• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

IMG_20221023_133611.jpg
IMG_20221023_133606.jpg


Zur Abwechslung Mal was Vierrädriges ...
Ein altes Fahrschulfunktionsmodell aus Plexiglas, Hersteller Vogel Verlag..
Es läuft, dreht sich, schaltet und "zündet"...😉
Das Differential ist auch noch dabei, leider fehlen aber die hinteren Halbwellen
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Ich frage mich, ob es bei Büchern auch bald einen Retro-Hype wie z.B. bei Schallplatten geben könnte. Oder sind meine Werke bald nur noch Altpapier?

Ich sammle besondere gebundene Ausgaben (auch Erstausgaben). Die Preise bei ZVAB etc. sind dafür nicht gerade niedrig. Gleichzeit sterben Antiquariate in den Innenstädten vieler Großstädte aus, während Plattenläden mit Schwerpunkt Vinyl neu eröffnen.

Ich bin gespannt, wohin die Reise geht. Die Entwicklung für Vinyl haben selbst viele Hardcore-Fans nicht für möglich gehalten.
 
Ich frage mich, ob es bei Büchern auch bald einen Retro-Hype wie z.B. bei Schallplatten geben könnte. Oder sind meine Werke bald nur noch Altpapier?

Ich sammle besondere gebundene Ausgaben (auch Erstausgaben). Die Preise bei ZVAB etc. sind dafür nicht gerade niedrig. Gleichzeit sterben Antiquariate in den Innenstädten vieler Großstädte aus, während Plattenläden mit Schwerpunkt Vinyl neu eröffnen.

Ich bin gespannt, wohin die Reise geht. Die Entwicklung für Vinyl haben selbst viele Hardcore-Fans nicht für möglich gehalten.
Es wird keinen Bücher-Hype geben. Bücher setzen voraus, daß sich jemand findet, der sie (aktiv) liest.
Musik, etc. kann man auch passiv, nebenbei hören/konsumieren oder damit bei Veranstaltungen nett inszeniert sein Image aufpolieren.
Designerzeugs wird auch oft gekauft, damit man es anderen zeigen kann.
Das alles geht mit Büchern nicht.
Bücher gibt es heute digitalisiert mit Texterkennung. So kann man sich auch beim Kuchenbacken vorlesen lassen, das Reisegepäck wird nicht belastet, etc.
Aber selber lesen??? Gott bewahre! Wer hat hierfür noch die Zeit??? Ist doch eh alles altes und überholtes Zeug, was da drinnen steht.

Ich sehe immer weniger aktive Köpfe auf dieser Welt. Daher sehe ich die Nachfrage für analoge Bücher weiterhin schrumpfen.
 
Ich hab noch 'nen Stapel Charles Bukowski im Keller. Die sterben nie.
"auch die rote Kravattennadel hat ein Arschloch"
love it
Ein Gedichtbändchen von ihm sollte auf keiner gepflegten Toilette fehlen.
 
Kulturpesimismus - die Bücher werden vinylscheiben überleben - und eines Tages wird man sie auch anderen zeigen, jetzt schon bei den VideoInterviews darf kein gefülltes REgal fehlen
 
jetzt schon bei den VideoInterviews darf kein gefülltes REgal fehlen
Das ist doch nur Wichtiggetue. Das kommt aus dem amerikanischen Kulturimperialismus.

Wird denn heute noch Literatur(geschichte) unterrichtet?
Wie sieht es mit der Rezitation von Gedichten aus?
Wie sieht es mit der Qualität der Sprachschule aus? Die Beherrschung der Sprache. Stichwort Grammatik, Syntax.

Sprache ist Raum und Werkzeug des Denken. Das eine ist vom anderen nicht zu lösen. Wie die Sprache, so das Denken. Das Denken drückt sich in der Sprache aus. Es kann nur das raus kommen, was drin ist. Sonst nichts.

Was da in den letzten Jahrzehnten(!) in den staatlichen Bildungseinrichtungen von Grippe bis Uni alles die Gasse hinuntergespült wurde, ist verloren gegangen. Durch wen soll es bitte wiederkommen? Durch die, die gar nicht wissen, was das ist?

Aus Dichtung wurde Poetry Slam. Das sagt alles - nämlich die Orientierung und Ausrichtung am Ghetto statt an der hohen Schule - cool.

