dann die Lager großzügig fetten und vor allem korrekt einstellen, die meisten Lager gehen nämlich wegen zu fester Einstellung kaputt. Sie werden oft (schon werksseitig) scheinbar korrekt eingestellt und dann mit dem Schnellspanner zusammengespannt, wodurch sie zu fest sind.
 
Kann, muss nicht. Es geht auch ohne Änderung der Geometrie, wenngleich unnötig kompliziert. Ansonsten gebe ich dir Recht.

Ohne Sarkasmus, sondern wirklich aus Interesse: wie denn das? Pitting bedeutet ja, dass die Kugeln in die Laufflächen eingeschlagen sind, das heißt Krater vorhanden. Die gilt es zu beseitigen, um wieder einen ordentlichen Lauf zu gewährleisten.
Nach meinem Dafürhalten gibt es dazu zwei Wege: schleifen/polieren, also Materialabtrag, oder auffüllen - wobei mir jetzt nicht wirklich eine funktionale und halbwegs dauerhafte Möglichkeit einfiele, Letzteres zu bewerkstelligen.
Bleibt also Materialabtrag, was eben den Radius vergrößert...
 
Ohne Sarkasmus, sondern wirklich aus Interesse: wie denn das? Pitting bedeutet ja, dass die Kugeln in die Laufflächen eingeschlagen sind, das heißt Krater vorhanden. Die gilt es zu beseitigen, um wieder einen ordentlichen Lauf zu gewährleisten.
Nach meinem Dafürhalten gibt es dazu zwei Wege: schleifen/polieren, also Materialabtrag, oder auffüllen - wobei mir jetzt nicht wirklich eine funktionale und halbwegs dauerhafte Möglichkeit einfiele, Letzteres zu bewerkstelligen.
Bleibt also Materialabtrag, was eben den Radius vergrößert...
...du verwechselst aber nicht Brinellierung (Abdrücke durch die Wälzkörper) mit Pitting (Ausbrüche durch Ermüdung oder zu hohe Lagervorspannung)?

Bei kl. Schäden hat mir schon ein Formdrehmeißel mit gl. Laufbahnradius zur Reparatur geholfen. Anschließend dann schleifen und polieren...
 
Hab mir das schon so gedacht mit den neuen Kugeln, wollte nur nochmal nachfragen.

Danke für die Tipps! Wo bekommt man Lagerschalen her? Ist das ein Standardprodukt und ich kann es selber einbauen oder muss ich das vom Fachmann einpressen lassen?

Ich kann gerade leider Bild von der Lagerschale machen, da das Rad schon in der Werkstatt wegen eines festsitzenden Freilaufs ist...

Edit: Wie kann man denn die Lagerschale härten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Sarkasmus, sondern wirklich aus Interesse: wie denn das? Pitting bedeutet ja, dass die Kugeln in die Laufflächen eingeschlagen sind, das heißt Krater vorhanden. Die gilt es zu beseitigen, um wieder einen ordentlichen Lauf zu gewährleisten.
Nach meinem Dafürhalten gibt es dazu zwei Wege: schleifen/polieren, also Materialabtrag, oder auffüllen - wobei mir jetzt nicht wirklich eine funktionale und halbwegs dauerhafte Möglichkeit einfiele, Letzteres zu bewerkstelligen.
Bleibt also Materialabtrag, was eben den Radius vergrößert...
Man kann prinzipiell mit konstantem Radius ausschließlich in axialer Richtung schleifen, dann bekommt man den gleichen Radius, bloß etwas näher am Sechskant des Konus.
 
...du verwechselst aber nicht Brinellierung (Abdrücke durch die Wälzkörper) mit Pitting (Ausbrüche durch Ermüdung oder zu hohe Lagervorspannung)?

