Montesodi
Aktives Mitglied
Ich halte von solchen Tabellen nicht so viel. Finde die jeweiligen Drücke viel zu hoch. Ich selbst bin da mit deutlich weniger Druck unterwegs.Trotzdem lobenswert, dass Pirelli derart genaue Empfehlungen abgibt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich halte von solchen Tabellen nicht so viel. Finde die jeweiligen Drücke viel zu hoch. Ich selbst bin da mit deutlich weniger Druck unterwegs.Trotzdem lobenswert, dass Pirelli derart genaue Empfehlungen abgibt.
Dito.Ich halte von solchen Tabellen nicht so viel. Finde die jeweiligen Drücke viel zu hoch. Ich selbst bin da mit deutlich weniger Druck unterwegs.
TL/Butyl/Latex? Alle Parameter außer Reifen wie zuvor? Danke DirDen GP5000 hatte ich bis letzten Sommer gefahren und war mit dem sehr zufrieden. Hab dann auf Grund eines Defekts durch eine kleine Glasscherbe und weil ich gerne was neues ausprobiere auf den Pirelli P-Zero Race gewechselt. Dabei habe ich festgestellt das es besser geht. Der Pirelli rollt über rauen Asphalt oder aufgebrochene Asphaltdecken deutlich geschmeidiger. Beim Einlenkverhalten/Kurvenverhalten halte ich den Pirelli für einen Tacken besser als der Conti und beim Grip sage ich, gibt es zwischen den beiden einen Patt.
Beide Reifenpaare in 28iger Breite.
Es reicht derVelo.Den GP5000 hatte ich bis letzten Sommer gefahren und war mit dem sehr zufrieden. Hab dann auf Grund eines Defekts durch eine kleine Glasscherbe und weil ich gerne was neues ausprobiere auf den Pirelli P-Zero Race gewechselt. Dabei habe ich festgestellt das es besser geht. Der Pirelli rollt über rauen Asphalt oder aufgebrochene Asphaltdecken deutlich geschmeidiger. Beim Einlenkverhalten/Kurvenverhalten halte ich den Pirelli für einen Tacken besser als der Conti und beim Grip sage ich, gibt es zwischen den beiden einen Patt.
Beide Reifenpaare in 28iger Breite.
Um besser zu sein als der GP5000, oder was meinst Du mit Deiner Aussage?Es reicht derVelo.
Wo ist der Unterschied zwischen Velo und dem anderen?
Die 4s Version des Pirelli fahre ich am Schutzblechrad. Bin sehr zufrieden.
Die Unterschiede zwischen Race und Velo sind so marginal, dass man getrost das Geld sparen kann.Um besser zu sein als der GP5000, oder was meinst Du mit Deiner Aussage?
Gut zu wissen. Geht doch um Bier-Elli, oder hab ich das missverstanden?Die Unterschiede zwischen Race und Velo sind so marginal, dass man getrost das Geld sparen kann.
Top Reifen!
Bei mir ist ein neuer 28er Race schmaler als ein 25er Velo. Betrifft die Non-Tubless-Variante.Gut zu wissen. Geht doch um Bier-Elli, oder hab ich das missverstanden?
Hab letztes Jahr zwei Velo gekauft und nun gibt´s die ja nicht mehr. Ergo kann ich im Defektfall einfach auf den Race umsteigen. Dann halt 26 statt 25mm
Ich bin früher viel Michelin gefahren. War immer zufrieden. Nur die Montage war ein Graus. Wie ist das bei den neuen? Gehen die noch immer so schwer auf die Felge?Ich werfe mal den neuen Michelin Power Cup Competition in den Ring, habe den nun knapp 1000 km gefahren. Nachdem der GP 5000 bei jedem noch so kleinen Glassplitter serienplatt war, wollte ich mal was anderes probieren. Fazit, rollt gleich bi leichter als der Conti, bei identischem Gripp und deutlich weicherem Abrollen.
im Vergleich zu Conti sehr geschmeidigIch bin früher viel Michelin gefahren. War immer zufrieden. Nur die Montage war ein Graus. Wie ist das bei den neuen? Gehen die noch immer so schwer auf die Felge?
Ich habe leider beides gleichzeitig montiert. Also die P-Zero Velo Reifen (in 25mm) und die SmarTubes. Daher kann ich es nicht genau an einem von beiden festmachen. Das Fahrgefühl ist jedenfalls drastisch besser.Ich kann nur Positives berichten. Ich habe den Eindruck, dass die P Zero SmarTubes mir das gleiche Fahrgefühl wie zuvor mit Tubeless oder Latex-Schläuchen liefern.
Schau mal hier - der Schlauch macht viel aus (Grafik entnommen von bike rolling resistance):Gestern bekam ich das andere Rad mit den Conti 5000 und Standardschläuchen wieder. 28mm, 1bar weniger Druck und sie rollen dennoch im direkten Vergleich nahezu hölzern.
Inner Tube | Type | Weight | RR 100 psi 6.9 bar | RR 80 psi 5.5 bar | RR 60 psi 4.1 bar |
---|---|---|---|---|---|
Grams | Watts | Watts | Watts | ||
Tubeless (20 ml sealant) | ~ 20 | 9.2 | 10.3 | 12.1 | |
Vredestein Latex | Latex | 50 | 9.4 | 10.5 | 12.4 |
Vittoria Latex 25/28 | Latex | 80 | 9.4 | 10.6 | 12.6 |
Revoloop Ultra | TPU | 25 | 9.6 | 10.9 | 13.0 |
Tubolito S-Tubo Road | TPU | 22 | 9.9 | 11.2 | 13.2 |
Revoloop | TPU | 39 | 10.2 | 11.4 | 13.5 |
Schwalbe Aerothan | TPU | 43 | 10.3 | 11.4 | 13.5 |
Conti Race28 Light | Butyl | 75 | 10.5 | 11.8 | 14.2 |
Schwalbe SV20 Light | Butyl | 72 | 10.7 | 12.0 | 14.6 |
Tubolito Road | TPU | 39 | 10.7 | 12.2 | 14.9 |
Conti Race28 | Butyl | 102 | 11.3 | 13.0 | 15.9 |
Speed: 29 kmh / 18 mph, Load: 42.5 kg / 417 N |
Hab ich aber schon so ausprobiert, kann auf jeden Fall man machen. Würde man ja im Zweifel auch nur bei sehr wichtigen Zeitfahren machen, wo man die neue Dichtmilch einfüllt. Das sollte dann kleine Durchstiche immer noch abdichten. Hier nciht in der der Liste aber interessant, das der komplette Verzicht auf Dichtmilch kaum was bringt. Lohnt also nicht mit weniger als 20ml zu experimentierenDabei ist wohl zu beachten, dass 20ml Dichtmilch extrem wenig ist