• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein erster Stahlrenner - der Einsteiger-Thread

Anzeige

Re: Mein erster Stahlrenner - der Einsteiger-Thread
Ja da hast du vollkommen Recht!
Ich dachte ältere Rahmen haben grundsätzlich 126mm maximal?

Als Einstieg würde ich empfehlen, ein halbwegs funktionstüchtiges Altrad wieder flottzumachen. Zum Einen lernt man dabei eine ganze Menge, zum Anderen bleibt der Kostenaufwand für den Anfang überschaubar.
Interessant ist auch, sich mal mit den gefahrenen Rädern und den Fahrern zu beschäftigen. Damals wurde viel improvisiert und wild gemischt, um je nach Vorlieben, Einsatzzweck, Funktionalität und Geldbeutel das bestfunktionierende System zu haben.

Viele Kompletträder blieben damals nicht lange original. Außerdem wurden damals beim Händler häufig die Räder individuell zusammengestellt. - Deswegen gibt es gelegentlich auch etwas Verwirrung in der Klassikerecke.
Auch die Einschätzung über die Modelle der damaligen Zeit fällt gelegentlich etwas schwer. Da konnte das Neurad einen Rahmen von 1972 haben, Bremsen und Schaltung waren aber erst von 1976. (U.U. nicht mal gruppenrein.)
Damals hatten die Händler noch eine gewisse Lagerhaltung. Und verkauft wurde dann eben so nach und nach Alles.

Aus der Sicht heraus, kannst du eigentlich alles ranbauen, was DIR gefällt. Nur dann, wenn es nicht funktioniert, hast du etwas falsch gemacht.
 
Dann kannst Du Dir hier den fehlenden Rest ansehen.

Schön langsam wird mein Traum Realität.



image.jpg
image.jpg
 
Die vordere Bremszughülle darf ruhig noch etwas kürzer geraten.
So kurz wie möglich, so lang wie nötig.

Habe die Zange 10 mal angesetzt und dann doch wieder weggelegt. 1. bin ich ein Freund von großen Bögen und 2. war es sehr schwierig die durchsichtigen Bowdenzüge zu organisieren. Irgendwie tust mir um jeden cm leid den ich wegzwicken muß. Wenn die Aeroflasche drauf ist werde ich eine Fotosession machen und das Rad der Meute zur Kritik vorwerfen. Freu mich echt schon drauf. Wie ein stolzer Vater.
 
Die Arbeit an meinem Rennrad aus dem Beitrag 186 in diesem Thread habe ich im vergangenen Jahr wegen anderer Dinge zurückgestellt, u. a. wegen der Sanierung meines 87er Longus MTB. Nun soll es aber weiter gehen. Ich möchte den aus heutiger Sicht etwas wilden Teilemix etwas vereinheitlichen und den Rahmen anschließend neu in schwarz beschichten lassen. Die schlichte Erscheinung des Rades möchte ich grundsätzlich beibehalten.

Die Schaltung besteht aus DuraAce 7403 Komponenten. Einen passenden Satz Bremsen habe ich kürzlich besorgt. Ich frage mich nun, ob ich statt der Mavic-Kurbeln nicht auch passende DuraAce Teile besorgen sollte. Von Bildern her gefällt mir die Ausführung 7410 am besten. Passt sie zeitlich halbwegs zu meinem Rad, das vermutlich 1991 entstanden ist? Hat der Kurbelsatz, wie die anderen Komponenten, einzelne Teile mit titangrauer Oberfläche?

Weiterhin stören mich an dem Rad der Vorbau und der Steuersatz in schwarz. Zu letzterem ebenfalls die Frage, ob es eine titangraue Ausführung der 74xx-Serie gegeben hat. Einen silbernen 3ttt-Vorbau habe ich zwar, aber er ist etwas zu lang. Für meinen neuen Modolo Race, der mir formal an dem Rad gefallen würde, fehlt leider die schwarze Abdeckkappe - ohne sieht blöd aus. Also muss etwas anderes her. wenn jemand einen DuraAce-Vorbau anbieten könnte, immer gerne! Schließlich suche ich noch passende Pedalen mit Haken.

Ich freue mich auf Tipps und ggf. Teilegebote!
 
FC-7410, die schönste Shimanokurbel aller Zeiten, ist im Originalzustand eloxiert. Ob du das als Titangrau empfindest? Google Bildersuche hilft, vielleicht:

shimano_fc_7410.jpg


30DA3767-CD27-441C-B90D-DEEFAACA9B86.jpeg


ACHTUNG:

Wegen der starken Kröpfung (LowProfile) benötigt die ein recht kurzes Innenlager. Die originale sehr schöne Kurbelschraube mit der integrierten Abdeckung ist aus Titan und einzeln schwer zu bekommen...
... und wenn, dann gerne mal so für 50,-€ :confused:
 
Profiamateur:
Auf manchen Bildern wirkt der äußere Zahnkranz dunkler als die Kurbel und der Antrieb. Bei den anderen 7403-Komponenten haben ebenfalls einige Einzelteile eine dunkel eloxierte Oberfläche. Meine Vermutung war, dass der Zahnkranz ebenfalls dunkler ist.

Im Übrigen finde ich die organisch geformten 7410-Kurbeln zweifellos gelungen. Das kantigere Design der Pendants aus der Serie 7400 gefällt mir allerdings ebenso gut. Wären die Zahnkränze dieser älteren Kurbeln mit der Kette und den hinteren Ritzeln meines 7403-Schaltwerks kompatibel?
 
hallo liebe rennradler!

habe mir vor kurzem einen alten renner vom trödler gekauft. nennt sich Puch Mistral Competition. rohrsatz aus reynolds 531. komplette shimano 600 gruppe verbaut (bremsen (+ hebel), schaltung, umwerfer, sattelstütze, vorbau, steuersatz), am lenker allerdings steht dura-ace, laufräder marvic g40, radnabe shimano hb-f 105, sattel regal girardi, pedale von lyotard mit reflektoren.

der vorbeitzer dürfte sich mal auf die seite gelegt haben, die rechte seite weist leider ein paar kratzer auf. ansonsten ist der lack in einem wirklich guten zustand. kein erkennbarer rost, keine risse. die aufkleber könnten neu gemacht werden.

hab schon mal neue reifen, schläuche und lenkerband aufgezogen, die sattelstütze und die bremsen zerlegt, geputzt, aufpoliert und wieder zusamengesetzt. hab auch die kurbel und die werfer mit gefühlten 100000 wattestäbchen geputzt und neu eingestellt.
muss oder sollte ich da noch was anderes machen? lager kontrollieren und neu fetten? sie drehen sich sauber und machen keinerlei geräusche...

bin auch bei der genauen altersbestimung nicht wirlich weitergekommen. die shimano 600 ist eine br-6207 mit kurzer einstellung aus 84-87. wie alt ist dann das rad selbst?

wär super wenn ihr mir helfen könntet. Danke!
flo
DSC_0431-5a kleiner.jpg
 
Zurück