• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

:idee:
willst du dir ein Maschendrahtzaunelement aus dem Vollen fräsen?
:p
Nene.. nur 10m werkbank, deren unterbau verschraubt werden soll um ggf. auseinander genommen werden zu können..
By the way: falls jemand mitliest: wir benötigen 100 stück stahlwinkel. 40mm breit, schenkellänge je ca. 80mm, materialstärke 3-4mm. Falls jemand ne idee hat, wo man sowas bekommen könnte, ohne winkelstahl selbst zu sägen oder flachmaterial zu biegen, wäre das geil..
 

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Ich mag diesen Fred, aber er ist doch etwas audiolastig in letzter Zeit.
Wie waere es denn mal mit Kaffee?

Kaffee trinke ich seit meiner Grundschulzeit. Damals mit 3 Stueck Zucker und Bümi.
Erstmalig um ein besseres Equipment habe ich mich Ende der 80er bemueht und eine Bodum Santos (hiess vermutlich noch anders) angeschafft.
1208-01.jpg

Der perfekte Genuss hat sich auch da nicht eingestellt, da ich gar nicht wusste wie man die „Maschine“ fachgerecht bedient und auch nur fertig gemahlener Kaffee verkocht wurde. Das Gefuehl sich geschmacklich verbessert zu haben stellte sich aber trotzdem voll ein ;-) Auf Zucker verzichtete ich mittlerweile und Bümi wurde mit Vollmilch substituiert.

Ein paar Jahre spaeter wurde aufgeruestet und der erste Siebtraeger hilt Einzug – ein Vorgaenger der Gaggia Classic (hiess da wohl nicht nicht Classic sondern war einfach klassisch).
er_photo_216379.jpg

Die gleichen Fehler erneut gemacht – fertig gemahlener Lavazza aus der Dose und keine wirkliche Ahnung wie man das richtig macht (gab ja noch kein Internet). Aber ab jetzt gab’s Milchmischgetraenke, schoener Bauschaum in den ich was entfernt Espressoartiges reinlaufen liess.

Die Gaggia starb irgendwann den Pumpentod und ich schaffte eine Mokkakanne (Bialetti) und – endlich mal was richtig gemacht – eine Muehle an.
bialetti-moka-express.jpg

Fuer die Milchmixerei gab’s ein Gefaess aus Edelstahl (einer Stempelkanne nicht unaehnlich) um die Milch auf dem Herd zu erhitzen und anschliessend pumpend in - na was wohl – Bauschaum zu verwandeln. Immerhin habe ich hier gelernt, dass der wesentliche Faktor fuer den Geschmack die richtige Temperatur der Milch war. Das Gebraeu aus der Mokkakanne war fuer Milchkaffee OK, von Espresso aber genauso weit entfernt wie die Ansaetze zuvor.

Irgendwann kam dann doch das Verlangen nach einem Espresso dann und wann auf und ich schaffte eine gebrauchte Pavoni (Handhebel) an.
La-Pavoni-Professional-Lusso-PLH-mit-Holz.jpg

Die Pumpe kann hier schonmal nicht kaputt gehen und das Geraet hat auch sonst – wenn der Einsatzzweck stimmt – ein paar Vorteile:
- Recht klein
- Einfach wartbare Technik
- Vergleichsweise guenstig
- Schnell aufgeheizt
- Schoen anzuschauen

Klingt ideal – aber die Vorteile werden mit ein paar handfesten Nachteilen erkauft, deren man sich bewusst ein sollte.
Espresso kochen ist ein Spiel mit einer Reihe von Parametern (Kaffeesorte, Füllmenge, Mahlgrad, Druck, etc...). Als waere das nicht schon Aufgabe genur kommt bei er Pavoni noch das richtige Spiel mit dem Hebel hinzu. Besonders temperaturstabil ist sie auch nicht, Milch aufschaeumen kann sie auch nur so la la und nach spaetestens 3 Bezuegen braucht sie erstmal eine Pause.

Kurz gesagt: Ein fabelhaftes Geraet.

Filterkaffee trinken wir aber auch noch. Dazu braucht’s nicht mehr als eine Handmuehle und einen Porzellanfilter (und natuerlich frische Bohnen).

So,
ihr Kaffeenerds, wo seid ihr, was macht ihr?
 
