• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer P ZERO Race RS Clincher: Competition-Reifen für den Einsatz mit Schlauch

Anzeige

Re: Neuer P ZERO Race RS Clincher: Competition-Reifen für den Einsatz mit Schlauch
Scheint mir auch eher ein 32 vs 28mm Thema zu sein. Müssten doch eher die gleiche Reifenbreite gegeneinander verglichen werden.

Bin gespannt auf weitere Erfahrungen mit dem Reifen.
Ich bin vom MTB und Gravel Bike die breiten Reifen gewöhnt, mal schauen wie es sich nach den nächsten Ausfahrten anfühlt.
21C Felge mit v: 3.8bar und h: 4.2bar fahren. Körpergewicht 65kg.
ich bin gestern mit ca. 4.5 bar gefahren, auf 24c Felge und 74kg. 7 bar wäre für mich unfahrbar gewesen.
 
Ohne den ganzen Faden hier mitgelesen zu haben, frage ich mich was der ganze Bohei über den Reifen soll?
Das ist doch abgesehen von der größeren Breite genau das Material, was vor einigen Jahren gang und gäbe war.

Neben einigen Mißverständissen und Äpfel/Birnenvergleichen, die entsprechend langatmiges Hin- und Her generiert haben, speist sich das ganze Bohei glaube ich gerade aus dem letzteren Punkt: im Ozean der TLR Reifen ist es endlich mal wieder ein tube-type mit ernstzunehmendem Performance-Anspruch. Davon gibt es nicht mehr viele, und etliche davon wiederum haben gewisse Eigenheiten, die sie für manchen unattraktiv machen. Da ist die Auswahl auf buchstäblich eine handvoll Modelle zusammengeschrumpft, und das gerade jetzt, wo TPU ausgereift ist und preiswerter wird.

Ich find's jedenfalls auch absolut begrüßenswert.
 
Na gut, nach Tubeless- und Luftdruck-Diskussion ist es jetzt auch egal: Was meint ihr, bremst der RS besser mit Scheiben- oder Felgenbremse?
Der luftdruck bezog sich auf den Reifen im Artikel, denke da kann man doch sicher kurz darüber sprechen. Wenn das jemand nach Anleitung macht, wird er sicher keinen Spass haben.

Und sind nicht alle hier Veteranen die schon alles wissen…
 
Neben einigen Mißverständissen und Äpfel/Birnenvergleichen, die entsprechend langatmiges Hin- und Her generiert haben, speist sich das ganze Bohei glaube ich gerade aus dem letzteren Punkt: im Ozean der TLR Reifen ist es endlich mal wieder ein tube-type mit ernstzunehmendem Performance-Anspruch. Davon gibt es nicht mehr viele, und etliche davon wiederum haben gewisse Eigenheiten, die sie für manchen unattraktiv machen. Da ist die Auswahl auf buchstäblich eine handvoll Modelle zusammengeschrumpft, und das gerade jetzt, wo TPU ausgereift ist und preiswerter wird.

Ich find's jedenfalls auch absolut begrüßenswert.
... und es soll ihn wohl in Zukuft auch in 30mm geben! ☝️
Halbwegs leichte 30er Tube-Type mit gutem Grip und Pannenschutz fällt mir jetzt gerade keiner ein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben einigen Mißverständissen und Äpfel/Birnenvergleichen, die entsprechend langatmiges Hin- und Her generiert haben, speist sich das ganze Bohei glaube ich gerade aus dem letzteren Punkt: im Ozean der TLR Reifen ist es endlich mal wieder ein tube-type mit ernstzunehmendem Performance-Anspruch. Davon gibt es nicht mehr viele, und etliche davon wiederum haben gewisse Eigenheiten, die sie für manchen unattraktiv machen. Da ist die Auswahl auf buchstäblich eine handvoll Modelle zusammengeschrumpft, und das gerade jetzt, wo TPU ausgereift ist und preiswerter wird.

Wenn es um reine Performance geht, nimmt sich der Pirelli-Pneu ggü. dem GP 5000 doch soweit nichts, zumindest was Rollwiderstand und Pannenschutz betrifft. Letzterer wird allerdings in Deutschland gefertigt, womit die Kaufentscheidung in dem Fall für mich schon ausgemacht wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ab- und Aufziehen des GP5000 ist für mich ein großer Nachteil mit den Carbonfelgen. Liegt wahrscheinlich auch an meinem Unvermögen :D Sonst war ich eigentlich sehr zufrieden, mal sehen wie es mit dem Pirelli läuft, leider arschkalt heute, da schaue ich lieber zu ;)
 

Anhänge

  • IMG_1139.jpeg
    IMG_1139.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 68
Im Vergleich zu Gatorskin und GP 4 Season unterscheiden die sich soweit nur in Nuancen von ungeschützten Modellen. Der GP 5000 kommt sogar auf identische Durchstichwerte wie der Ultra Sport.
Dann schau mal das Gewicht deiner genannten Reifen an im Gegensatz zu den mir genannten. Zudem ist keiner von denen schnell. Du vergleichst Äpfel mit Birnen!
 
