• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich möchte nochmal das Thema "Suntour-Schaltwerk an Simplex-Ausfallende" kurz aufgreifen bzw. abschließen: Nachdem ich mit dem Rad endlich auch mal fahren möchte, greife ich zu einer pragmatischen Maßnahme und verbaue erst einmal für kleines Geld in passendes Shimano-Teil. Sieht dann zwar blöd aus, aber ein Fahrrad, das nicht fährt, ist noch blöder.

Damit zur nächsten Frage: Ich erkenne, dass es bei Shimano zwei Ausführungen der Kontaktscheibe zwischen Schaltwerk und Ausfallende gibt. Mit Scheibe meine ich das Teil, das die Feder gegen das Gehäuse spannt und an dessen Umfang sich die B-Schraube befindet.
Beide Ausführung werden von einer Sicherungsscheibe für Wellen (DIN 6799) auf der Befestigungsschraube M10 gehalten.

Bei der einen Ausführung hat die Scheibe einen umlaufenden Wulst, der am Ausfallende anliegt, damit es die Sicherungsscheibe nicht tut - denn dafür ist sie konstruktiv nicht vorgesehen. Soweit, so logisch.

Bei der anderen Ausführung ist die Scheibe flach, also ohne Wulst, weshalb das Schaltwerk mit der Sicherungsscheibe gegen das Ausfallende gedrückt würde, wenn man die Schraube M10 anzieht. Das darf nach den Regeln des Maschinenbaus aber nicht sein, denn für die Übertragung von Axialkräften, zumal noch in Kombination mit einer Drehbewegung, ist die Sicherungsscheibe nicht vorgesehen.

Allerdings kann es auch nicht sein, dass sich Shimano da so gar nichts dabei gedacht hat - aber was genau war das? Weiß jemand Rat?

Das Foto in der Draufsicht zeigt die Scheibe mit Wulst (nach unten offen, damit man die Sicherungsscheibe hochschieben kann. Die anderen beiden Fotos zeigen die Scheibe ohne Wulst, bei der die Sicherungsscheibe am Ausfallende ansteht.

Danke für euren Rat und herzliche Grüße

Martin
 

Anhänge

  • Shimano_mit_Wulst.jpg
    Shimano_mit_Wulst.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 32
  • Shimano_ohne_Wulst_2.jpg
    Shimano_ohne_Wulst_2.jpg
    17,1 KB · Aufrufe: 32
  • Shimano_ohne_Wulst_1.jpg
    Shimano_ohne_Wulst_1.jpg
    14,9 KB · Aufrufe: 34

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Grüßt Euch, es gibt immer ein erstes Mal... ;)

Extrahieren der gefühlt steinharten, aber auf jeden Fall uralten Bremspackln - alles, was mir dazu einfällt ist einen Flachdreher an der Schmalseite rein würgen und zu hebeln. In der Hoffnung dass es da keine Kollateralschäden gibt.

Oder gibt es einen eleganteren Trick?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

gummi.jpg
 
Grüßt Euch, es gibt immer ein erstes Mal... ;)

Extrahieren der gefühlt steinharten, aber auf jeden Fall uralten Bremspackln - alles, was mir dazu einfällt ist einen Flachdreher an der Schmalseite rein würgen und zu hebeln. In der Hoffnung dass es da keine Kollateralschäden gibt.

Oder gibt es einen eleganteren Trick?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1605992
Ein Stück Flacheisen mit Bohrung o.ä nehmen. Den Bremsschuh dort festschrauben (ggf. mit Unterlegscheiben arbeiten) und den Gummi über die Kante eines Stück Hartholz aus dem Bremsschuh drücken. Nicht an dem Bremsschuhen hebeln oder biegen.

IMG_0065.JPG


IMG_0066.JPG
 
Guten Abend,
in welcher Reihenfolge werden die SunTour SL-IP00-B, Sprint / Cyclone / Superbe ProSchalthebel zusammengebaut? Entweder mir fehlt was oder eine Scheibe ist zu viel. Eine Explosionszeichnung finde ich nicht.
Wo kommen diese goldfarbenen Scheiben hin?

Danke…
 

Anhänge

  • IMG_7626.jpeg
    IMG_7626.jpeg
    702,9 KB · Aufrufe: 6
  • IMG_7636.jpeg
    IMG_7636.jpeg
    60 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Hello,

hab einen kaputten Steuersatz aber mit den Semi-integrierten Steuersätzen kenne ich mich nicht so gut aus.

Wie heißt den dieser Ring der gebrochen ist, letztes Bild ...

