• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Mmmhhhh................. wenn diese Maße stimmen sollten, wäre Dir das auf jeden Fall zu lang. Ich bin 4cm kleiner, bei SL 80 ( Tendenz Langbeiner...) und habe ebenfalls einen sternal notch von um die 140 ( vielleicht auch 139....) Dein Mehr an Größe wäre in der Hauptsache, Hals und Kopf.......

Nun habe ich doch einige Leute vermessen. Und da gibt es nichts, was es nicht gibt. Insofern will ich Dir Deine Maße nicht absprechen.

Wenn dem so ist, suche Dir einen Rahmen mit eher langem Steuerrohr, max. 520mm Länge und einem Maß Tretlager-Vorderachse max. 570mm. In die Richtung sollte es gehen.....
 
Nachdem es bei Canyon 2013 offenbar keine Framesets mehr gibt, wird's übrigens ein Rose Pro 2200 in 59cm (OR 57cm, SRW 73°, SR 19cm). Dran ein 11er Vorbau und 15-20mm Spacer und passen sollte es .. hoffentlich :D
 
Mmmhhhh................. wenn diese Maße stimmen sollten, wäre Dir das auf jeden Fall zu lang. Ich bin 4cm kleiner, bei SL 80 ( Tendenz Langbeiner...) und habe ebenfalls einen sternal notch von um die 140 ( vielleicht auch 139....) Dein Mehr an Größe wäre in der Hauptsache, Hals und Kopf.......

die neugier hat mich heute doch mal zu in einen bike laden gebracht und die hatten dort so ein CRM System.Nun habe ich die Maße also genauestens.

Größe 173
Schritt 83.6
Arme 62
Schulter 41,8
Rumpf 56

Empfohlen wurde mir ein 52'er Rahmen der hatte OR 530, SW 74.5 und Reach 380

Ich sagte ich wolle "normal" auf dem Renner sitzen. Nicht zu sportlich oder rennlastig.

Rausgekommen ist eine Sitzlänge Mitte Sattel bis Mitte Oberlenker von 64cm.

Kann das hinkommen?
 
Hilf mir mal auf die Sprünge un erklär das CRM System ( nur in ein paar Worten.....)

Dies System für Shops sind sehr abhängig von den Programmen. Manche taugen einfach nur als Verkaufshilfe.

Bei den Maßen glaube ich nicht an ein Oberrohr von 530, schon gar nicht bei mehr als 74° Sitzwinkel.

Aber ich kann das hier auch nur komplett virtuell auf Zahlen-Basis beurteilen...............
 
Hilf mir mal auf die Sprünge un erklär das CRM System ( nur in ein paar Worten.....)

Dies System für Shops sind sehr abhängig von den Programmen. Manche taugen einfach nur als Verkaufshilfe.

Bei den Maßen glaube ich nicht an ein Oberrohr von 530, schon gar nicht bei mehr als 74° Sitzwinkel.

Aber ich kann das hier auch nur komplett virtuell auf Zahlen-Basis beurteilen...............


Body Scanning CRM Bike ist ein Vermessungssystem. Mehr weiß ich dazu auch nicht.

Also SW sollte deutlich kleiner 74.5 sein?
Ich habe natürlich researche betrieben. Canyon hat heute die neue HP online gebraucht.
Da ist mir das Roadlite aufgefallen. Große S wäre was?
 

Anhänge

  • Geo.GIF
    Geo.GIF
    32,6 KB · Aufrufe: 123
Ich habe mir mal die Seite von CRM angesehen. Da wird ganz offenkundig nur die Sitzposition eingestellt. Mit der Rahmengeometrie hat das kaum etwas zu tun. Von daher kann es auch keine Enpfehlung für eine Oberrohrlänge geben. Wie genau diese body Scanner sind, bleibt noch zu beweisen.

Wenn Du schon mal im Laden warst, hättest Du ja auch mal Probe sitzen/ fahren können.

Die S ist Dir mindestesn 1-1,5cm zu lang. Bei dieser Methode, eine passende Geo zu suchen, wird es für Dich darauf hinauslaufen, einen nominaell zu langen Rahmen zu wählen und den mit einem sehr kurzen Vorbau "anzupassen". So ein Treiben ist meist eigentlich Murks.

