Eine Diskussion (wird sind in einem Forum) wieso das Tool unbrauchbare Werte liefert und anscheinend mit solchen Formeln die dahinter liegen, auch die meisten Händler arbeiten.
Und demnach fahren wohl auch 80% mit zu großem Rahmen rum
Das eine ist entwder eine Unterstellung oder reines Wunschdenken, je nach Sichtweise............
Ob ein Wert brauchbar oder unbrauchbar ist, hängt nicht zuletzt von der Erwartung ab. Wenn du die Alte Schrittlängenformel benutzt, kriegst du eine mögliche Aussage über die Sattelrohrlänge. Mehr aber auch nicht.
Auch ich habe das nicht erhoben. Aber Du kannst davon ausgehen, dass insbesondere
jenseits der Mainstreamgrößen tatsächlich ein guter Teil, sagen wir mal, Räder mit Optimierungspotential haben.
Bis jetzt weiß ich, dass ich aus einer theoretischen Formal ein OR 525 benötige. Ich fahre aber aktuell ein OR 542 und fühle mich gut damit.
Ich möchte eine Beweisgrundlage die belegbar, das ein Rad mit OR 525 für mich eine bessere Sitzposition ergeben wird und mich bestensfalls schneller macht bzw. ich über Langstrecken dauerhaft eine bessere Wattleistung abrufen kann weil ich "besser" auf dem Rad damit sitze.
Du kannst nicht von einem alleinstehenden Maß mehr erwarten als eine ungefähre Richtung. Wenn man nur die Oberrohrlängen vergleicht muß man davon ausgehen, dass die Räder/Rahmen des Vergleiches etwa in den gleichen Verhältnissen konstruiert sind. Aber oft genug sind sie das eben nicht.
Und wieder: Du kannst die drei primären Kontaktpunkte auch auf einem wie auch immer schlechter oder besser gebauten Rad verbinden. Wie gut das dann unter den Fahrer passt ist eine andere Frage. Und idealerweise passt beides.
Na ja, es verhält sich eher wie mit anderen "körpernahen" Dingen: Wenn du zu große Laufschuhe anhast, wirst Du vielleicht nicht langsamer laufen, drohst aber eher zu stolpern.
Mal aus der Praxis: Mit einem in allen Belangen besser angepassten Rad fährt es sich sicherer und agiler. Ob schneller, das sei dahingestellt. Denn das jeweilige Leistungsvermögen ist limitierend, nicht das Rad.
Das habe ich so erfahren und einige, denen ich das Rad angepasst habe. Zugegebenermaßen waren bei denen auch die Unterschiede zum alten Rad dramatischer. Ich selber habe ein auch nur 1cm zu langen Renner als empfindlich störend im Fahrverhalten erlebt. Und bin nun wirklich kein Sensibelchen.
Einfach zu sagen 542 ist zu lang CC-Fit sagt 525 lass ich nicht gelten, ich will fakten wieso das so ist. Weil ich erreiche mit 525 und auch mit 542 meine Sitzlänge.
Du würdest auch auf einem Rad mit 560er oder 570er Oberrohr Deine Sitzlänge erreichen. Ob du einen erfahrbaren Unterschied zwischen einem 525 und 542er Oberrohr hast, hängt widerum auch vom Rest der Geometrie ab.
Es ist durchaus nicht selten, dass du zwei Rahmen, mit eben diesen Maßen hast, die aber im Vorderbau wieder gleich sind, vielleicht 585mm. Möglicherweise sind die es aber auch nicht.
Den Zusammenhang zwischen den Körpermaßen und der Länge des Rades, habe ich versucht Dir zu erklären. Wenn du das nicht gedanklich nicht nachvollziehen kannst, muß du es eben real ausprobieren. Vielleicht mal mit radikaleren Unterschieden.
Nimm es mir nicht übel, aber bei Dir drängt sich mir der Eindruck auf, als wenn du, sei es von einem Online-Tool, Berechnungsformeln oder auch einem Bike-Fitter immmer eindeutige, millimetergenaue Vorgaben erwartest, die unmittelbar auf Dich funktionieren. Und das möglichst auch noch ablesbar an einem einzigen Maß. Und natürlich mit Rahmen von der Stange. Und wehe nicht....................
Das funktioniert nicht!
Und Rahmen von der Stange sind eben schon fertig. Und sie werden nicht länger oder kürzer, indem man irgend etwas montiert oder verstellt.