Der Rest scheint mir in Ordnung zu sein, ggf. sollte man noch den auf der Gabel liegenden Ring tauschen, weil der leicht abgenutzt aussieht? (vorletztes Bild)

Danke :)
 

Anhänge

  • 20250415_193033.jpg
    20250415_193033.jpg
    251,2 KB · Aufrufe: 41
  • 20250415_212359.jpg
    20250415_212359.jpg
    257,3 KB · Aufrufe: 31
  • 20250415_212502.jpg
    20250415_212502.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 31
  • 20250415_212917.jpg
    20250415_212917.jpg
    236,6 KB · Aufrufe: 35
  • 20250415_213034.jpg
    20250415_213034.jpg
    236,4 KB · Aufrufe: 40
  • 20250415_214036.jpg
    20250415_214036.jpg
    275,2 KB · Aufrufe: 42
Hello,

hab einen kaputten Steuersatz aber mit den Semi-integrierten Steuersätzen kenne ich mich nicht so gut aus.

Wie heißt den dieser Ring der gebrochen ist, letztes Bild ...

Der Rest scheint mir in Ordnung zu sein, ggf. sollte man noch den auf der Gabel liegenden Ring tauschen, weil der leicht abgenutzt aussieht? (vorletztes Bild)

Danke :)
Hi @eki-123 , ich glaube, der Ring gehört so.
 
das muß so! Der 'gebrochene Ring' klemmt den Gabelschaft. Ohne diesen 'Bruch' (er ist eher sauber aufgetrennt) ist der Satz nicht zu fixieren.

Zur Schaftklemmung:
Solange der Schaft über die Vorbau-Schrauben geht ist alles ok. Wenn du mehr Spacer einbaust kommt er Vorbau höher -> Geoveränderung! daher mit vorsicht zu geniessen.

Torsten
Siehe auch in diesem Beitrag
 
Kann gut sein das der obere Klemmring geschlitzt ist und so sein muss. Gibt es denn ein Problem wenn der Steuersatz richtig eingestellt ist?
 
Hi @eki-123 , ich glaube, der Ring gehört so.

guter Hinweis, danke!

Siehe auch in diesem Beitrag

danke :)

Kann gut sein das der obere Klemmring geschlitzt ist und so sein muss. Gibt es denn ein Problem wenn der Steuersatz richtig eingestellt ist?

ja das Problem besteht auch wenn man den Steuersatz richtig einstellt, er hat immer etwas Spiel ... und die Gabel wackelt dann beim bremsen.
 
Dieser Klemmring wird oben über den konischen Aufsatz wo " Ritchey" draufsteht geklemmt und zentriert dann. Dann kommen oben drüber die Spacer bzw der Vorbau. ganz oben müssen die Spacer bzw der Vorbau-was halt zuletzt ganz oben ist etwas höher stehen als der Gabelschaft, so 2 mm oder 3 . Dann kommt der Deckel ( bzw cap ) drauf der drückt aussen auf spacer bzw Vorbau aber braucht innen "Luft" um über die Schraube das ganze klemmen und das Spiel einstellen zu können. Der Deckel hat aussen einem Absatz, steht innen also etwas runter ca 1 mm das beachten da muss Luft bleiben zum Speil einstellen...
 
Dieser Klemmring wird oben über den konischen Aufsatz wo " Ritchey" draufsteht geklemmt und zentriert dann. Dann kommen oben drüber die Spacer bzw der Vorbau. ganz oben müssen die Spacer bzw der Vorbau-was halt zuletzt ganz oben ist etwas höher stehen als der Gabelschaft, so 2 mm oder 3 . Dann kommt der Deckel ( bzw cap ) drauf der drückt aussen auf spacer bzw Vorbau aber braucht innen "Luft" um über die Schraube das ganze klemmen und das Spiel einstellen zu können. Der Deckel hat aussen einem Absatz, steht innen also etwas runter ca 1 mm das beachten da muss Luft bleiben zum Speil einstellen...
der Klemmring war da montiert, wo man es auf diesem Bild sieht - das ist dann falsch oder?
 

Anhänge

  • 20250415_212502.jpg
    20250415_212502.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 33
der Klemmring war da montiert, wo man es auf diesem Bild sieht - das ist dann falsch oder?
Nein, das ist der Zentrierkonus. Der gehört da hin. Lies nochmal, was @Dachau Radler oben geschrieben hat:
Das Lagerspiel ist nur dann korrekt einstellbar, wenn der Deckel nicht am Gabelschaft aufliegt.
 
Nein, das ist der Zentrierkonus. Der gehört da hin. Lies nochmal, was @Dachau Radler oben geschrieben hat:
Das Lagerspiel ist nur dann korrekt einstellbar, wenn der Deckel nicht am Gabelschaft aufliegt.
...
hab nochmal gelesen.
oben die Abdeckkappe hat auf jeden Fall mind. 3 mm Abstand zum Vorbau-Ende ...

und wenn ich das richtig weitergelesen habe muss hier 1 mm Abstand sein? (siehe Bild)

Wie Stelle ich fest ob der Steuersatz in Ordnung ist? Einstellen hat nichts gebracht, sind dann die Lagerringe kaputt? äußerlich sehe ich da nicht viel ...
 

Anhänge

  • 20250415_193033.jpg
    20250415_193033.jpg
    262,3 KB · Aufrufe: 18
Zurück