• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Moin,

hier leichtes Schneegeriesel, aber noch + Temperaturen.

Leider aber mdAzA, denn natürlich ist der Hinterreifen wieder platt :rolleyes: (warum eigentlich immer hinten??)

Gestern an einer Stelle am Deich, ca. 2 km von zuhause, noch so gedacht, "waren das jetzt Glassplitter?" Hatte beim drüberfahren Knackgeräusche gegeben, eben so, als ob man über Glas fährt. Den Platten hätte ich gestern wohl auch schon entdecken können, aber bin nicht mehr dazu gekommen.

Hatte jetzt 4 Pannen mit dem Conti 4 Seasons in ca. 2300 km, bin doch "etwas" enttäuscht. Klar kann das alles Pech sein, dass da ein spitzes Steinchen wie bei der ersten Panne, oder jetzt wohl ein Glassplitter, unglücklich den Reifen trifft, aber dennoch hatte ich mir von dem Reifen größere Pannensicherheit vorgestellt. Vorher mit dem doch eher einfachen Ultra Sport II im Grunde nur eine Panne durch den Reifen gehabt, der Rest war wegen beschädigtem Felgenband...

20181122_051105 - Kopie.jpg
 
Tja, watt soll man dazu sagen? Meine 4 Seasons sind jetzt richtig eingefahren und machen Spaß :)
Bisher keine Probleme, aber wie gesagt, ich fahre mittlerweile nur noch auf 5 bar rum. HR ist halt die Belastung höher, daher ist der Reifen hinten eigentlich immer zuerst abgefahren... oder eben platt :D
 
Hm - ich fahr seit Jahren den 4season und hab kaum defekte - mit Glas kann man selten Glück und meistens Pech haben ;) allerdings fahr ich wie @SprintLooser mit recht wenig Luft (ca. 5b.5ar bei 65kg..)
Gestern den Heimweg etwas verlängert, da mir noch gut 5km für die Velo-Mittwoch Challenge fehlten, sollte ich wohl öfter machen, die knapp 20km wären eigentlich perfekt für MdRnH ... allerdings war mir aufgefallen, wie sehr ich bei der nicht gewohnten Strecke im Dunkeln absolut jedes Zeitgefühl verloren habe, da ich nicht wusste, wie weit ich nun tatsächlich gefahren bin ... schlecht für den WP, da 4min. Für den nächsten Punkt fehlten :D
 
Aber dafür habe ich den Einsatz des Autos auf ein absolutes Minimum reduziert und komme im Jahr auf keine 3000km mehr (eigentlich nur Urlaub und fahrt zum Flughafen für Dienstreisen). Darauf bin ich am meisten stolz.
Letztens las ich in der Zeitung, jeder Baden-Württemberger fahre im Jahre rund 7.400 km mit dem Auto. Ich habe in diesem Jahr immerhin 11.000 km mit dem Rad hinter mir. Mit dem Auto wird es weniger und weniger, was wir als Familie fahren. Sehr zur Verwunderung vieler in Nachbarschaft, Schule, Kindergarten etc. "Wie? Ihr habt nur ein Auto? Aber ihr seid doch sechs Leute!?" "Ja, und wir haben zwölf Fahrräder..." (Von denen sind elf im regelmäßigen Gebrauch, eins ist das Ersatzrad von Frau grandsport). Aus meinen einstmals 32.000 km im Jahr (nur durch und für mich) sind längst 5-6.000 km für die ganze Familie geworden. Manchmal steht das Auto zwei Wochen lang ungenutzt nur rum...

Hatte jetzt 4 Pannen mit dem Conti 4 Seasons in ca. 2300 km, bin doch "etwas" enttäuscht.
"Einzelschicksal" würde ich mal sagen. Ich hatte vor rund einem Jahr auch mal einen Conti (GP4000S2), der hat die Pannen nur so gesammelt. Keine Ahnung, warum. Die davor haben mich zuverlässig tausende Kilometer begleitet, der neue danach trägt bis heute und hatte nur eine Panne - was bei der Größe des Glassplitters auch nicht verwunderlich war.
Insofern würde ich fröhlich hoffend sagen: Kauf dir einen neuen und sei glücklich! :)
 
