• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Heute Homeoffice, aber vielleicht geht eine Runde mittags.
Bei mir heute auch.
Hab aber die morgendliche Runde durch eine Runde Laufen ersetzt. :D

Den Sonnenaufgang konnte ich dann auch richtig genießen, der war hier mindestens so farbenfroh wie bei Dir gestern Abend.

Heute Nachmittag bekommt das Crosser nochmal etwas Pflege und ich werd wohl den GP5000 runterziehen von den Felgen und den X-One drauf machen, denn eben auf meiner Laufrund war es durch den Reif doch sehr rutschig und da will ich ungern mit dem Rad nen Abflug machen.
 
Ich kontrolliere neue LR bereits, wenn ich sie geliefert bekommen.
Deshalb baue ich selbst. Nur noch.
Ich hatte in den letzten Jahren zwei Laufräder fertig montiert gekauft, nicht die günstigsten. Beide habe ich vor dem Einbau gründlich gecheckt und nachjustiert, so gut das ging. Du weißt halt nicht, wie der Aufbau lief, worüber man vielleicht großzügig hinweggesehen hat. Oder wie oft während des Aufbaus abgedrückt wurde, um Spannungen rauszudrücken und nicht immer weiter mitzunehmen. Das Nachjustieren hat viel Zeit gekostet - und dann musste ich in den Folgewochen noch drei Mal ran.

Bei meinen Selbstgebauten war das nie der Fall. Die habe ich einmal gebaut und keins habe ich danach wieder nachjustrieren müssen. Obwohl... doch... einmal. Da bin ich mit voller Wucht auf einen Bordstein geballert.

Kann ich nur empfehlen, denn es ist echt kein Hexenwerk! Man spart sich viel Ärger, kann so zusammenstellen, wie man selbst will.

Ansonsten heute schön durch die 0-Grad-Frühe geradelt, 23 km genossen. Schöne Radelzeit im Moment.
 
Ich habe mir im Frühjahr mal nen LRS von Campa (Shamal) gegönnt. Ich fand den schon recht knackig für meine Ansprüche, obwohl die 800 Euro natürlich nichts sind im Vergleich zu manchem anderen LRS auf dem Markt.
Ich muss sagen, die Dinger sind ziemlich gut, was die Ausrichtung angeht. Musste bisher nicht einmal nachjustieren. Das einzige, was nervt ist, dass die schwarz eloxierte Flanke keine Regenfahrt abkann.
Mitterlweile sind die Flanken beider Laufräder blank und das obwohl man extra die sündhaft teuren blauen Bremsgummis benutzt.
 
Was hast du denn für ein Thermotrikot?
Ich hab dieses Jahr noch nicht die richtige Kombination für die aktuellen Temperaturen gefunden, heute morgen total verschwitzt angekommen. Hatte aber auch eine dünne Regenjacke drüber. ich denke ein warmes Langarmshirt was luftdurchlässig ist wäre besser gewesen.
Jedes Jahr das gleiche, keine Ahnung wie ich es das letzte Jahr gemacht hab 🤔
das brauch ich Dir gar nicht empfehlen:eek: es ist ein altes Thermolaufhemd vom Kaffeeröster aber immerhin mit einer Rückentasche für mein Eierphone. Die Kombi mit der Windjacke ging heute Morgen ganz gut.
Das Thermotrikot, welches ich Dir empfehlen könnte hing noch auf der Leine. Es ist unser "Gelbling" wie wir Ihn hier gerne nennen. Ein Trikot von Vermac.
Musst einmal den Vanillefresser anschreiben, der hat da gute Connections. Wenn ich mal wieder Geld für en gutes Thermoradtrikot ausgeben würe, würde ich glaube ich bei Rapha zuschlagen. Das ist echt ne klasse Marke. Vor allem für Lagstreckenfahrer.
 
