• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Da ich im Moment auf der Suche nach einem neuen Rennrad bin, da mir

1. bewusst geworden ist, dass mein jetziges einfach zu klein ist (vor allem das Oberrohr ist echt kurz) und
2. ich zugegebenermaßen einfach auch Bock auf ne neue Kiste hab

stelle ich mir nun die Frage: welche Geometrie passt eigentlich zu mir und Rahmengröße etc. Hab mich auch schon etwas mit Stack und Reach befasst, hab aber das Gefühl, dass ich als sehr großer Fahrer vielleicht einfach nicht so ganz in die normalen Formeln hineinpasse =P
Vielleicht ist ja selbst jemand hier so groß und kann mal aus Erfahrung sprechen, beziehungsweise es kennt sich eben jemand gut aus :)

Ich fahre etwa 2-4 mal die Woche jeweils touren von 2-4 Stunden, etwa 2-3 Rennen im Jahr. Es muss wirklich nicht super bequem sein, also ruhig sportlich, soll aber natürlich trotzdem nicht so aussehen als hätte ich ein zu kleines Bike gekauft (was es im Moment tut).

Jetziges Rennrad: Cube Agree SL in Rahmengröße 62. Hab leider erst im Nachhinein erfahren, dass bei Cube diese Größe höchstens einer rh60 entspricht anderer Hersteller.

Das Rennrad, welches ich wohl Ende der Woche in Koblenz mal Probefahren werde: Canyon Ultimate CF SL Team

Ich hab bei Canyon mal meine Maße eingegeben, da steht ich bei deren PPS zwischen 2XL und 3XL (62 und 65).

Das hier sagt competitive cyclist:
Your Measurements
Inseam:97
Trunk: 70
Forearm: 40
Arm: 70
Thigh: 66
Lower Leg: 63
Sternal Notch: 169
Total Body Height: 200


The Competitive Fit (cm)
Seat Tube Range c–c: 62.8 - 63.4 cm
Seat Tube Range c–t: 64.8 - 65.3 cm
Top Tube Length: 59.1 - 59.5 cm
Stem Length: 12.7 - 13.3 cm
BB–Saddle Position: 90.9 - 92.9 cm
Saddle Handlebar: 60.1 - 60.7 cm
Saddle Setback: 7.8 - 8.2 cm


Hier die Geometrie von dem Cube (die vom GTC und Agree sind gleich)
http://www.cyclesuperstore.ie/shop/pc//////catalog/geo/cube12/agree_gtc.jpg

und hier die von dem Canyon
https://www.canyon.com/roadbikes/bike.html?b=3584


Da sieht man, dass bei gleicher Größenangabe (62) die Oberrohrlänge beim Canyon 3.6cm länger ist. Auch seat tube Länge ist sehr unterschiedlich. Im Grunde entspricht das Cube was ich jetzt fahre einem 58er von Canyon.


Vielen Dank fürs durchlesen, falls jemand Tipps für mich hat, wär ich begeistert. Mal sehen wie sich das Canyon anfühlt am Freitag.... Das Problem ist, ich hab bisher nur auf dem zu kleinen Rahmen gesessen und weiss ja gar nicht wie es sich anzufühlen hat =/ Und ob bei Canyon die Mitarbeiter so geschult sind, dass sie mir individuell zu einer Rahmengröße/Vorbaulänge etc raten können? Ich hab das Gefühl das könnt ihr hier im Zweifel besser..
 
Also, ich habe die gleiche Schrittlänge, bei einem Torso von 63cm. Da hast du also 7cm mehr.
Bei dem 3XL ist das Sitzrohr schon 63,5cm lang. Das heißt der Sattelstützenauszug ist dann auch nicht mehr so hoch. Wenn ich das jetzt mal daran festmache, wie es bei mir ist - ich habe ja die gleiche Innenbeinlänge.
Der Sitzwinkel beim Canyon ist recht steil, das macht das Oberrohr nochn Stück länger.
Wenn es also eher sportlich sein soll, würde ich den 2XL wählen und ggfs. nen 130er Vorbau dranmachen oder nen "erwachsenen" Lenker mit mehr Reach, wenn du merkst es ist zu kurz.
Das Steuerrohr ist beim 2XL mit 210mm auch nicht so irre kurz.
Wenn das Rad allerdings sportlich spritzig sein soll, würde ich auch vielleicht mal woanders schauen. Das Rad hat nämlich schon nen Radstand von 1029mm - das ist schon sehr lang. Zum Vergleich: ein Trek in "63" baut z.B. 101cm lang. Die haben dann nen steiler Lenkwinkel.
 
Danke @Tiagra/Viagra für den Input!

