• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
@Robert1896, erst die rechte Seite zusammenbauen und kontern, dann die Achse durch die Nabenhülse stecken, 9 Kugeln je Seite, und dann den linken Konus und Kontermutter zum einstellen verwenden.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Habe ich ja genau so gemacht. Habe die Achse links geöfffnet, alles geputzt, neues Fett rein, Kugeln rein, Achse von rechts durchgesteckt... Naja, und jetzt verschwindet der links Konus.
 
Das könnte sein. Habe einfach mal die Kugeln aus der 105er Nabe genommen, weil die deutlich besser aussehen als die aus der verbauten Nabe. Bei velobase steht nichts dazu, wie groß die Kugeln in der 105er sind...
 
Oh, ich habe das andere Bild als Referenz genommen :P

Aber das spricht ja dafür das mein Konus eigenartig ist, da er komplett anders aussieht. Nach dem Dichtring ist quasi Schluss.
 
So sieht man es ganz gut denke ich..
 

Anhänge

  • IMG_5391.JPG
    IMG_5391.JPG
    132,9 KB · Aufrufe: 22
Es ist so,...
Ich habe ein 1983er De Rosa Professional (klassisches Einsteigerrad, klar, ne?). Aus der Bauzeit des Rahmens ist vermutlich die Campagnolo Super Record Gruppe, bei der zu Beginn der 1990er Jahre einiges ausgetauscht wurde. So habe ich Athena Bremshebel, ein Campagnolo Record Schaltwerk des Typs ab 1991, Campagnolo Record Schalthebel Baujahr ab 1992 (SL-01RE CG) - velobase.com und ich sind jetzt per Du - und eine 7-fach Kassette. Ich würde langfristig gerne das Schaltwerk wieder auf die ältere Super Record Baureihe zurück bauen. Aus Bastellust und Prinzip.

Und jetzt die Frage aus dem Sumpf des unendlichen Unwissens: Dann müsste ich auch wieder eine 6-fach Kassette einbauen, richtig? Und kann ich davon ausgehen, dass für die 7-fach Kassette der Abstand zwischen den Sitz- und Kettenstreben vergrößert wurde? Oder nehmen sich die 6-fach und 7-fach Kassetten nicht so viel?
 
Es ist so,...
Ich habe ein 1983er De Rosa Professional (klassisches Einsteigerrad, klar, ne?). Aus der Bauzeit des Rahmens ist vermutlich die Campagnolo Super Record Gruppe, bei der zu Beginn der 1990er Jahre einiges ausgetauscht wurde. So habe ich Athena Bremshebel, ein Campagnolo Record Schaltwerk des Typs ab 1991, Campagnolo Record Schalthebel Baujahr ab 1992 (SL-01RE CG) - velobase.com und ich sind jetzt per Du - und eine 7-fach Kassette. Ich würde langfristig gerne das Schaltwerk wieder auf die ältere Super Record Baureihe zurück bauen. Aus Bastellust und Prinzip.

Und jetzt die Frage aus dem Sumpf des unendlichen Unwissens: Dann müsste ich auch wieder eine 6-fach Kassette einbauen, richtig? Und kann ich davon ausgehen, dass für die 7-fach Kassette der Abstand zwischen den Sitz- und Kettenstreben vergrößert wurde? Oder nehmen sich die 6-fach und 7-fach Kassetten nicht so viel?
Also: Sitzstreben sind die, die vom "Sattel" zum Ausfallende (dort wo das Hinterrad eingeklemmt wird, verlaufen.
Kettenstrebe die, die vom Tretlager zum Ausfallende gehen. Der Abstand zwischen Sitz- und Kettenstreben ist unveränderbar. Du meinst wohl die Einbauweite, also den Abstand zwischen den Ausfallenden, also da wo die Nabe drinsitzt. Der ist bei 6 und 7-fach gleich und sollte 126mm betragen, miss mal nach.
Du kannst das Schaltwerk problemlos gegen jedes beliebige tauschen (solange du nicht gerastert schalten möchtest), dem ist die Einbauweite wurscht.
Grüße
 
Also: Sitzstreben sind die, die vom "Sattel" zum Ausfallende (dort wo das Hinterrad eingeklemmt wird, verlaufen.
Kettenstrebe die, die vom Tretlager zum Ausfallende gehen. Der Abstand zwischen Sitz- und Kettenstreben ist unveränderbar. Du meinst wohl die Einbauweite, also den Abstand zwischen den Ausfallenden, also da wo die Nabe drinsitzt. Der ist bei 6 und 7-fach gleich und sollte 126mm betragen, miss mal nach.
Du kannst das Schaltwerk problemlos gegen jedes beliebige tauschen (solange du nicht gerastert schalten möchtest), dem ist die Einbauweite wurscht.
Grüße

*kritzelt ins Vokabelheft* Einbauweite, Ausfallenden...
Danke!:)
 
Ich hab mir gerade mal deine Schalthebel angesehen, die scheinen nur idexiert zu funktionieren. Ob die mit dem alten SR Schaltwerk funktionieren glaub ich nicht, evtl. ausprobieren, oder auf den Hinweis der Kompatibilitäts und Campa-Profis hier warten. Falls nicht müßtest du halt auch die Schalthebel in "einfachere" tauschen.
Und ja genau, machFotos, sonst krieg ich noch Ärger:D!
Grüße
 
Ich hab mir gerade mal deine Schalthebel angesehen, die scheinen nur idexiert zu funktionieren. Ob die mit dem alten SR Schaltwerk funktionieren glaub ich nicht, evtl. ausprobieren, oder auf den Hinweis der Kompatibilitäts und Campa-Profis hier warten. Falls nicht müßtest du halt auch die Schalthebel in "einfachere" tauschen.
Und ja genau, Fotos!
Grüße
Das ist ja genau der Plan.
Mrs. Sherlock Holmes denkt, dass einer der Vorbesitzer das Rad Anfang der 90er Jahre "aufgerüstet" hat. Also neue Kassette, neues Schaltwerk, neue Schalthebel. Und bei der Gelegenheit gabs gleich noch ein paar neue Bremshebel. Vermutlich sind auch die Pelissier2000 Naben aus der Zeit. Eigentlich alles wunderbar funktionstüchtig und irgendwie ja auch "stimmig" für eine Benutzung, aber da ich eh Schaltfaul bin und gerne einen "einheitlichen" Zustand hätte, möchte ich es auf die älteren Komponenten zurückbauen.
 
Zurück