das brauch ich Dir gar nicht empfehlen:eek: es ist ein altes Thermolaufhemd vom Kaffeeröster aber immerhin mit einer Rückentasche für mein Eierphone. Die Kombi mit der Windjacke ging heute Morgen ganz gut.
Das Thermotrikot, welches ich Dir empfehlen könnte hing noch auf der Leine. Es ist unser "Gelbling" wie wir Ihn hier gerne nennen. Ein Trikot von Vermac.
Musst einmal den Vanillefresser anschreiben, der hat da gute Connections. Wenn ich mal wieder Geld für en gutes Thermoradtrikot ausgeben würe, würde ich glaube ich bei Rapha zuschlagen. Das ist echt ne klasse Marke. Vor allem für Lagstreckenfahrer.
Ich hab auch so ein altes dickes Langarmtrikot rumliegen, das sollte ja dann passen ;)
Die Vermac Sachen sehen auch interessant aus. Wie fallen die denn so aus? Ich hab immer das Problem, dass fast alles an mir rumflattert. Ich muss die RR-Klamotten immer enger nähen. Die Castelli Klamotten sind eigentlich die einzigen, die perfekt passen.
 
Guten Morgen, hier ist es immer noch mit +1° frostfrei, lediglich auf den Dächern und Autos war etwas Raureif. Da reicht noch Unterhemd, kurzes Trikot und die Softshell von Feinkost Albrecht, aber bei mir spielt morgens der Fahrtwind keine Rolle. Sogar die Sommerschuhe mit dickeren Socken sind noch warm genug, zumindest solange es abends noch so mild bleibt.

Den Gelbling ist vielseitig verwendbar. Mit einem Windstopper-Unterhemd als mittlere Lage nehme ich den schon mal bei 10° als Jacke.

Castelli fällt kleiner aus, als Vermarc, also dort eine Nummer kleiner holen?
 
Also ich werde mir definitiv noch ein Perfetto zulegen (das ehemalige Gabba). Ich merke doch schon arg, dass mir das normale RoS Langarm Trikot von Castelli hier und da einfach zu durchlässig ist. Ich brauche mehr Wintstopper :D
 
das brauch ich Dir gar nicht empfehlen:eek: es ist ein altes Thermolaufhemd vom Kaffeeröster aber immerhin mit einer Rückentasche für mein Eierphone. Die Kombi mit der Windjacke ging heute Morgen ganz gut.
Das Thermotrikot, welches ich Dir empfehlen könnte hing noch auf der Leine. Es ist unser "Gelbling" wie wir Ihn hier gerne nennen. Ein Trikot von Vermac.
Musst einmal den Vanillefresser anschreiben, der hat da gute Connections. Wenn ich mal wieder Geld für en gutes Thermoradtrikot ausgeben würe, würde ich glaube ich bei Rapha zuschlagen. Das ist echt ne klasse Marke. Vor allem für Lagstreckenfahrer.

Das berüchtigte "Gelbling"-Trikot ist kein Thermotrikot, hier die Eckdaten zur ES.L Serie:

  • Langarmtrikot aus der VERMARC Basislinie ES.L;
  • bequeme Passform mit hohem Wohlfühlfaktor
  • atmungsaktive und Feuchtigkeit absorbierende Funktionsfaser
  • innenliegendes Fleecegewebe garantiert angenehme Körperthermik
  • antibakteriell, antistatisch, mit Schutz vor UV-Strahlen
  • elastische Abschlüsse an Bund und Ärmeln
  • durchgehender Front-RV mit Stoppfunktion
  • aufgesetzte, dreigeteilte Rückentasche
Material: 100% Polyester

Die Midseason-Jacke bietet da etwas mehr:

Die Mid Season Radsportjacke von Vermarc ist, wie der Name schon sagt, perfekt für die Übergangszeit. Dank der winddichten Front und den Armen sind Sie im Frühjahr, Herbst und frühen Winter vor dem kalten Wind geschützt. Das Innere ist mit Fleece für zusätzliche Wärme abgeschlossen.
Front besteht aus einer zweischichtigen Wasserstoffmembran, die winddicht und wasserabweisend ist.
Im Inneren ist mit Fleece für zusätzliche Wärme abgeschlossen
Hohe Atmungsaktivität dank der fortschrittlichen Fasern, die dafür sorgen, dass Kälte und Wasser nicht eindringen können, aber Feuchtigkeitsdrift ermöglicht
Bequeme Passform ist für die meisten Radfahrer geeignet
Reißverschluß durchgehend
Rückentaschen sind in 3 Fächer unterteilt
 
Die Vermarc Klamotten waren wirklich der Knaller!
Ich befürchte nur, dass mir die Ärmel der Jacken viel zu kurz sind.
 