Der Vorteil beim Canyon ist, dass ich da die Räder im vergleich Probefahren (wenn auch nur auf dem Firmengelände da) kann, und somit ein bisschen Gefühl dafür entwickeln kann welchen Unterschied ein 2XL gegenüber einem 3XL hat.


Du meinst aber ein 3XL ist bei meinen Daten und einer gewünschten sportlichen Fahrweise eher nichts? Und das 2XL möglicherweise auch nicht?

Ich dachte der etwas größere Radstand wäre für mich, mit einem langen Oberkörper eigentlich ganz gut?

Das einzige Rad was mir sonst noch vom Design gefallen würde ist das Cannnondale SuperSix, was aber den Nachteil hat, dass es ziemlich teuer ist, eigentlich nicht in Campa Ausstattung irgendwo zu finden ist, und ich es nicht Probefahren kann.

Am Canyon gefällt mir das Design (eigentlich find ich die Palette furchtbar, aber die Movistar Team Farben haben's mir angetan :)), der Wechsel auf Campagnolo Chorus Ausstattung, und der Preis.

Aber wenn's von der Geometrie nicht passt, hilft ja alles nichts, deshalb will ich ja eigentlich ein neues Rad...
 
Danke @Tiagra/Viagra für den Input!

Der Vorteil beim Canyon ist, dass ich da die Räder im vergleich Probefahren (wenn auch nur auf dem Firmengelände da) kann, und somit ein bisschen Gefühl dafür entwickeln kann welchen Unterschied ein 2XL gegenüber einem 3XL hat.


Du meinst aber ein 3XL ist bei meinen Daten und einer gewünschten sportlichen Fahrweise eher nichts? Und das 2XL möglicherweise auch nicht?

Ich dachte der etwas größere Radstand wäre für mich, mit einem langen Oberkörper eigentlich ganz gut?

Das einzige Rad was mir sonst noch vom Design gefallen würde ist das Cannnondale SuperSix, was aber den Nachteil hat, dass es ziemlich teuer ist, eigentlich nicht in Campa Ausstattung irgendwo zu finden ist, und ich es nicht Probefahren kann.

Am Canyon gefällt mir das Design (eigentlich find ich die Palette furchtbar, aber die Movistar Team Farben haben's mir angetan :)), der Wechsel auf Campagnolo Chorus Ausstattung, und der Preis.

Aber wenn's von der Geometrie nicht passt, hilft ja alles nichts, deshalb will ich ja eigentlich ein neues Rad...

Ich maße mir jetzt nicht an zu sagen, daß dir weder das eine, noch das andere paßt.
Aber wenn dein Anspruch ein sportliches Rad ist, dann würde ich schauen, daß es auch möglich kurz ist. Hast du mal nach nem CAAD 10 geguckt? Das hat auch eine "amerikanische" Geometrie (so nenne ich das mal für mich). Also steiler Lenkwinkel bei recht langem Oberrohr, damit das Rad kurz bleibt.
in 65cm ist das Canyon ja schon 1045mm lang.

Fahrs einfach mal. Dann siehste weiter.
 
Ich denke auch, dass das 2XL von den beiden wahrscheinlich der bessere fit sein wird. Am Freitag fahr ich das Ding mal. Wenn ich die Möglichkeit hätte irgendwo ein Supersix in 63 zu fahren würde ich das auch glatt machen, dann würde ja vielleicht auch ein gebrauchtes in Frage kommen. Ich hätte gern Carbon - deshalb kein Caad10 ;)
 
Dann probier halt ein SuperSix. Die sportlichen C'dale Geometrien gehören zum besten, was mir je untergekommen ist - abgesehen davon, dass sie mir perfekt passen ;) Nee, abgesehen vom Scherz haben die es hinbekommen, dass (m)ein Rad stabil geradeaus läuft und agil um die Kurven huscht.

Gruß, svenski.
 
Also ich war heute mal bei Canyon Probefahren. Das 2XL passt super finde ich. Deutlicher Unterschied zu meinem jetzigen Rad, was eindeutig zu klein/kurz ist. Ich denke das 2XL wird's dann auch werden und nächste Woche bestellt!
Danke vielmals für eure Hilfe!
 
Laut Vermessung brauch ich eine Rahmengröße von 55, was ich auch zur Zeit habe und super passt. Das Rad was ich im Visier habe, gibt es nur in S(53) oder M(56).
Mir wäre exakt 55 zwar lieber aber was soll man machen? Sollte ich lieber zum 56er Rahmen greifen oder 53er? Ich tippe auf 56er. Ich mag ehrlich gesagt Rahmen eher kleiner und agiler aber ich tippe 53 dürfte bei 176cm und 84er Schrittlänge zu klein sein.
 