Literatur, die bildenden Künste, Ästhetizismus, etc. ist den Generationen "Zukunft jetzt" doch alles fremd. Für so olle Kamellen haben sie keine Aufmerksamkeit übrig. Ist ja schließlich nichts Neues. Neu ist immer besser!

Dafür können sie alles irgendwie "finden", besonders sich selbst ganz toll bei jeder lächerlichen Alltäglichkeit.

Und diese Menschen haben eine "persönliche Meinung" zu allem "irgendwie". "Ja ich persönlich meine, also ich finde, das ist ganz, ganz..."

Ich frage die Leute dann immer, wie ihre unpersönliche Meinung denn dann sei... laaaaange Gesichter.

So viel zur Beherrschung der Sprache und des eigenen Geistes dieser Visionäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt schon bei den VideoInterviews darf kein gefülltes REgal fehlen
Im Zuge des Lockdowns sollen Dienstleister für wichtige Vertretern des öffentlichen Lebens tatsächlich solche Bücherwände geschaffen haben, um bei Videokonferenzen einen belesenen und gebildeten Eindruck zu machen.

Also nimmt man wohl an, dass das analoge Buch als Medium doch (noch) eine entsprechende Wirkung erzielt. Andererseits: In den Katalogen von IKEA sollen Regale angeblich nicht mehr wie früher mit Büchern gefüllt sein. Stimmt das?

Zumindest war es früher interessant, bei Besuchen einen Blick auf das Bücherregal zu werfen. Das lässt zuweilen tief blicken ...
 
Vinyl ist mehr retro als vintage.

Bücher sind Kulturstatussymbole. Schon die ersten in Nürnberg gedruckten Bibeln hat man sich nur ins Regal gestellt. Das lässt sich nachweisen, weil die Seiten nicht aufgeschnitten wurden. Die Druckbogen wurden damals ungeschnitten gebunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird keinen Bücher-Hype geben. Bücher setzen voraus, daß sich jemand findet, der sie (aktiv) liest.
Musik, etc. kann man auch passiv, nebenbei hören/konsumieren oder damit bei Veranstaltungen nett inszeniert sein Image aufpolieren.
Designerzeugs wird auch oft gekauft, damit man es anderen zeigen kann.
Das alles geht mit Büchern nicht.
Bücher gibt es heute digitalisiert mit Texterkennung. So kann man sich auch beim Kuchenbacken vorlesen lassen, das Reisegepäck wird nicht belastet, etc.
Aber selber lesen??? Gott bewahre! Wer hat hierfür noch die Zeit??? Ist doch eh alles altes und überholtes Zeug, was da drinnen steht.

Ich sehe immer weniger aktive Köpfe auf dieser Welt. Daher sehe ich die Nachfrage für analoge Bücher weiterhin schrumpfen.
Ich muß mich selber berichtigen.
Foto- oder Bilderbücher werden als kuriose Relikte vergangener Zeiten gefragt sein, so lange sie nicht zu anspruchsvoll sind, also keine Architekturfotographie oder Fotoserien von Technik.
 
Eben kam ich durch St.Wendel, da fiel mir ein, daß es da einen halbrunden Lokschuppen gibt.

1666792129737.png

So sah das Prachtstück 1975 aus.


Nun wissen wir ja alle, daß das Saarland nicht nur dauerleere Kassen hat, nein, hier gibt es auch noch eine spannende Tradition, die da heißt: Lass alte Gebäude solange verfallen, bis man sie nur noch abreißen kann um dort dann hässliche Neubauten hinzustellen. Die läßt man dann aber auch vom ersten Tag der Nutzung an nur verfallen.

So präsentiert sich der ehem. Stolz der Eisenbahner heute:

comp_DSCF4334.jpg
comp_DSCF4328.jpg
comp_DSCF4323.jpg
comp_DSCF4319.jpg
comp_DSCF4314.jpg
comp_DSCF4312.jpg
comp_DSCF4306.jpg
comp_DSCF4301.jpg


Warum hat man in anderen Bundesländern die Eier, aus sowas was tolles zu machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum hat man in anderen Bundesländern die Eier, aus sowas was tolles zu machen?
Vergiß es. In Würzburg wurden der denkmalgeschützte Gasometer in einer Nacht+Nebel-Aktion "aus Versehen" abgerissen. Bevor irgendwelche Spinner ihre bereits gediehenen Ideen angreifen konnten.
Das Haus 3 des Bw Würzburg gleich daneben wurde saarländisch behandelt. Eine sehr schöne Brachlücke haben wir da jetzt.
 
Zurück