Wolfpack Road Race II, Conti 5000, Corsa Next, GoodYear Eagle F1R

Und jetzt grenzen wir die Liste mal noch auf die Modelle ein, die ähnlich gut rollen wie der GP5000...

Im nicht-TLR Bereich bleibt da neben dem P Zero eigentlich nur der Michelin Power Cup übrig (und der hat bei >25mm die sehr schmale Lauffläche wie beim TLR). Dagegen hätte man auf dem Tubeless-Markt immer noch 4 oder 5 Alternativen zur Verfügung. Die Vielfalt ist bei tubetype doch arg beschränkt, da ist jede Neuheit willkommen.

Wenn es um reine Performance geht, nimmt sich der Pirelli-Pneu ggü. dem GP 5000 doch soweit nichts, zumindest was Rollwiderstand und Pannenschutz betrifft.

Letztlich wissen wir das nicht wirklich, weil es noch niemand nachgemessen hat. Aber ja, beim RoWi wird der GP5000 vermutlich schwer zu toppen sein, mit ähnlichen Ergebnissen wäre ich schon zufrieden. Die Hoffnung ist eher, dass der P Zero Race RS wie beim TLR einen großen Sprung im Grip macht - das ist der eine Punkt, wo man dem GP5000 sein Alter mittlerweile anmerkt (Conti selbst beweist mit dem Aero 111 und GP5000 AS TR, dass es heute deutlich besser ginge).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schau mal das Gewicht deiner genannten Reifen an im Gegensatz zu den mir genannten. Zudem ist keiner von denen schnell. Du vergleichst Äpfel mit Birnen!
Beim Pannenschutz reißen die von dir genannten mangels Materialstärke nichts heraus, wie gesagt ist der vorgebliche Schutz teilweise nicht einmal messbar. Bei wirklich schnellen und gleichzeitig halbwegs robusten Clinchern bleiben aktuell tatsächlich nur der über 10 Jahre alte Grand Prix bzw. GP Urban sowie evtl. der Grand Sport Race, zu dem leider keine Messdaten existieren. Für die Hersteller ein ziemliches Armutszeugnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Pannenschutz reißen die von dir genannten mangels Materialstärke nichts heraus, wie gesagt ist der vorgebliche Schutz nicht einmal messbar. Bei wirklich schnellen und gleichzeitig halbwegs robusten Clinchern bleiben aktuell tatsächlich nur der über 10 Jahre alte Grand Prix bzw. GP Urban sowie evtl. der Grand Sport Race, zu dem leider keine Messdaten existieren. Für die Hersteller ein ziemliches Armutszeugnis.
Sorry das ist absoluter Quatsch was du da schreibst. Bist du die Reifen überhaupt schon mal gefahren oder hast du dir das „Wissen“ angelesen? Ich bin jeden der genannten bisher Pannenfrei gefahren mit TPU Ware auch China.
 
Letztlich wissen wir das nicht wirklich, weil das noch niemand nachgemessen hat. Aber ja, beim RoWi wird der GP5000 vermutlich schwer zu toppen sein, mit ähnlichen Ergebnissen wäre ich schon zufrieden.
Messergebnisse zum verwendeten "TechBelt Road" finden sich bereits bei ähnlichen Pirelli Modellen auf BRR, das wird bestenfalls auf homöopathische Unterschiede hinauslaufen. Der Grip des GP 5000 auf Asphalt ist ziemlich solide, ein Szenario in dem es mit so einem vergleichsweise fragilen Reifen noch mehr bräuchte, gibt es eigentlich nicht.
 
Messergebnisse zum verwendeten "TechBelt Road" finden sich bereits bei ähnlichen Pirelli Modellen auf BRR, das wird bestenfalls auf homöopathische Unterschiede hinauslaufen. Der Grip des GP 5000 auf Asphalt ist ziemlich solide, ein Szenario in dem es mit so einem vergleichsweise fragilen Reifen noch mehr bräuchte, gibt es eigentlich nicht.
Genau. Wieso soll es andere Reifen geben als den Conti GP5000. Völlig aussichtslos für die anderen Hersteller etwas verkaufen zu können. Geht nicht mehr lange und die stellen die Produktion ein wegen tiefroter Zahlen.
 
Zurück