Das ist das Nervige an Laien-Sprache, die sich parallel zu Fachausdrücken einprägt. "Pitting" habe ich persönlich bis dato nämlich immer als Synonym zum (eher schon Fach)Ausdruck der Brinellierung gesehen; entstanden aus dem bei Brinellierung sichtbaren Schadensbild: Gruben in der Lauffläche - im Englischen "pit".
Letztlich wird doch auch der Grund für "einrastende" Steuersätze üblicher Weise im Pitting gesehen, bzw. so bezeichnet.

Allerdings ist das Alles auch doch vollkommen unerheblich, denn Du sagst selbst: das Eine sind Abdrücke in der Lauffläche, das Andere sind Ausbrüche. Bei Beidem ist der Effekt der Gleiche: es fehlt Material auf den Laufflächen - was eben durch schleifen und polieren (letztlich schleifen mit sehr feiner Körnung) angeglichen werden muss.


Man kann prinzipiell mit konstantem Radius ausschließlich in axialer Richtung schleifen, dann bekommt man den gleichen Radius, bloß etwas näher am Sechskant des Konus.

Verstehe ich jetzt nicht. Du meinst, axial abtragen und dann beim einstellen ausgleichen? Das könnte natürlich theoretisch gehen, würde aber extrem genaue Arbeit voraussetzen.
 
Hab mir das schon so gedacht mit den neuen Kugeln, wollte nur nochmal nachfragen.

Danke für die Tipps! Wo bekommt man Lagerschalen her? Ist das ein Standardprodukt und ich kann es selber einbauen oder muss ich das vom Fachmann einpressen lassen?

Ich kann gerade leider Bild von der Lagerschale machen, da das Rad schon in der Werkstatt wegen eines festsitzenden Freilaufs ist...

Edit: Wie kann man denn die Lagerschalte härten?
Was ist denn hin, Lagerschale(n), Lagerkonus/-konen oder beides? Lagerschalen sind nicht bei jeder Nabe ersetzbar, und schleifen bzw. ausdrehen kann sich ohne Ausspeichen der Nabe schwierig gestalten. Was für eine Nabe gilt es denn zu retten? Bei billigem Schrott lohnt die Arbeit nicht, bei hochwertigem und/oder Uraltkram sieht das natürlich anders aus.
 
Da ich zufällig gerade eben erst eine Vorlesung zum Thema "Lagerschäden" hatte, kann ich 100%ig sagen, dass in meiner LagerSCHALE Pitting auftritt.

Die Nabe ist eine Shimano 600 FH-6400.
 
Verstehe ich jetzt nicht. Du meinst, axial abtragen und dann beim einstellen ausgleichen? Das könnte natürlich theoretisch gehen, würde aber extrem genaue Arbeit voraussetzen.
Exactement. Wie gesagt, eher eine theoretische Möglichkeit.
Da ich zufällig gerade eben erst eine Vorlesung zum Thema "Lagerschäden" hatte, kann ich 100%ig sagen, dass in meiner LagerSCHALE Pitting auftritt.

Die Nabe ist eine Shimano 600 FH-6400.
Okay, das ist doof. Ich kenne diese Nabe nicht aus eigener Anschauung, weiß also nicht, ob es da wechselbare Lagerschalen gibt (ich vermute mal nicht). Falls bearbeiten auch ausfällt oder zu problematisch ist, als Pfuschlösung kann man auch einfach leicht größere Kugeln nehmen, die nehmen dann eine etwas andere Laufbahn.
 
Kannst du mir sagen welche Kugeln ich brauche? Wenn ich meinem Fahrradmechaniker sage, dass ich größere Kugeln brauche, weil ich kaputte Lagerschalen haben, lacht er mich er mich aus. :D

Ich werde jetzt einfach mal versuchen die Schale zu wieder glatt zu bekommen? Am besten mit möglichst feinem Schleifpapier oder ruhig mal n Dremel dranhalten?

... und das Härten nicht vergessen!

Kannst du mir sagen wie das geht?
 
Zurück