• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
och, ich denk, ist ja hier Off Topic für schöne andere Sachen, und was gibts Schöneres als mit den Händen in der Erde zu wühlen ;-)

Hab vorhin zu schnell geschossen: den Lavendel nach der Hauptblüte natürlich nicht bis zum Boden runterschneiden, sondern nur die Blütenstände zurücknehmen, dann treibt er wieder aus und es gibt eine Nachblüte. Nach dieser darf man dann eine Handbreit über dem Boden abschneiden, aber bitte erst im Frühjahr vor dem ersten Austrieb.

Für den Hang gibt es verschiedene Varianten der Befestigung, die günstigste ist mit Sicherheit eine Bepflanzung, paar Sträucher für die tieferen Wurzeln und zwischendrin ein paar Gräser und sandliebende Trockenstauden.

Saatgutmatten sind eine weitere Möglichkeit, brauchen aber etwas Pflege und müssen befeuchtet werden. An windig exponiert liegenden Stellen eher schwierig, wenn der Unterboden nur sandig und nicht oder nur wenig wasserspeichernd ist.

Reine Geflechtmatten aus Kokos mit Bepflanzung auds Sträuchern und Stauden gehen gut für kahle Hänge, die abzurutschen drohen oder um weitere Erosion zu vermeiden.
Ein Maschendrahtgeflecht ist auch denkbar als schnelle Befestigung, in Verbindung mit Gräsern und ein paar Erdankern eine einfache und effiziente Sache. Mich persönlich würde das verbleibende Zaunmaterial stören aus nachhaltiger Sicht. Am ehesten daher ein verzinktes Geflecht und kein kunststoffummanteltes.

Das ideale und sinnvollste Konstrukt und Prinzip wäre die genau dafür erfundene Krainerwand. Auf den ersten Blick aufwändig, aber geht auch sehr gut mit nur jeder zweiten oder dritten Querlage. Kann man auch schräg verlaufen lassen, um z.B. eine wasserführende Rinne zur Baumbewässerung zu schaffen. Der arme Kerl steht ja auch mitten im Hang.
Als Pfosten reichen welche mit 1m Länge vollkommen, sollten schon mindestens 10 cm im Durchmesser haben. Die mindestens 2/3 tief senkrecht zur Böschung einschlagen, mit der Harke eine Rinne in die Erde schlagen und den oder die Querpfosten auflegen. Dazwischen wieder ein paar Pflanzen setzen.
Unten am Fuß der Böschung kann man noch überlegen, ein paar Findlinge zu platzieren oder mit einer Art Faschine zu arbeiten, wenn man es perfekt machen möchte. Oder einen Friesenwall als Fuß.
Oder als alter Ingenieur eine weitere ingenieuersbiologische Bauweise mit Gabionen. Aber da braucht man dann schon bald schweres Gerät.

Ich persönlich würde zur Krainerwand tendieren.

Anhang anzeigen 1332189
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort! Ich werde mal schauen, was ich um Frühjahr mit den Gedanken umsetzen werde.

Du schriebst folgendes:
Bepflanzung, paar Sträucher für die tieferen Wurzeln und zwischendrin ein paar Gräser und sandliebende Trockenstauden.
Kannst Du da Sorten empfehlen die man nehmen kann? Vielleicht sogar jetzt noch als Lösung für den Herbst?
 
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort! Ich werde mal schauen, was ich um Frühjahr mit den Gedanken umsetzen werde.

Du schriebst folgendes:

Kannst Du da Sorten empfehlen die man nehmen kann? Vielleicht sogar jetzt noch als Lösung für den Herbst?

kommt morgen, heute ist erstmal Auszählen der Landtagswahl dran... bin ich gespannt, wobei ja Maggus und Hubsi leider wieder dürfen. :rolleyes:
Kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen könnte :crash:
 
kommt morgen, heute ist erstmal Auszählen der Landtagswahl dran... bin ich gespannt, wobei ja Maggus und Hubsi leider wieder dürfen. :rolleyes:
Kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen könnte :crash:
Ach, du zählst aus. Enttäusche uns bitte nicht ;-)
Ich hab meiner Frau von deinen Ratschlägen zum Zurückschneiden des Lavendels erzählt. Sie fragt wann du vorbei kommst ;-)
 
Das ist praktisch der Unimog für die Küche ;-)
Habe ich auch noch im aktiven Werkzeugbestand.
Meiner ist aus den späten Achzigern. Leider nicht mehr in dem schicken Orange, aber die Ausführung mit dem stärkeren Motor.

Telefon sieht man hier rechts oben:

original_ajaccio_w.jpg
 
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort! Ich werde mal schauen, was ich um Frühjahr mit den Gedanken umsetzen werde.

Du schriebst folgendes:

Kannst Du da Sorten empfehlen die man nehmen kann? Vielleicht sogar jetzt noch als Lösung für den Herbst?

Sträucher:
alle heimischen Wildgehölze wie Schlehe, Weißdorn, Kornelkische, Feldahorn, Hundsrose und Felsenbirnen bilden stabile Wurzeln aus und sind eine Wohltat für die Fauna

Stauden Bodendecker:
  • Waldsteinia (Golderdbeere)
  • Ceratostigma plumbaginoides (einer meiner Favoriten, allerdings Halbschatten. Sollte funktionieren)
  • Vinca minor/ major
  • alle möglichen Geranium (nicht verwechseln mit Geranien), z.B. die Sorten renardii, wlassovianum..
  • Hypericum calycinum
  • Waldmeister (Galium odoratum)

wenn es nicht nur Halbschatten, sondern auch mal volle Sonne bekommt, dann gerne wärmeliebende Steppenstauden wie
  • (Herbst-)Astern
  • Aster divaricatus (Jokerstaude, passt an jeden Standort und hier besonders gut - trockener Halbschatten)
  • Gaura lindheimeri in Sorten
  • Verbena bonariensis
  • Wolfsmilch

Bodendecker für saurere Böden (weiß nicht genau, was ihr da oben am Meer habt)
- Epimedium fronleiten, funktioniert auch in kalkigeren Böden

Gräser:
  • alle Sorten von Molinia
  • Carex montana
  • Carex morowii Irish Green
  • Luzula sylvatica
und noch viele mehr.
Wenn du online bei Stauden Gaißmayer und ähnlichen Anbietern wie Staudenring und Sichtungsgarten Weinheim schaust, gibt es immer Empfehlungen für passende Pflanzpartner, da kannst du auch noch viel mehr auswählen, was dir gefällt. Gibt ja zig Stauden, die hier funktionieren.

Vom Charakterbild sehe ich hier eher eine wilde und buschig wachsende Asternlandschaft mit Moliniagräsern.

Die Stauden nicht zimperlich auswählen. Anstelle von einem Lavendel hier und einem Gräslein dort lieber 5 Stauden von einer Sorte als Gruppe zusammensetzen, nächste Staudengruppe daneben und so weiter. Also eher in Gruppen denken.
Nur Solitärstauden wie das Moliniagras sollte einzeln und exponiert dastehen. Direkt neben einem Strauch fällt es sonst nicht mehr auf.

Insgesamt wird es bei dir auf jeden Fall Ausfälle bei den Stauden geben, da dein Hang sehr stark abgeböscht ist. Da kann es durchaus sein, dass manche Stauden zu wenig Wasser zum Anwachsen erhalten oder dass der Standort nicht ganz passt.
Muss man ein wenig ausprobieren, was letztendlich dauerhaft hält.
 
...wenn man mit der Gattin über den Flohmarkt geht (BA)...
Welche Frau kauft sonst eine Brustleier?

Anhang anzeigen 1330414Anhang anzeigen 1330415
Als der Verkäufer den rechts/linkslauf erklärte, war es bereits um sie geschehen. Der Rest hat mir auch gefallen. Ich war mal wieder tapfer und nur Träger, denn nächste Woche haben wir selber Hofflohmarkt und es soll ja weniger werden. 🙄

...was ein Glück:
die Frau hat ihre Flohmarktfunde sauber im Haus verteilt.

006.JPG
004.JPG



Wer ist jetzt der Sammler?
 
Ach, du zählst aus. Enttäusche uns bitte nicht ;-)
Ich hab meiner Frau von deinen Ratschlägen zum Zurückschneiden des Lavendels erzählt. Sie fragt wann du vorbei kommst ;-)

war erst in der Gegend letzte Woche. Hätte ich das mal gewusst (hätt ich euch anlernen können :p)
Vermisse mein Mainfranken ja scho a weng..

Ach und sorry wegen Auszählen.. hatte mein Bestes gegeben, doch für gegen den Maggus hats leider nicht gereicht. In Summe 66% Konserven und Nazis. Ich schäme mich echt für Bayern.
 
Zurück