Hatte jetzt 4 Pannen mit dem Conti 4 Seasons in ca. 2300 km, bin doch "etwas" enttäuscht. Klar kann das alles Pech sein, dass da ein spitzes Steinchen wie bei der ersten Panne, oder jetzt wohl ein Glassplitter, unglücklich den Reifen trifft, aber dennoch hatte ich mir von dem Reifen größere Pannensicherheit vorgestellt.
Ich denke beim Thema Pannenschutz ist vor allem das Glück oder eben nicht Glück haben entscheidend.
Auf meinem S-Pdelec hatte ich auch pannensichere Reifen von Conti, den E-Contact drauf.
Ein kleiner spitzer Splitter hat sich da ganz gemächlich durch den Pannenschutz gearbeitet und plötzlich war das Vorderrad platt.
Meine Rose fahre ich noch immer mit den originalen Conti Contact, habe inzwischen gut 5'700km drauf und keine Panne (obwohl der hintere schon recht abgefahren ist).
Ich kontrolliere immer am Wochenende kurz die Reifen ob da was drinsteckt, muss man immer sehr gut hinsehen denn die kleinen Splitter sind die ganz fiesen :confused:
Gestern den Heimweg etwas verlängert, da mir noch gut 5km für die Velo-Mittwoch Challenge fehlten,
Viel Glück bei der Verlosung :daumen:
Habe gestern auch zwei kleine Challenges angenommen, die 3 oder 4km sind ja ganz witzig bei einem Heimweg von 27km. Aber eine Kapselkaffeemaschine brauche ich einfach nicht ;)
Meine App zeichnet komischerweise nicht sauber die ganze Route auf, vermute mal mein WIKO schaltet das GPS nach einer gewissen Zeit aus.

Der Nebel zeigte so hübsche Muster im Licht des Scheinwerfers, freue mich schon darauf wenn auf dem Hauenstein alles in Raureif eingepackt ist ;)
Meine Zehen tauen langsam auf, sonst geht es eigentlich noch recht gut bei aktuell um die 0°C (+/-2)
Ich weiss, BarMitts am Renner ist hier nicht so beliebt :p
Aber bevor ich noch wärmere Handschuhe kaufe und dann trotzdem noch kalte Finger habe, besorg ich mir wohl noch so Dinger.
Muss die wohl in den USA bestellen, finde hier nur die für Besenstiellenker.

Allen eine gute Fahrt
Bin schon gespannt auf die News über Sono Motors welche heute Abend kommen sollten :daumen:
Auch wenn ich eigentlich kein Auto mehr brauche :D
 
moin moin,
hier kam heute Nacht wohl auch etwas Schneegriesel runter ( man sah es auf einigen Autodächern), aber alles nicht der Rede wert. Die Temperaturen blieben im Plusbereich und die Strassen waren höchstens leicht feucht. Also volle Fahrt voraus:D
@Diabolus : ich kann zu meinen 4Season auch absolut nichts schlechtes sagen. nach ca 5000Km den ersten kleinen Platten gehabt, wobei ich noch nicht mal genau den Übeltäter gesehen habe. Da das HR wie bereits erwähnt schon recht abgefahren war hieß es wechseln mit vorne und dazu noch Anti Platt rein, jetzt löppt es wieder wunderbar. Ab auf die nächsten 5K.
 
Habe gestern beschlossen den Rest der Woche ruhig anzugehen. Hilft nichts, bin nicht fit. Recklinghausens Infrastruktur motiviert auch nicht besonders.
 
allerdings fahr ich wie @SprintLooser mit recht wenig Luft (ca. 5b.5ar bei 65kg..)

Naja sollte ich vielleicht auch mal probieren, habe da jetzt immer so 7,5-8bar drauf gehabt.

Mit dem Auto wird es weniger und weniger [...] Manchmal steht das Auto zwei Wochen lang ungenutzt nur rum...

Bei mir ähnlich, die letzten Jahre immer so 15.000 -20.000km mit dem Auto gefahren, dieses Jahr werden es wohl bis Jahresende nur knapp 8.000km, mit dem Rad fast genauso viel :D
Fahre ja nebenher fast alle zwei Wochen zum Fußball, bis letztes Jahr auch regelmäßig mit dem Auto, aber dieses Jahr eigentlich immer mit dem Zug, das macht auch was auch aus, je Spiel 600km Fahrt gespart ;)

"Einzelschicksal" [...] Kauf dir einen neuen und sei glücklich! :)

Joar so denke ich auch ist eben Pech, allerdings ist das schon der zweite Mantel hinten, diesen behalte ich bis zur nächeten Panne. (Darf aber auch gerne mal länger dauern...)

Als ich hier von dem Platten berichtete, sagte in Kollege: "Die versprochene Pannensicherheit hast du doch, mit Sicherheit eine Panne" :rolleyes: :D

Ein kleiner spitzer Splitter hat sich da ganz gemächlich durch den Pannenschutz gearbeitet und plötzlich war das Vorderrad platt.