Wenn die Entfernung Sattelmitte bis Lenker 64cm sein soll, dann hieße dies, bei einem Sattel mit etwa 28cm Länge, 50 cm von Sattelspitze bis Lenkermitte. Das haut schon irgendwie hin, könnte aber auch kürzer ausfallen.

Aus der Entfernung finde ich Deine Proportionen echt schwierig einzuschätzen............. sorry. Vielleicht bist Du auch einer der wenigen, die erst mit einem Maßrahmen glücklich werden können.......
 
trotzdem danke. Ja ich war heute auf einem Cube Agree 56 (OR 545 SW 73.5- Vorbau 100) - aber leider nur probesitzen - das fühlte sich subjektiv einen ticken zu gestreckt an (Bremsgriffe) - Oberlenker war OK und entspannt - jedoch komme ich vom MTB und weiß nicht, ob sich das einstellt mit der Zeit (Rückenmuskulatur) . Der Verkäufer meinte zumind. das wäre die richtige Größe. Sitzlänge war bei dem Rad 51cm. Extra gemessen, Sattel war mittig montiert, Sattelstütze mit Setback.

Das Roadlite "S" hat ein OR 531, SW 73.5 bei einem Reach von 363. Vorbau 90. (d.h. also Oberrohr schonmal 1.5cm weniger und auch Vorbau 1cm weniger)
Da sollte also eine Sitzlänge von ca. 48.5cm raus kommen von Sattelspitze bis Mitte Lenkermitte.CC-Fit sagt was von 48.5 - 49cm. Klingt für mich also schlüssig das es passen sollte und das Cube heute wirklich einen ticken (51cm) zu lang war. So fühlte ich mich auch.

Durch das SR 163 müsste ich eigentlich als Einsteiger relativ entspannt sitzen. Das Cube hatte 145.

Das "XS" hat ein OR 519, jedoch ein Sitzrohr von 475 - klingt irgendwie nach Kinderrad.

Wie sieht es eigentlich aus mit der Kurbellänge? Das Roadlite in "S" hat 170mm verbaut (kann man auch nicht ändern lassen) - meine SL ist 83.5 - passt das?
 
Dann guckt der aber nicht richtig.....................

Im Oberlenker wird man sich immer entspannt fühlen, gerade wenn man vom MTB kommt. Sicher wirst Du Dich auch erst umgewöhnen müssen.

Reach 363? Nur wegen des überlangen Steuerrohres. Nicht in "echt"...............

Kurbellänge: Rechne mal SLx 0,21 bzw. x0,205. ICh interpretiere das inzwischen als maximale Länge. Bei Dir kommt in etwa 172,5 raus. Etwas kürzer geht immer.......

Kinderrad ist was anderes.

Dein Problem ist halt die sehr kurze Rumpflänge. Deswegen hast Du wenig Reichweite............
 
Ist es ein Risiko das S (53) zu holen? Oder meinst du anhand meiner Rechnung kann das gut passen? Also wenn ich nicht falsch 1+1 addiert habe komme ich da auf eine Sitzlänge von ca. 48.5 - max. 49cm.
 
Das Ding ist leider Mist. Ein reines Zuordnungsprogramm mit wenigen Rechnungen und das ohne Sinn und Verstand. Unverständlich, weil gerade Zinn Cycles für sehr große Fahrer ungewöhnliche Kurbellängen produziert und Maßrahmen in Titan anfertigt.........
 
Sorry juz71......!

Aber wenn Du selber 519mm OR rechnest, wie willst Du nun sagen mit 545mm sei das "perfekt" ( nur im Vertrauen, Deine Erklärungen habe ich gelesen...)??

Zum einen it diese bekannte Formel mehr als unzuverlässig. Und obwohl ich immer noch nicht herausgefunden habe, wie C-fit das rechnet, kommen da stets andere, meiner Erfahrung nach meist simmige Längen raus ( ich mache das öfter und muß es verantworten.....).

Mein nicht öffentliches ( Kauf-) Programm weicht da noch mehr ab......

