• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Maximale höhe Spacerturm

Häh? Darum gehts doch gar nicht. Es geht mir um die richtige Lenkerhöhe. Nicht um coolness. Mir ist auch egal ob mit Spacer überm Vorbau oder nicht. Es ist nur so, dass es ziemlich widersprüchliche Herstellerangaben gibt und da war mir wichtig die Meinung der Community nochmal abzufragen ob’s zu hoch ist.
Natürlich darf es am Ende gerne noch nett aussehen.
 
Darum gehts doch gar nicht. Es geht mir um die richtige Lenkerhöhe. Nicht um coolness. Mir ist auch egal ob mit Spacer überm Vorbau oder nicht. Es ist nur so, dass es ziemlich widersprüchliche Herstellerangaben gibt und da war mir wichtig die Meinung der Community nochmal abzufragen ob’s zu hoch ist.
Natürlich darf es am Ende gerne noch nett aussehen.
die Lenkerhöhe bleibt ja gleich, egal ob du über dem Vorbau einen Spacer hast oder nicht... ;) (weiss schon, dass es dir auch um die Höhe unter dem Vorbau geht..), Gabelschaft würde ich sowieso erst nach ausgiebigen Testfahrten kürzen, und falls du die Spacer über dem Vorbau eliminieren möchtest (schöner ist schon ohne:D), dann einfach mal beim Händler nachfragen, ob Ritchey etwas vorgibt.
 
Das ist doch alles noch gar nichts! Neulich bei eBay Kleinanzeigen gesehen:
 

Anhänge

  • AB7707B7-008E-4DC9-855C-3C2478A5CC8D.jpeg
    AB7707B7-008E-4DC9-855C-3C2478A5CC8D.jpeg
    177,8 KB · Aufrufe: 719
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

das Rad habe ich endlich soweit fertig montiert und die ersten paar Touren gemacht.

Eben wollte ich eigentlich nur meine Drehmomente kontrollieren und habe nochmal
bei Ritchey in den Unterlagen nachgeschaut und was gefunden, was mir nicht passt..

In der ollen Anleitung steht nix, aber auf der Haupseite

ein Vermerk bezüglich maximale Spacerhöhe und
in der PDF der Gabel steht das unten..

gabel.jpg
signal-2023-04-04-183709_002.jpeg



Ich komme da auf 4,5 cm und kratz mich am Kopf, ob
ich damit fahren soll.
Sitze soweit gut, wollte eigentlich erst kürzen, wenn mein
Bauch weiter geschrumpft ist.

Auf no Risk no Fun habe ich kein Bock.
Hab mir ne Säge mit Carbon Blatt bestellt und die
Sägeführung. Mein freundlicher Händler um die Ecke hat ne Säge für Alu
und ich habe Blut und Wasser geschwitzt, als er mir das erste mal gekürzt hat.

Ich frage mich nur, warum liefert man eine ewig lange Shaftlänge aus, wenn bei 3cm Spacer
eh Schluss ist...
 
Mein ehemaliger Radhändler meinte, man solle nicht mehr als 6cm Spacer nutzen. Danach wird es grenzwertig wegen der Hebelkräfte.
 
Mein ehemaliger Radhändler meinte, man solle nicht mehr als 6cm Spacer nutzen. Danach wird es grenzwertig wegen der Hebelkräfte.
Wobei man genau genommen die Vorbau Neigung mit berücksichtigen muss. Der Kraftangriff ist ja am Lenker.

Zur Frage: man weiß doch nicht die Länge des Steuerrohrs, also macht man erst mal den Schaft lang als Hersteller
 
Mein ehemaliger Radhändler meinte, man solle nicht mehr als 6cm Spacer nutzen. Danach wird es grenzwertig wegen der Hebelkräfte.
Dann muss er das so verkaufen! Von einem "normalen" Endkunden kann man nicht erwarten, dass er an seinem neu erworbenen Rad gleich die Säge ansetzt.
(Ich persönlich würde selbst 6cm schon als sehr hoch ansehen. Sowohl technisch als auch optisch.)
 
Ich frage mich nur, warum liefert man eine ewig lange Shaftlänge aus, wenn bei 3cm Spacer
eh Schluss ist...
Damit diese Gabeln auch an Rahmen mit längeren Steuerrohren verbaut werden können ;)

Es gibt auch Vorbauten mit 40° Steigung.