Ein paar Jahre spaeter wurde aufgeruestet und der erste Siebtraeger hilt Einzug – ein Vorgaenger der Gaggia Classic (hiess da wohl nicht nicht Classic sondern war einfach klassisch).
er_photo_216379.jpg

Genau die (also die Vorgängerin der Classic) habe ich auch...vor ein paar Jahren geschenkt bekommen.
Sah dann so von aussen aus:
DSC_1899.JPG
Innen war sie komplett versifft und verkalkt. Also alles demontiert, entkalkt und mit neuen Dichtungen versehen:
DSC_1922.JPG
Und siehe da, das Schätzchen macht sie prima Kaffee:
DSC_2187.JPG

Dann kurz danach - vor ca. 1,5 Jahren - Pumpentod, so wie bei Dir. Erstmal keine Lust auf erneute Bastelei gehabt und wieder auf Handbrühung umgestiegen. Vor kurzem hat es mich aber wieder gepackt...für 16 € eine neue Pumpe gekauft und weiter geht's :)

Größter Nachteil bei der Vorgängerin der Classic: kein Magnetventil, also immer schön warten nach einem Bezug. Das nervt schon ziemlich, wenn Besuch da ist.
Jetzt halte ich mal Ausschau nach einer Rancilio Silvia o.ä... mehr brauche ich dann nicht...auch wenn es schickere und natürlich bessere Maschinen gibt.
 
Irgendwann kam dann doch das Verlangen nach einem Espresso dann und wann auf und ich schaffte eine gebrauchte Pavoni (Handhebel) an.
La-Pavoni-Professional-Lusso-PLH-mit-Holz.jpg

Die Pumpe kann hier schonmal nicht kaputt gehen und das Geraet hat auch sonst – wenn der Einsatzzweck stimmt – ein paar Vorteile:
- Recht klein
- Einfach wartbare Technik
- Vergleichsweise guenstig
- Schnell aufgeheizt
- Schoen anzuschauen

Klingt ideal – aber die Vorteile werden mit ein paar handfesten Nachteilen erkauft, deren man sich bewusst ein sollte.
Espresso kochen ist ein Spiel mit einer Reihe von Parametern (Kaffeesorte, Füllmenge, Mahlgrad, Druck, etc...). Als waere das nicht schon Aufgabe genur kommt bei er Pavoni noch das richtige Spiel mit dem Hebel hinzu. Besonders temperaturstabil ist sie auch nicht, Milch aufschaeumen kann sie auch nur so la la und nach spaetestens 3 Bezuegen braucht sie erstmal eine Pause.

Kurz gesagt: Ein fabelhaftes Geraet.

Filterkaffee trinken wir aber auch noch. Dazu braucht’s nicht mehr als eine Handmuehle und einen Porzellanfilter (und natuerlich frische Bohnen).

So,
ihr Kaffeenerds, wo seid ihr, was macht ihr?

bei den vielen Todesfällen in letzter Zeit "Die Pumpe kann hier schonmal nicht kaputt gehen"...

meine schäumt ganz wunderbar... nur brauchts dafür den richtigen Aufschäumer. Der Rüssel bläst nur heißen Dampf...
1000015-DSCF1322.jpg


Das Viech macht Schaum... kostet aber erschreckend ordentliches Geld. Die La pavoni machts bei mir jetzt bald 9 Jahre (gebraucht bekommen) und hat bald ihren 3tten Service vor sich. Dann bekommt sie einen Messing-Kolben rein, der liegt schon im Schrank und wartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau die (also die Vorgängerin der Classic) habe ich auch...vor ein paar Jahren geschenkt bekommen.
...
...für 16 € eine neue Pumpe gekauft und weiter geht's :)

Größter Nachteil bei der Vorgängerin der Classic: kein Magnetventil, also immer schön warten nach einem Bezug. Das nervt schon ziemlich, wenn Besuch da ist....

Wo gibts die Pumpe?
Bei meiner alten Gaccia ist der Dampfschnorchel dicht. Die Dichtungen aber inzwischen wohl nicht mehr, nach der langen Lagerzeit.

Und was genau macht das Magnetventil?
Das Problem mit dem Besuch habe ich nicht verstanden.
:oops:

Bei uns ist auch der Porzellanfilter im Einsatz und wenns bequemer sein soll, die Philips Gourmet.
 
Ich bin kein Held an der Dampflanze, komme aber zurecht:


Die Pavoni ist bei normaler Einstellung etwas schlapp fuer die Originalduese mit 3 Loechern. Wenn man eins verschliesst geht's aber ganz gut
 
http://www.ebay.de/itm/Wasserpumpe-...versal-fuer-Saeco-Kaffeeautomat-/172047935076

Dichtungen findest Du z.B. hier (da gibt es nat. auch die Pumpe):
https://www.espressoxxl.de/Komplett-GAGGIA-COFFEE-97-DE-LUXE