Das wird hier auch passiert sein, denn ich bin die 2km ja auch ohne was davon zu merken nach Hause gefahren. Und das Rad hängt ja immer am Montageständer, da hat vielleicht auch der Druck dazu beigetragen, dass der Splitter sich in den Schlauch gedrückt hat.
 
Bei den Gesamtkilometern, die hier im Fred gefahren werden, könnte man fast eine statistische Auswertung machen: Zeiterlvust durch schwere, aber "unplattbare" Reifen gegen den Zeitverlust durch Plattfüße mit leichten Reifen. Der letzte Platte war bei mir mit einem Marathon Plus auf einem Waldweg: Irgendwas metallisches klimperte und es machte "Zisch ...". Der Schnitt im Mantel war 1 cm lang.

Apropos Gesamtkilometer: Die 10.000 sind überschritten und dieses Jahr wird das auch wieder mehr sein, als das Familienauto insgesamt fährt.

Die Woche habe ich versucht, morgens die richtige Kleidung zu wählen und lagen jeden Tag etwas daneben. Gestern hatte ich zu dünne Handschuhe, weil wegen eines frühen Termins auf der Arbeit die schnelle Straße statt des langsamen Waldweges gefahren war und der Fahrt+Gegenwind ausgekühlt hatten. Heute haben die Handschuhe gepasst, statt dessen war die Wintermütze zu warm. Aber so lange es nur solche Kleinigkeiten, ist alles ok. Die Straßen sind heute noch feucht, weil sie gestern wegen leichten Bodenfrostes eingepökelt worden waren. Interessant ist, dass der Bodenfrost wohl an der Landesgrenze halt gemacht hat, zumindest wurde nicht mehr weiter gestreut. :)
 
Hello! Ich bin so richtig gut in den WP gestartet und (endlich) wieder an dem Punkt angelangt, wo ich morgens nicht mehr überlege, ob ich das Auto oder Fahrrad nehme, sondern nur überlege welche Klamotten ich anziehe :) Umwege bau ich auch ab und an wieder ein und das Gefühl nach der Dusche am Schreibtisch - ihr kennt das ja - ist auch endlich wieder da. Ich glaube ich fahre sogar lieber im Herbst/Winter als im Sommer. Die Frage, wieso hab ich es dann solange nur unregelmäßig gemacht habe, bleibt unbeantwortet :)
Etwas mehr Zeit könnte ich in die Radflege stecken, aber da hab ich abends null Bock mehr drauf. Meine (ebenfalls) 4 Seasons haben jetzt 2 Wintersaisons und so 3-4000km (?) runter und sehen dementsprechend aus. Könnte man mal wechseln. Und mein vorderer (Schnell)Spanner quietscht. Säubern, fetten, drehen - nichts hilft, spätestens nach der ersten Regenfahrt ist alles beim alten... Evtl. irgendwelche Tipps außer neuen Spanner kaufen?
 
. Ich glaube ich fahre sogar lieber im Herbst/Winter als im Sommer.

Ist bei mir genauso. Im Winter ist auf den Radwegen weniger los und die Leute wo trotz allem unterwegs sind wissen idR was sie machen. Auch schwitzt man nicht übermäßig, es schwirren keine Fliegen durch die Luft und das Wetter ist oft stabiler.
Also mir taugts im Winter total. Auch durch die Dunkelheit zu düsen finde ich sehr entspannend... :daumen:

Und noch kurz was zum Thema 4Seasons:
Meine sind nun 14 Monate alt, haben 10.000km im Ganzjahresbetrieb runter und laufen immer noch sehr gut. Klar, das Hinterrad ist mittlerweile schon gut abgefahren und der vordere Reifen schaut auch schon arg aufgeschlitzt aus. :rolleyes: Gerade die Fahrten im Winter auf splittgestreuten Radwegen hinterlassen halt doch ihre deutlichen Spuren.
Aber ansonsten gabs in diesen 10.000 Kilometern gerade mal 3 Plattfüße, zwei davon innerhalb der ersten 1000 Kilometern. Der dritte und (hoffentlich) letzte Plattfuß war dann vor 5000 Kilometern.
Damit kann ich gut und gerne leben. Fahre übrigens die 28mm Breite und mit 8 bar Druck durch die Gegend. Mal sehen wie lange das noch gut geht, meine Wunschvorstellung wäre mit den jetzigen Reifen noch irgendwie über den Winter zu kommen. Notfalls liegt aber schon ein neuer Satz 4Seasons bei mir im Keller.
 
na, ich weiß nicht. Ich achte auch immer darauf, bei meinen 25mm breiten Schlappen die 8bar einzuhalten. Hab halt keinen Bock auf Durchschläge und kleine Steinchen können sich doch so auch nicht so gut einarbeiten. Klar geht es zu Lasten des Komforts, aber was solls. ich wiege allerdings auch knapp über 80Kg.
 