126638-00-d-214668.jpg

Das sieht zwar auch schlimm aus, verringert aber drastisch deinen Spacerturm, wäre also sicherer.
Vielleicht reicht auch ein umgedrehter 17° Vorbau, gibt's sogar von Ritchey.

Eigentlich hättest von vornherein einen passenden Rahmen mit längerem Steuerrohr kaufen müssen, denn du mit deinen körperlichen Voraussetzungen auch ohne solche extremen Konstrukte fahren kannst.
Der Unterschied zwischen haben wollen und fahren können.

Was ist da vorn an der Steuersatzkappe dran, ein Canti-Gegenhalter?
Wozu brauchst du den?
 
45 mm wäre mir zu viel. Das sollte mind 1 cm tiefer. Auf jeden fall nen möglichst langen Expander rein setzen um den Hebel was entgegen zu setzen.
 
Sind das nicht sogar 55mm bei dem Ritchey Rad? Man rechnet ja ab Oberkante Steuerrohr bis Unterkante Vorbau, oder? Auf dem Bild sehe ich (geschätzt) 15+5+10+10+10+5 = 55mm.
Würde das auch reduzieren und einen langen Expander verbauen. Ich habe kürzlich auch das erste Mal Carbonschaft gesägt und mir 30mm (15+10+5) Platz gelassen, plus nochmal 5mm über dem Vorbau (so stand es in der Anleitung der Columbus Gabel).
 

Anhänge

  • IMG_2588.jpg
    IMG_2588.jpg
    268 KB · Aufrufe: 130
Sind das nicht sogar 55mm bei dem Ritchey Rad? Man rechnet ja ab Oberkante Steuerrohr bis Unterkante Vorbau, oder? Auf dem Bild sehe ich (geschätzt) 15+5+10+10+10+5 = 55mm.
Würde das auch reduzieren und einen langen Expander verbauen. Ich habe kürzlich auch das erste Mal Carbonschaft gesägt und mir 30mm (15+10+5) Platz gelassen, plus nochmal 5mm über dem Vorbau (so stand es in der Anleitung der Columbus Gabel).
Nein, die Rechnung beginnt Oberkante Steuersatzdeckel.
 
Oh, okay, ich hatte es laut der Columbus Anleitung anders verstanden und die Rechnung beginnt ab Oberkante Steuersatzlager. Steuersatzdeckel (je nach Steuersatz) gibt es in diversen Höhen.
Evtl. gibt es da auch unterschiedliche Aussagen, je nach Hersteller. Columbus sagt max. 40mm.

Hier ein Auszug aus der Columbus Anleitung. Unter Punkt (3) steht die Info:

"Assemble the fork and headset and insert, in the following order (3):
lower spacers ensuring that there is no more than a 40mm distance from
the top of the upper bearing to the bottom of the stem (4).
(5) Insert the compression plug or expander, with its preassembled
parts, into the top of the steerer tube being very careful to use only the
correct product for the type of steerer tube material: compression plugs
for carbon ber materials /spider expanders for aluminium or steel
steerer tubes (ensure the correct, indicated amount of torque is applied
when installing compression plugs on carbon ber steerer tubes, never
exceeding 7 Nm).
(6) Insert the last spacer, with a minimum height of 5mm, above the
stem.
(7) Tighten the screw on the top cap ensuring the proper compression
by applying a maximum clamping force of 1,6 Nm, ensuring that there is
no ex (or knock) within the head tube or headset without
compromising the steering rotation."
 

Anhänge

  • Columbus.JPG
    Columbus.JPG
    33,1 KB · Aufrufe: 66
Nein, die Rechnung beginnt Oberkante Steuersatzdeckel.
😅 Es gibt da ja schon sehr hohe Deckel. Wenn das technisch nicht zählt, dann einfach den höchsten kaufen, den man finden kann.
Ich dachte ja es geht um den Biegebalken der Gabel, der mit Austritt aus dem Bereich es Steuerrohrs (oben und unten fixiert) immer länger wird?
 
Bevor du sägst Bau doch einfach mal um auf die 30mm und schau wie du klarkommst. Sobald die Spacer über dem Vorbau sind ist der Hebel ja nicht mehr aktiv.
 
Zurück