Zudem gibt es einen riesigen Unterschied zwischen der Sitzposition alleine und der Korrelation mit den Fahreigenschaften. Ein zu langes Rad wird einfach nicht kürzer, egal wie man es rechnet.................

Nicht zuletzt: in Sachen Reichweite ist MTB_Freak näher an der Meinigen, theoretisch hat er sogar weniger. Und deswegen: never ever....................
 
OK, wenn du nicht Oberrohr, sondern Sitzlänge meintest.

Und nein, das ist insofern nicht akzeptabel, weil es lediglich jene allgemeine Kunden-über-den-Tisch-zieh-Methode darstellt, die einfach nicht sein muß. Es ist leider so, dass sobald einem ( nicht Dir....) nichts mehr einfällt, wird man mehr als großzügig mit der auslegung von Passform.

Stangenware hin oder her.........

Man kann natürlich einen zu langen Rahmen fahren, wenn man das will!! Das ist aber ein anderes Thema.

Will man ein agiles Rennrad fahren, sollte man zusehen, dass das Ding eben nicht im Vorderbau zu lang wird. Es ist nun mal so, dass es einen deutlichen Unterschied macht, ob ich einen zwei Zentimeter zu langen Rahmen fahre oder ob das richtig passt.

Natürlich, und da gebe ich Dir völlig recht, wird niemand glücklich, wenn man sich nur auf die Oberrohrlänge stürzt und alles andere außer acht läßt. Den Vorbau zu erhöhen ist zwar nicht weiter problematisch, aber alles hat sein Grenzen.
 
Wenn Du damit glücklich bist, ist ja gut................................................

Und leider ist es immer noch so, wie Du sagst: mehr als Schrittlänge ist bei vielen nicht. Aber bei einem guten Teil der Kundschaft ist das insofern weniger problematisch, eben weil die sich im Mainstream befinden. Von der Größe und den Proportionen her...............

Du hast aber ein paar Dinge offenkundig entweder nicht richtig verstanden oder nicht zu Ende gedacht:

Sitzposition ist das Eine, die Rahmengeometrie das Andere. Idealerweise ist beides gut aufeinander abgestimmt. Sich nur auf die Sitzlänge zu kaprizieren ist kaum zielführend, weil man letztlich auf halber Strecke mit der Arbeit aufhört.

Eine gute Position findet man immer, die dazu gehörenden guten Fahreigenschaften nicht unbedingt.

Sicher ist das nicht so einfach zu durchdringen, schon gar nicht ohne Erfahrung. Und es verkauft sich nicht so leicht, denn schnell wird man auch mit einem nicht passenden Rad.......... ( na ja, in gewissen Grenzen..)

Die Oberrohrlänge ist auch nur ein Indiz für die Rahmenlänge. Alleine erklärt das noch nicht viel. Dazu kommen nicht nur Sitzwinkel und Steuerwinkel, sondern vor allem auch Vorderbaulänge etc......


Der CC-Fit ist derzeit leider der einzige komplexe Rechner, der wirklich was taugt. Ich verrate Dir aber gerne, dass wenn ich den benutze, das nicht ohne Gegenprüfung erledige. Zu 100% vertraue ich dem auch nicht ( schon weil ich die Operationen gerne genauer kennen würde... die sind ancscheinend in irgendeinem Skript auf dem Server versteckt.......)

Mit Rahmenbau an sich hat der eher wenig zu tun.

Reach alleine ist ebenso untauglich. Und das Maß ist extrem leicht "kompromittierbar". Es wird damit geschummelt, was das Zeug hält. Setz das Steuerlager höher und Du hast einen kürzeren Reach bei gleicher Rahmenlänge und umgekehrt.

Aus Theorie folgt Praxis folgt Theorie folgt................................................

Bei mir fällt das durchaus zusammen. Ist sehr oft auch mit Rahmen von der Stange möglich. Mir ist es allerdings auch völlig egal, ob das Steuerrohr nun 100 oder 110mm hat ( ohne Steursatzschalen...).

Abgesehen davon: Wie viele geben 2500€ und mehr für einen Renner aus. Spätestens ( kann man auch mit weniger Geld..) ab da gibt es nicht wenige Angebote an Maßfertigungen.
 
