Mike_ryko
Aktives Mitglied
- Registriert
- 13 Mai 2020
- Beiträge
- 777
- Reaktionspunkte
- 604
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hat jemand von Euch schon einmal Sperrklinkenfedern (für klassische Freiläufe) hergestellt?
Nach dem Zerlegen eines NOS Atom Freilaufs, dessen Sperrklinken beim Drehen etwas seltsam klangen und bei welchem nach kräftigem Ölen eine rostbraune Ölemulsion heraustrat, stellte sich heraus, dass die Sperrklinkenfedern völlig korridiert waren.
Nun war meine erste Idee, einen anderen (gebrauchten) Atom Freilauf zu schlachten, aber dann habe ich verschieden Teile davon übrig.
Die zweite Idee war, die kaputten Federn selbst herzustellen.
Das Material hat eine Stärke von 0,2 mm und eine Breite von 4 mm, nur dessen ursprüngliche Form muss ich doch durch Zerlegen eines intakten Freilaufs herusfinden.
Ich habe keine Ahnung, ob sich solch dünner Federbandstahl beliebig von Hand bearbeiten lässt (käuflich erwerben kann man das Zeug auf jeden Fall).
Oder schätzt Ihr den Aufwand schlichtweg als zu hoch ein?
Vielen Dank für Eure Anregungen und Informationen (bezüglich der Sperrklinkenfedern).
Das was (als Rest) noch vorhanden war, lässt kaum mehr die ursprüngliche Form vermuten.
Das Material scheint zumindest aus Messing zu sein und ich gehe davon aus, dass deren Form identisch war wie der bei den Maillard Kränzen (war schließlich derselbe Hersteller).
@alterstahl :
Die Seite von muZarde ist mir bekannt, die Anleitung bei CARADISIAC, in welcher auch die eigene Herstellung solcher Federn beschrieben ist, nicht. Danke vielmals.)
Das Problem bei der Herstellung wird die "Nase" sein.
@vintage_bikes_by_b :
Falls Du etwas in Deiner Dose finden solltest, was so aussieht, wie die beiden auf dem oberen Foto (die Blättstärke beträgt 0,2 mm, die Federbreite 4 mm, die Länge könnte ich nur ermitteln, wenn ich eine intakte Feder aus einem anderen Freilauf ausbaue), dann würde ich mich freuen, vielleicht passen die ja.
P.S.
Das Funktionsprinzip ist auf jeden Fall dieses (wie man es hier von oben gut erkennen kann):
Anhang anzeigen 1208338
Sieht nach Transportschaden aus. Ist das ein Disc-Laufrad?Hallo zusammen,
eine kurze (off-topic) Frage zu meinem hinteren (modernen) Alu-Laufrad, das mit dieser scharfen Kante (siehe Fotos) bei mir ankam. Würdet ihr das generell fahren und als optischen Mangel abtun oder geht das eurer Meinung nach gar nicht? Ich habe schon reklamiert, würde aber dennoch gerne mal eure Ansichten dazu lesen ... Danke euch!
Anhang anzeigen 1212207Anhang anzeigen 1212208
Sehe ich auch so, war so allerdings eingeschweißt in der Originalvepackung und die war nicht beschädigt ... und ja, das ist ein Disc-Laufrad.Sieht nach Transportschaden aus. Ist das ein Disc-Laufrad?
Diese Nabe ist noch 6-fach.Da HG-Kassetten deutlich besser zu bekommen sind, würde ich an dieser Dura-Ace AX-Nabe gerne den UG- durch einen HG-Freilauf (7-Fach) ersetzen.
Ist das möglich?
Welche Spender-Naben sind tauglich?
Anhang anzeigen 1212172Anhang anzeigen 1212173Anhang anzeigen 1212174
Der Grat stört mich auch, denn beim Aufziehen der Reifen * kann das schnell mal zu einem Schnitt führen. Abfeilen und dann mit Farbe (Edding?) drüber, meinst du also ...Ich würde das mit einer Schlüsselfeile verrunden.
Fertig.
Machen wie von @roykoeln vorgeschlagen und Preis mindern! Transportschaden beinhaltet auch innerbetriebliche LogistikSehe ich auch so, war so allerdings eingeschweißt in der Originalvepackung und die war nicht beschädigt ... und ja, das ist ein Disc-Laufrad.
Den Gedanken hatte ich auch schonMachen wie von @roykoeln vorgeschlagen und Preis mindern! Transportschaden beinhaltet auch innerbetriebliche Logistik
Sorry, muß mich korrigieren.Da HG-Kassetten deutlich besser zu bekommen sind, würde ich an dieser Dura-Ace AX-Nabe gerne den UG- durch einen HG-Freilauf (7-Fach) ersetzen.
Ist das möglich?
Welche Spender-Naben sind tauglich?
Anhang anzeigen 1212172Anhang anzeigen 1212173Anhang anzeigen 1212174
Das klingt schon deutlich angenehmer für mich!Sorry, muß mich korrigieren.
Sehe erst jetzt, daß es eine 600er-Nabe ist, keine Dura Ace.
Vermutlich läßt sich der Freilaufkörper mit einem 10er Inbusschlüssel abschrauben.
HG-Körper gab es für 7-fach ab Ultegra. Ich glaube, FH 6401.
Um den Freilaufkörper bei einer Dura Ace AX-Nabe abzuziehen braucht man den Shimano * TL-FH30 - Abzieher.Das klingt schon deutlich angenehmer für mich!
Wenn ich das richtig sehe, ist der 7-fach-Freilauf der Ultegra Tricolor Gruppe kompatibel für UG und HG.
Stimmt.Um den Freilaufkörper bei einer Dura Ace AX-Nabe abzuziehen braucht man den Shimano * TL-FH30 - Abzieher.
Dafür braucht man den auch…. siehe Übersicht oben….Sorry,
es ist eine 600 AX Nabe!
Magst du davon irgendwas abgeben...?...ich habs halt in der Box, sonst wäre ich auch ahnungslos:
HG Ketten passen auch echt nur auf diese HG Stummelzähnchen .Keine Frage, vielmehr eine Feststellung:
Mein 7-fach UG-Antrieb lief auf der Rolle unbefriedigend unruhig. Das machte echt keinen Spaß, auf einigen Ritzeln ratterte es deutlich. Auf der Straße merkte man es jedoch weniger.
Nachdem ich die HG-Kette gegen eine UG-Kette getauscht habe, schnurrt der Antrieb wie eine frisch geölte Nähmaschine.
Ich bin begeistert!
Den Stress würde ich mir gar nicht machen. Bei mir laufen zwei Räder mit modifizierten 6- und 7-fach HG-Ritzelpaketen und dem UG-Abschlussritzel auf only-UG Freiläufen mit HG-Ketten. Die Abschlussritzel - also die größten Gänge - sind bei mir kaum in Benutzung.Da HG-Kassetten deutlich besser zu bekommen sind, würde ich an dieser 600 AX-Nabe gerne den UG- durch einen HG-Freilauf (7-Fach) ersetzen.
Ist das möglich?
Welche Spender-Naben sind tauglich?
Anhang anzeigen 1212172Anhang anzeigen 1212173Anhang anzeigen 1212174