Wenn Du nur Körpergröße/Schrittlänge und Rahmenhöhe vergleichst, wirst du das nucht lösen. Dafür gibt es zu viele andere Faktoren, insbesondere die Länge des Rahmens und die Deiner Arme, sowie die Überhöhunng, die du fahren willst.
Bin selbst 175/84 mit langen Armen. Fahre einen 54er und einen 55er Rahmen, beide mit Stzwinkel 73,5. ersterer hat ein OR von 54,5, der andere 55,5. da ist für mich die Grenze. Größer würde wehtun.
Lass dich genau vermessen (comp. fit z. B.) und such den neuen Rahmen danach aus, ob er dir richtig gut passt. Ein gut passendes Rad mach so viel Spaß, dass ich da keine Kompromisse eingehen wollte - aber das kannst nur du entscheiden. Viel Glück!

Gruß, svenski.
 
Ich habe mal ne Frage bzgl. zwei verschiedenen Rädern:

Hier das Rad, welches ich im Moment fahre, Größe 61.
medium_Via-Nirone-7-Alu-Shimano-Tiagra-9sp-Compact_1_b2.jpg

Hier das Rad, welches mein Interesse geweckt hat:

A
Sitzrohrlänge: 610

A1
Sitzrohrlänge Mitte - Mitte: 575

B
Oberrohrlänge waagerecht: 580

C
Kettenstrebenlänge: 408

D
Sitzrohrwinkel: 73,1°

E
Steuerrohrwinkel: 73,6°
F
Steuerrohrlänge: 190

Hier ist ebenfalls Größe 61 interessant. Ich habe sehr lange Beine, brauche eiegntlich ein recht hohes Steuerrohr. Dieses ist bei Rahmen zwei nochmal kürzer als beim ersten Rad.
Eine weitere Frage: das fünf mm kürzere Oberrohr dürfte vom steileren Sitzwinkel aufgefressen werden. Ungefähr gleich oder verschiebt sich was. Um die gleiche Überhöhung zu bekommen müßte ein 1cm Spacer mehr unter den Vorbau, richtig?

Weshalb ich das zweite Rad interessant finde: knackig hoher Lenkwinkel.

Grundsätzlich kommt mir die Geometrie ja wegen des kürzeren Steuerrohrs nicht so entgegen. Wie empfindet ihr das? Ich fahre das Bianchi mit 2 cm Spacern.

Danke schonmal.

Ich zitiere hier nochmal meinen eigenen Beitrag.
Das Thema läßt mich immer noch nicht los. Ich bin heute mal bei Sonnenschein das Bianchi gefahren und ich finde (mittlerweile endgültig) daß es sich echt wie ein Trekkingpanzer fährt.
Ich überlege ernsthaft das Rad abzugeben und das Rad aus dem oberen Post aufzubauen.
Nun meine Fragen: bzgl. des kürzeren Steuerrohres muß ein 1cm Spacer mehr drunter klar.
Meine Angst ist, daß das neue Rad zu tief wird. Ich fahre an meinem aktuellen Rad eine Syntace Racelite Lenker mit einem 100er Reach und einer Tiagra Gruppe (glaube 4500).
Dieser Lenker fällt vom Oberlenker zu den Bögen recht steil nach unten ab - soll heißen, die STIs sitzen tiefer als der Oberlenker. Bei dem neuen Rad ist auf jeden Fall ein Kompaktlenker verbaut, der die STIs auf Höhe des Oberlenkers hat. Das dürfte die Überhöhung verringern - richtig?
Zweite Frage: ich hatte irgendwo mal gelesen, daß im Laufe der Jahre die STIs immer länger wurden, also im Reach. Stimmt das? Ist das der Grund, weshalb die Lenker immer kürzer wurden. Kann man das irgendwie in Zahlen benennen? Also 6500 Ultegra zur 6800 sind 2cm mehr oder so?
Danke schonmal für Antworten.
 
Ersteres srprich dafür, dass Dir der Rahmen zu lang ist und / oder die Kombination aus Steuerwinkel, Gabelvorbiegung / Nachlauf schlecht gewählt wurde.

Na ja, die Überhöhung wird ja von der Oberlenker-Oberkante bis zur Satteloberkante gemessen. So gesehen, nein. Aber ich weiß, worauf Du hinauswillst:

Die Bremshebel sollten so montiert sein, dass Du sie greifen kannst, ohne die Handgelenke abknicken zu müssen. Das entscheidet letztlich auch die Lage am Lenkerbogen. Wenn die dann so hoch sitzen, dass sie sehr weit vom Lenker abstehen, ist eine andere Lenkerform wohl besser. Oder auch nur eine andere Lenkerhöhe.

Letzteres habe ich auch nicht über die Jahre evaluiert und meine auch, dass dies eigentlich sekundär ist. Sicher sind die Handauflagen der Bremsschalthebel recht unterschiedlich, sollten sich aber kaum auf die Reichweite des Lenkersa auswirken. Wenn Du den Lenker zu knapp wählst, wirst Du im Unterlenker vielleicht schon buckeln müssen.