Das Magnetventil macht die Brühgruppe dicht, der restliche Überdruck wird durch ein Expansionventil Richtung Abtropfschale abgeleitet. Dadurch ist der Kaffeepuk immer schön trocken.
Die alte Coffee (ohne "Classic") hat ein Brühgruppenventil zwischen Gruppenoberteil und dem Duschsieb/Siebträger. Dieses Ventil wird mechanisch über eine Feder geregelt. Der restliche Druck nach dem Kaffeebezug wird noch in Richtung Siebträger abgelassen. Wenn Du sofort nach dem Kaffeebezug den Siebträger rausdrehst, saust Du Dir mit herausspritzendem, heißem und nassem Kaffeemehl die Küche zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gaggia classik, dann Bialetti und dann La Pavoni; so auch mein Werdegang.
Kaffeemühle kann ich mir noch nicht leisten, also lasse ich mir einmal die Woche in der Kaffeerösterei um die Ecke die Bohnen mahlen. So langsam haben wir für die LaPavoni den richtigen Mahlgrad raus.
Bin noch Anfänger und der Kaffee ist schon gut, aber es ist noch viel Verbesserungspotential. Aber genau das macht ja auch Freude. Ähnlich wie wenn man lange die Bremsen, Lagerschalen und Schaltung einstellt, dann erfreut man sich umsomehr, wenn alles gut läuft. So sehe ich das bei der Pavoni auch. Das herumtüffteln gehört zum Spaß dazu!
2016-01-22 10.04.24.jpg
Frage zur Pavoni: Was für einen Siebträger verwendet ihr? Ich habe noch die alten 50mm breiten und verwende einen doppelten Siebträger. Macht es Sinn sich noch einen einfachen Siebträger zu besorgen?
 
Dass Du mit vorgemahlenem Kaffee zurechtkommst kann ich kaum glauben. Wenn ich mal 'ne Portion zuviel gemahlen habe und die ueber Nacht in einem geschlossenen Glas aufbewahre flutscht der Espresso am naechsten Tag zu flott durch.

Es geht auch mit 'ner Handmuehle (tuerkische Mokkamuehle nehme ich schon mal) - ist aber fuer mehr als einen Kaffee recht aufwaendig -> Gaeste selber mahlen lassen ;-)

Ich nehme fast immer das Doppelsieb, mache das aber nicht ganz voll. Geschmackssache, Mit dem Einersieb haelt's etwas genauer, geht aber auch. Mein Siebtraeger ist der originale. Anfangs hatte ich den Auslauf abgeschraubt, spaeter dabe ich den Boden rausgebohrt. Macht aber kaum einen Unterschied.
 
Das stimmt schon, dass der Kaffee nach ein paar Tagen etwas trocken wird und der Kaffee "durchflutscht". Nicht die perfekte Lösung, aber eine Mühle ist nun mal auch nicht so günstig. Und wenn ich mir eine besorge, dann gleich eine gescheite. Wenn du ein Tipp für eine gute Mühle hast, dann immer her mit!
Aber die Idee die Gäste selber Mahlen zu lassen finde ich gut :-)
 
Handmuehle: http://turkishmills.com/ (Sozen Classic)
Die hier geht auch: http://www.hussel.de/Kaffee-Gebaeck...emuehle.html?gclid=CKyDhoa2vcoCFdRuGwodDjUDPw
Die Sozen ist etwas rustikal verarbeitet, aber man braucht komischerweise halb soviel Umdrehungen. Geht aber auch deutlich schwerer.
Bei beiden kann ich das Mahlgut aus dem Behaelter direkt in das Sieb kippen. Ich habe aber schon die modernere Bruehgruppe.

Elektrisch habe ich eine Demoka 203 Viel guenstiger geht's nicht, tut's aber ganz gut.
 
DSC_0896.JPG


Meine Anschaffung von letzte Woche nachdem meine 3 Jura/Krups/AEG CF Automaten mich so nervten das es mal was neues werden musste.
Für 250€ ein niedliches Ding.

Cu Danni
 
Wo gibts die Pumpe?
Bei meiner alten Gaccia ist der Dampfschnorchel dicht. Die Dichtungen aber inzwischen wohl nicht mehr, nach der langen Lagerzeit.

Und was genau macht das Magnetventil?
Das Problem mit dem Besuch habe ich nicht verstanden.
:oops:

Bei uns ist auch der Porzellanfilter im Einsatz und wenns bequemer sein soll, die Philips Gourmet.

Hier gibt es fast alle ET für Espressomaschinen, die Jungs sind nett und haben Ahnung;).

https://www.espressoxxl.de/
 
Danke für den Tipp, das nehme ich mal in meinen Hinterkopf auf. Habe ich Chancen, den in einer etwas größeren Stadt zu finden oder muss ich nach Athen? Online ???
 
Zurück