Bei den Gesamtkilometern, die hier im Fred gefahren werden, könnte man fast eine statistische Auswertung machen: Zeiterlvust durch schwere, aber "unplattbare" Reifen gegen den Zeitverlust durch Plattfüße mit leichten Reifen. Der letzte Platte war bei mir mit einem Marathon Plus auf einem Waldweg: Irgendwas metallisches klimperte und es machte "Zisch ...". Der Schnitt im Mantel war 1 cm lang.
Da fehlen noch die Antiplatt-Fahrer wie meiner Einer >25Kkm und 1 Platten:D, und der war seitlich am Antiplatt vorbei:mad:. Ich bin schon mehrere Wochen ohne Werk-/Flickzeug gefahren:confused:, weil Platten habe ich fast nie mit dem Arbeitsrad.
 
Apropos GPS Abschaltung und Aufnahme. Mein Huawei P10 schaltet bei Strava nach etwa einer Stunde einfach ab. Das äußert sich dann so, dass die Aufnahme fürn Arsch ist.
Gestern auch wieder. Ich bin zum HNO gefahren 37 mins. Gestoppt. Bestimmt 45mins beim Arzt verbracht. Zwischendurch immer mal wieder geschaut, ob die App noch an ist. Ja ist sie. Ich komme zum Rad runter, will wieder starten, ist die App abegschaltet und muss neugestartet werden.
Das ist soweit ok, solange man sich nicht bewegt hat, denn Strava hat die Daten ja nicht verworfen. Jetzt kommts aber: Strava hat anscheinend bei erneutem Start der Aufzeichnung die 45mins beim Arzt mitgerechnet. Ich habe jedenfalls nicht schlecht geguckt, als er gestern meinte, ich hätte 2:17h für den Rückweg gebraucht o_O

So ist das, seitdem ich das Handy habe. Da hilft auch nicht, die App als geschützt zu altivieren oder dergleichen (bspw. wie bei Whatts App - da klappt das komischerweise).
Demnach habe ich Strava eigentlich nicht mehr benutzt, weil die Aufzeichnung eben immer um eine Stunde abbricht.

Hat jemand irgendeine Ahnung woran das liegen kann. Bei Google findet man auch diverse Forenthreads ohne Lösung... aber wer weiß.
 
Moin @Madders,

ich denke auch du fährst mit zuviel Druck. Bei 80 kg + Rad + Gepäck kommst du auf rund 100 kg, ca. 40 kg vorne und 60 kg hinten entspricht ca. 4,5 bar vorne und 7 bar hinten. Mit 7 bar könntest du vorne eine 23ziger nehmen. Ich fahr deshalb auf dem Renner gerne 23/25.

Zum Reifendruck gibt es eine schöne Tabelle von bikequarterly.com. Auf deren Webseite habe das Orginal von 2006 heruntergeladen, jetzt finde ich über Google nur den Link zu https://www.compasscycle.com/tech-info/tires/. In einem Thread, ungefähr ab hier, war man sogar der Meinung die Werte sind Druckobergrenzen. Ich fahre seit Jahren nach der Tabelle und habe seitdem weder mehr Pannen noch einen Durchschlag gehabt.
 
Guten Abend auf die Weide, wegen dem GP 4 Season ich fahre denn 23er mit 8 bar bei meinen rund 78 kg. Viel breitere Reifen will ich gar nicht, ausser beim Quervelo, da habe ich momentan 30er Reifen drauf, die nächsten werden dann vielleicht 33er oder 35er, aber nicht breiter.
Beim RR bleibe ich beim Conti GP 4000, die 23er. Habe noch 10 Stück von den Reifen, also habe ich die nächsten 2 Jahre Ruhe in Sachen Reifen.
Ab Morgen kommt mein Crosser endlich zum Wintereinsatz, also gleich mal MdRzA und zurück. Schönen Abend und bis bald.
 
So, habe mein Hinterrad geflicktjetzt fahre ich den mal mit 7 Bar. Da waren drei Splitter/Steine drin, und einer hat sich wohl durchgearbeitet. Nur von innen konnte ich nichts erkennen, wo der Reifen das Loch hatte (?) Das Loch im Schlauch war auch eher klein.

Morgen früh werde ich dann vorsichtig an der Stelle am Deich vorbeifahren, wo ich die Glasscherben vermute. Umfahren geht leider schlecht, dann müsste ich über eine grobe Schotterstraße und durch einen Wald. Oder einen noch weiteren Bogen und an der Straße lang mit schlechtem Radweg ;)
 
Zurück