Ich meine, dass entscheidend sit, dass Du der Lenker in jeder Griffposition gut erreichbar ist und weder ein zu langes oder zu kurzes, gestauchtes Sitzen generiert.

Ein zu kurzer Kompaktlenker kann da auch schon mal ein Reinfall sein. Auch wer einen großen Unterschied zwischen Unter- und Oberlenker bevorzugt, und sei es, um auf dem Oberlenker eine wirklich entspannte und aufrechte Haltung zu haben, ist mit einem Kompakt-Lenker vielleicht schlecht beraten.
 
Deine Vermutung stimmt. Mein aktuelles Rad hat ja eine sog. Langstreckengeo mit nem Steuerwinkel von gerade mal 72,5° bei "61"cm Rahmengröße. Ich fahre das Rad mit nem 120er Vorbau. Ich hatte mal gelesen, der Lenkerbogen sollte idealerweise auf Höhe der vorderen Nabe liegen. Bei mir ist es gute 2cm Richtung Tretlager.
Bei meinem Alltagsrad kommts genau hin, beim Stahlrenner ebenfalls.
Die fahren sich zackiger.
Ich denke es liegt wirklich am flachen Lenkwinkel. In der RR Bravo wurde bei meinem Rad mal ein Nachlauf von 61mm gemessen.
Gefühlt habe ich auch immer Problemebeim Wiegetritt. Das Rad fühlt sich immer so kippelig an.
Smolik schrieb was davon, dass flache Lenkwinkel das Rad beim Lenken quasi auf die Seite legen. Passt das dazu?

Ein 61er Specialized Allez hat einen angegebenen Nachlauf von 52mm. Das ist schonmal was Anderes.

Zum Thema Lenker: generell finde ich einen Lenker mit hohem Reach besser, weil der Vorbau kürzer bleiben kann für entspannten Oberlenker.
Wenn sich die Positionen bei nem Kompaktlenker kaum unterscheiden, dann hat das mMn wenig mit dem Sinn des Bügels zu tun.
 
Im Prinzip schon, wobei 61mm Nachlauf immer noch okay sind. Hier dürfe vor allem die Länge des Rahmens den Ausschlag geben.

Ja, das sit schon zu überlegen, wie weit sich die Positionen unterscheiden sollen. Ich fahre gerne auf den Bremsgriffen schon ein wenig "tiefer gelegt". Mit einem tiefen Lenker komme ich da schnell an die Grenzen. Wohingegen der reach nicht so kurz ausfallen sollte, damit der Oberlenker wirklich entspannt bleibt.
 
Zum Thema Lenker: generell finde ich einen Lenker mit hohem Reach besser, weil der Vorbau kürzer bleiben kann für entspannten Oberlenker.
Wenn sich die Positionen bei nem Kompaktlenker kaum unterscheiden, dann hat das mMn wenig mit dem Sinn des Bügels zu tun.
Du hast natürlich recht, daß es (für die Hauptposition auf den Schremsen) völlig egal ist, ob man die Länge in den Vorbau oder den Reach packt, und daß der Griff am Querrohr deutlicher anders ist, wenn der Reach grösser ist.
Aber:
Ein Kompaktlenker funktioniert nur so, mit grösserem Reach kommst Du nicht mehr in die Bögen rein.
Ich persönlich brauche den Unterschied nicht so extrem, alleine das Drehen der Handgelenke macht einen immensen Unterschied (Entspannung durch Abwechslung). Allerdings fahre ich Querrohr auch extrem selten, eben nur, um den Armen mal etwas Abwechslung zu gönnen. Da ich die Bremsgriffposition langstreckentauglich bevorzuge, wärs mir am Querrohr zu aufrecht, wenn der Reach grösser wäre.
 
Die meistgefahrene Position sollte schon von der Länge passen. Oberlenker und Unterlenker kann man dann nach Bedarf duch Wahl des Lenkers einstellen.
Interessant, daß sowas doch wirklich wichtig ist, sich aber die meisten Neuen immer erst die Frage nach der richtigen Schaltgruppe stellen.
 
Das nennt sich dann Erfahrung :D
Btw.: mal eine Frage an die klassisch Erfahrenen:
Heutzutage ist ja die Hauptgriffposition auf den Hebeln. (Widersprecht mir;))
Wenigstens in der Prä-Aerobremshebelzeit war genau die aber doch eher unbequem. Ist man damals mehr Unterlenker gefahren?
 
Vielleicht war das in der "Prä-Gummi-Hutzen-Zeit" unbequem.......

Nicht anders als heute, denke ich.............. je nach persönlichen Neigungen ( in mehrfacher Hinsicht....) anders.............
 
Zurück