Aus der Seite geht das nicht hervor......................................

Der Fit-Calc. misst die Sitzlänge übrigens bis Lenker Hinterkante, nicht Mitte. Allein dadurch weicht der schon ab. Aber das ist insofern Banane, da meiner Ansicht nach, egal womit man rechnet, nicht mehr als eine Art Basis hinbekommt.

Insofern gebe ich Dir recht. Was man in Sachen Sitzposition berechnen kann oder nicht, ist erst mal theoretisch. Man sollte sich auch nicht einbilden, alles berechnen zu können. Und CC-Fit rechnte auch die Sattelhöhe nicht gerade optimal aus......

Aber hier geht es immer um die Maße des Rahmens. Sicher ist das ganz ohne Betrachtung der Sitzposition nicht vollständig. Trotzdem sind das zwei verschiedene Dinge......................
 
Und nun bin ich wieder bei meinem schon immer gesagtem Statement, es ist einfacher länger zu sitzen als zuviel Überhöhung fahren zu müssen.

Das mag für Dich gelten, vielleicht auch für andere, keine Ahnung.

Für mich gilt es definitiv nicht. Ich sitze zwar "relativ" lang, aber was zu viel ist ist zu viel und führt bei einem cm mehr bereits zu Rückenschmerzen nach ca. 50 km und zu einer verspannten Muskulatur, die keinen ungehinderten Krafteinsatz mehr zulässt. Mehr Überhöhung als mein persönliches Optimum scheint da ein geringeres Problem zu sein: Ich kann, wenns sein muss, richtig lange Unterlenker fahren, und bleibe dabei rundum locker.

So ganz identisch funktionieren wir alle nicht.

Gruß, svenski.
 
Hinterkante du meinst "near edge" also von Sattelspitze ausgehend gemessen zur Kante wo der Lenker beginnt. OK - dann würde es ja fast hinkommen da bei 31.8 Durchmesser noch ~1cm dazu kommt.
Jeder betreibt eben sein eigenes "Mess-(Un)Wesen"...............

radlabor sagt übrigens das man nur Sitzhöhe und Nachsitz anhand von Messungen und Studien (Pedalkraft, Gelenkmoment, Muskelbelastung) eindeutig beweisen kann.
Sitzlänge ist nur eine "Empfehlung" da der Bereich Oberkörper eine rein subjektive Empfindung und nicht "nachgemessen" werden kann.

Auf deutsch letztendlich ist das einzige Kriterium was man durch Studien auch belegen kann, für eine effektive Sitzposition die Antriebsseite.
Viel mehr geht nicht. Das sehe ich durchaus ähnlich. Eigentlich ist selbst das schon recht individuell............

Sitzposition hat in deinen Augen nichts mit Rahmengröße zutun, das habe ich verstanden soweit.

So habe ich das auch nicht gesagt: Es sind zwei verschiedene Dinge, die letztlich schon zusammengehören: Rahmengeometrie und Fahrer sollten schon korellieren. Die Geometrie des Körpers bestimmt quasi auch die des Rades. Erst einmal unabhängig von der Sitzposition. Die Begrenzung der Vorderbaulänge findet sich in der möglichen Ausladung ( Rumpf und Unterarm z.B.).

Man kann das rein technokratisch betrachten und sagen: solange das Ding einen Radstand unter einem Meter hat, ist es auch wendig, egal wer drauf sitzt. In der Tat fährt sich aber ein langes Rad für einen kleineren Fahrer komplett anders als für einen mit einer großen Ausladung. Du mußt Dir nur mal vorstellen, wie es sei, wenn die Vorderachse einen halben Meter vor Dir her läuft. Das ist jetzt übertrieben, aber ich denke Du weißt, worauf ich hinaus will.