@vanillefresser Apropos Vermarc: Nach dem letzten Sponsorenwechsel beim belgischen Team Lotto hatte der Freundliche eine Winterjacke von Vermarc im Angebot. Im aktuellen Katalog finde ich die nicht mehr. Die ist nur mit Unterhemd auch an nicht ganz so kalten Tagen eine gute Wahl, weil man mit dem Reissverschluss sehr schnell die Temperatur regeln kann. Gerade beim Wechsel bergauf / bergab sehr angenehm.
 
@vanillefresser Apropos Vermarc: Nach dem letzten Sponsorenwechsel beim belgischen Team Lotto hatte der Freundliche eine Winterjacke von Vermarc im Angebot. Im aktuellen Katalog finde ich die nicht mehr. Die ist nur mit Unterhemd auch an nicht ganz so kalten Tagen eine gute Wahl, weil man mit dem Reissverschluss sehr schnell die Temperatur regeln kann. Gerade beim Wechsel bergauf / bergab sehr angenehm.

Das ist die Technical-Jacke...schau mal ob du hier was für dich findest:

https://www.vermarcsport.com/en/pro-team-outlet
https://www.vermarcsport.com/en/outlet
Wie schon erwähnt:

Frühjahr/Herbst = Midseason ... Winter = Technical
 
So schöne Sonnenuntergänge oder aufgänge kann ich nicht bieten. Ist schon eher Industrieromantik.
20211110_180301.jpg
 
Gehetzt nach der Arbeit durch hungrige Frau hatte ich keine Zeit Bilder zu schiessen;)

Muss mir irgendwas für die Füsse einfallen lassen. Die Regenüberschuhe lassen noch auf sich warten. Im Moment fahre ich mit zwei paar Socken, leider sind meine Zehen neben den Nägel etwas entzündet, vermutlich Druckstellen.
 
@Kandelkoloss zwei paar Socken würde ich nicht machen, außer man hat Schuhe die einem absichtlich zu groß sind.
Lieber ne Socke an und dann in ne Plastiktüte und erst dann in den Schuh. Die Tüte ist deutlich dünner, isoliert aber viel besser.
Ist aber nur ne Notlösung und nix auf Dauer.
 
@Kandelkoloss zwei paar Socken würde ich nicht machen, außer man hat Schuhe die einem absichtlich zu groß sind.
Lieber ne Socke an und dann in ne Plastiktüte und erst dann in den Schuh. Die Tüte ist deutlich dünner, isoliert aber viel besser.
Ist aber nur ne Notlösung und nix auf Dauer.

Den Gefrierbeuteltrick habe ich auch probiert. Heute gezwungenermassen nur auf einem Fuss, ein Fuss hat arg geschmerzt. Ergebniss war das der gefrierbeutelbeschützte Fuss feucht war. Vom Kälteempfinden war zwischen rechts und links leider kein Unterschied zu spüren. Ich denke das ist wohl eher was für nasse Verhältnisse, allerdings hoffe ich noch auf die Lieferung der Regenüberschuhe.
 
Den Gefrierbeuteltrick habe ich auch probiert. Heute gezwungenermassen nur auf einem Fuss, ein Fuss hat arg geschmerzt. Ergebniss war das der gefrierbeutelbeschützte Fuss feucht war. Vom Kälteempfinden war zwischen rechts und links leider kein Unterschied zu spüren. Ich denke das ist wohl eher was für nasse Verhältnisse, allerdings hoffe ich noch auf die Lieferung der Regenüberschuhe.
Probier mal die Windstopper Socken von Gore oder Gripgrab. Für mich war das der heilige Gral in Sachen Socken auf dem Fahrrad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück