• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Der Angeklagte bekennt sich in allen Punkten der Anklage für schuldig und nimmt das Strafmaß in vollem Umfang an.
Bin noch nicht ganz sicher ob ich mich beim Aufbau an dieser Spezifizierung des PY10/P mit Mavic Komponenten
Screenshot 2025-01-05 at 18.45.54.png


oder
an dem Pro 10 mit Simplex/Stronglight/Maillard Komponenten orientieren soll.
Screenshot 2025-01-05 at 18.46.50.png

Hätte beides weitgehend da.
 

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Bin noch nicht ganz sicher ob ich mich beim Aufbau an dieser Spezifizierung des PY10/P mit Mavic Komponenten
Anhang anzeigen 1554957

oder
an dem Pro 10 mit Simplex/Stronglight/Maillard Komponenten orientieren soll.
Anhang anzeigen 1554958
Hätte beides weitgehend da.
Beides ist gut.
Mir persönlich gefällt die Simplex-Ausstattung etwas besser. Die SL 107 hat halt vorne mind. 42Z, da würde ich eine SL 105 mit BISigen Kettenblättern bevorzugen ...
 
Das Teil dümpelt schon seit einer Weile herum und ist eine Art „Zwitter“. Es besitzt schon einige Details eines Pro 10, aber die Tretlagermuffe z.B sieht ganz anders aus. Zusätzlich kommt der eher lieblose Aufbau mit teils fragwürdigen Teilen. Die Aufkleber sind auch vollkommen Falsch, Decals auf einer Chrom Gabel?!
So was in der Art hatte ich auch mal.

100_8557.jpg


Der Lack des verhandelten Rades sieht auch unglaublich gut aus (für vierzig Jahre), von daher fällt es mir schwer an original zu glauben. Und Reynoldsdecals nach der Zeit sollen so aussehen? Nie nich. Na und englisch eh nicht.

100_8598.jpg
100_8593.jpg


Die Abschürfungen mögen einem wenig benutzten Rad erspart bleiben, aber altern tun die Decals trotzdem.

Die Austattung sieht fast aus wie bei meinem.
 
Das Teil dümpelt schon seit einer Weile herum und ist eine Art „Zwitter“. Es besitzt schon einige Details eines Pro 10, aber die Tretlagermuffe z.B sieht ganz anders aus. Zusätzlich kommt der eher lieblose Aufbau mit teils fragwürdigen Teilen. Die Aufkleber sind auch vollkommen Falsch, Decals auf einer Chrom Gabel?!
Genauer gesagt wird das Rad seit über 5 Jahren auch in der großen Bucht zu großem Preis angeboten:
https://www.ebay.de/itm/123182750757
und wurde hier auch schon damals besprochen:
Beitrag im Thema 'Peugeot Rennräder'
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/peugeot-rennräder.45631/post-4493491
ff.
Angeblich ist das ein kompletter Neuaufbau.
 
Ich hatte nicht den Reynolds Aufkleber gemeint, sondern das Rennflaggen Design, das ist Quatsch auf einer Chromgabel.
img_0258-jpeg.1555108
Und genau das hatte ich auch an meinem vollverchromten PY. Inklusive englischer Reynolds Bapper. Ich konnte damals in den USA und in Australien zwei weitere identische Räder ausmachen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen ist definitiv von vor 1958, da er SimplexTour-De-France Ausfaller und kein Anlötteil für doppelte Schaltzugführung hat. Die korrekte Modellbezeichnung 1955-1957 lautet PLX 10 und 1955 PHX 10. Die Jahrgänge unterscheiden sich nur in der Ausstattung. Vor 1955 war der Hinterbau nicht halb-verchromt.
Es fiel mir ein, dass die Hinterbaubreite 107 mm ist. Würde das nicht bedeuten, ein Zahnkranz für 3 Gänge und somit eine Simplex Schaltung 3 fach? In den Katalogen der 50er sind aber PLX 10 und PL 8 mit 5 bz. 4 Gänge :/
 
Es fiel mir ein, dass die Hinterbaubreite 107 mm ist. Würde das nicht bedeuten, ein Zahnkranz für 3 Gänge und somit eine Simplex Schaltung 3 fach? In den Katalogen der 50er sind aber PLX 10 und PL 8 mit 5 bz. 4 Gänge :/
107mm scheint mir arg schmal, ist es sicher, dass das so gehört?

- mein Barra mit dreifach hat 120mm, die Mecadural-Rahmen 116 (vierfach sollte damit gehen und die blaugelben Peugeots alle 120mm...
 
107mm scheint mir arg schmal, ist es sicher, dass das so gehört?

- mein Barra mit dreifach hat 120mm, die Mecadural-Rahmen 116 (vierfach sollte damit gehen und die blaugelben Peugeots alle 120mm...
Also entweder wurde der Rahmen in einer Lagerung zerquetscht (ist es möglich?, es sind 13 mm Unterschied), oder er gehörte eines "vélo de piste" oder hatte ein Zahnkranz für 1 -3 Gänge:

"Es gibt zwei Arten von Achsen: die Vollachse mit Muttern und die Schnellspannerachse. Die Achslängen variieren je nach Radfahrpraxis. Bei Renn- und Straßenrädern beträgt der Abstand 130 mm, während bei Tourenrädern und Mountainbikes der Abstand zwischen 135 mm und 150 mm liegt. Der Abstand eines Bahnrad-Rades beträgt 120 mm, bei sogenannten "Fixies" und alten Bahnrädern beträgt der Abstand 110 mm." (https://www.lecyclo.com/de-de/blogs/conseils/caracteristiques-roue-velo-arriere)

"110 mm : on va trouver cette largeur sur des vélos mono vitesse ou 3 vitesses sur la roue arrière ou encore vélo de piste." (https://bike-cafe.fr/2013/11/monter-mon-fixie-fichus-standards-saison-2/)

Neue Bilder:
 

Anhänge

  • IMG_4888.jpeg
    IMG_4888.jpeg
    834,2 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_4887.jpeg
    IMG_4887.jpeg
    939,9 KB · Aufrufe: 46
Zurück