Nimmt man die Sitzposition alleine, reicht es ja primär nur die Punkte Lenker-Pedale-Sattel zu verbinden........................
Trotzdem kann ich, wenn ich meine Sitzposition weiß (Nachsitz, Sitzlänge, ÜBERHÖHUNG...) den genau passenden Rahmen für mich raussuchen.
Also hängt beides zusammen. Wenn ich mich nun sklavisch an OR = 0,44 * (Torso + Armlänge) halte, ist es sehr wahrscheinlich, dass ich spät. bei der Überhöhung meine opt. Sitzposition nicht mehr verwirklichen kann weil mir das SR ausgeht ;)
Das geht schon, wenn man ein paar Dinge berücksichtigt und weiß, wie und welche Prameter das Fahrverhalten beeinflussen. Die Methode kann man sogar zu Hause mit Stift, Geo-Dreieck und Papier leidlich durchführen.

Die Formel halte ich übrigens für suboptimal. So richtig scheint die nur bei jedem dritten aufzugehen..............

Und nun bin ich wieder bei meinem schon immer gesagtem Statement, es ist einfacher länger zu sitzen als zuviel Überhöhung fahren zu müssen.

Du beschwörst immer wieder die Überhöhung. Schon klar, es gibt sicher Grenzen, aber niemand wird gezwungen, seinen Vorbau direkt auf den Steuersatz zu pflanzen. In den Zeiten des Schaftvorbaus war das schon deswegen weniger ein Thema, weil fast jeder gute 4cm Verstellbereich hatte. Bei meinem derzeitigen Aufbau habe ich 2cm Spacer unter dem 5° Vorbau ( könnte weniger werden, da ich vorher einen Ticken flacher gefahren bin). Das juckt mich technisch wie optisch überhaupt nicht.......

Man kann sich auch nur begrenzt strecken. Aber selbst überstreckt kommt man mit seinem Schwerpunkt nicht näher an den vorderen Drehpunkt.

Gerade kleine Fahrer werden nicht zuletzt deswegen viel weiter nach vorne "gedreht", eben indem der Sattel weiter vorne steht ( ein 75° Winkel begünstigt die Sache zudem). In solchen Fällen wird der Rücken- und Nackenmuskulatur, den Armen und Handgelenken ordentlich Mehr-Arbeit aufgebürdet, vor allem auf langen Strecken...
 
Zum Vergleich: Bei mir ist die Körpergröße 174,5, Schrittlänge 83,5, Armlänge 63. Sind wir beide also sehr ähnlich, vor allem haben wir sehr lange Arme, was bei der Länge eine Rolle spielt.

Bei dem Maß für den Oberkörper habe ich nach Anleitung des Competitive fit damals allerdings 63 cm ermittelt, wo bei Dir nur 56 stehen. Wie hast Du gemessen? Das müssten wir aufklären, bevor die Diskussion weitergeht.

Gruß, svenski.
 
Ok, dann hast Du einen deutlich längeren Hals und/oder Kopf. Bis zum Sternum sind es bei mir 145,5 cm. Oberkörper hab ich nochmal nachgemessen mit 62 cm.

Ist dann auch klar, warum Du einen kürzeren Rahmen brauchst: Deine Arme setzen bei gleicher Länge weiter hinten an.

CF empfiehlt mir OR 532-538 und Vorbau 112-117, ich fahre 545+110 und einen Compactlenker, dann passt das für mich. Entscheidend ist für meine Position der Reach der Bremsgriffe, weil ich da meistens drauf fahre. Fehlt noch zu erwähnen, dass der Rahmen perfekt ausgewogene Fahreigenschaften besitzt, gleichermaßen gut um die Ecke und geradeaus geht.

Mein zweites Rad hat sogar 555 OR, aber einen flacheren Sitzwinkel, so dass Stack und Reach (fast) identisch sind. Mit 90 mm Vorbau und klassischem Lenker (Cinelli 66) passt das auch wieder an den Bremsgriffen. Als "Genussrad" aus Stahl darf es auch ein bisschen mehr geradeaus laufen als das andere.

Jeder weitere cm zusätzlich im Vorderbau wäre dann aber für ernsthaften Sport nicht mehr akzeptabel. Und ja, das habe ich auprobiert...;)

Gruß, svenski.
 
Eine Diskussion (wird sind in einem Forum) wieso das Tool unbrauchbare Werte liefert und anscheinend mit solchen Formeln die dahinter liegen, auch die meisten Händler arbeiten.
Und demnach fahren wohl auch 80% mit zu großem Rahmen rum ;)

Das eine ist entwder eine Unterstellung oder reines Wunschdenken, je nach Sichtweise............:D

Ob ein Wert brauchbar oder unbrauchbar ist, hängt nicht zuletzt von der Erwartung ab. Wenn du die Alte Schrittlängenformel benutzt, kriegst du eine mögliche Aussage über die Sattelrohrlänge. Mehr aber auch nicht.

Auch ich habe das nicht erhoben. Aber Du kannst davon ausgehen, dass insbesondere jenseits der Mainstreamgrößen tatsächlich ein guter Teil, sagen wir mal, Räder mit Optimierungspotential haben.


Bis jetzt weiß ich, dass ich aus einer theoretischen Formal ein OR 525 benötige. Ich fahre aber aktuell ein OR 542 und fühle mich gut damit.
Ich möchte eine Beweisgrundlage die belegbar, das ein Rad mit OR 525 für mich eine bessere Sitzposition ergeben wird und mich bestensfalls schneller macht bzw. ich über Langstrecken dauerhaft eine bessere Wattleistung abrufen kann weil ich "besser" auf dem Rad damit sitze.

Du kannst nicht von einem alleinstehenden Maß mehr erwarten als eine ungefähre Richtung. Wenn man nur die Oberrohrlängen vergleicht muß man davon ausgehen, dass die Räder/Rahmen des Vergleiches etwa in den gleichen Verhältnissen konstruiert sind. Aber oft genug sind sie das eben nicht.

Und wieder: Du kannst die drei primären Kontaktpunkte auch auf einem wie auch immer schlechter oder besser gebauten Rad verbinden. Wie gut das dann unter den Fahrer passt ist eine andere Frage. Und idealerweise passt beides.

Na ja, es verhält sich eher wie mit anderen "körpernahen" Dingen: Wenn du zu große Laufschuhe anhast, wirst Du vielleicht nicht langsamer laufen, drohst aber eher zu stolpern.

Mal aus der Praxis: Mit einem in allen Belangen besser angepassten Rad fährt es sich sicherer und agiler. Ob schneller, das sei dahingestellt. Denn das jeweilige Leistungsvermögen ist limitierend, nicht das Rad.
Das habe ich so erfahren und einige, denen ich das Rad angepasst habe. Zugegebenermaßen waren bei denen auch die Unterschiede zum alten Rad dramatischer. Ich selber habe ein auch nur 1cm zu langen Renner als empfindlich störend im Fahrverhalten erlebt. Und bin nun wirklich kein Sensibelchen.


Einfach zu sagen 542 ist zu lang CC-Fit sagt 525 lass ich nicht gelten, ich will fakten wieso das so ist. Weil ich erreiche mit 525 und auch mit 542 meine Sitzlänge.

Du würdest auch auf einem Rad mit 560er oder 570er Oberrohr Deine Sitzlänge erreichen. Ob du einen erfahrbaren Unterschied zwischen einem 525 und 542er Oberrohr hast, hängt widerum auch vom Rest der Geometrie ab.
Es ist durchaus nicht selten, dass du zwei Rahmen, mit eben diesen Maßen hast, die aber im Vorderbau wieder gleich sind, vielleicht 585mm. Möglicherweise sind die es aber auch nicht.

Den Zusammenhang zwischen den Körpermaßen und der Länge des Rades, habe ich versucht Dir zu erklären. Wenn du das nicht gedanklich nicht nachvollziehen kannst, muß du es eben real ausprobieren. Vielleicht mal mit radikaleren Unterschieden.

Nimm es mir nicht übel, aber bei Dir drängt sich mir der Eindruck auf, als wenn du, sei es von einem Online-Tool, Berechnungsformeln oder auch einem Bike-Fitter immmer eindeutige, millimetergenaue Vorgaben erwartest, die unmittelbar auf Dich funktionieren. Und das möglichst auch noch ablesbar an einem einzigen Maß. Und natürlich mit Rahmen von der Stange. Und wehe nicht....................

Das funktioniert nicht!

Und Rahmen von der Stange sind eben schon fertig. Und sie werden nicht länger oder kürzer, indem man irgend etwas montiert oder verstellt.
 
Zurück