• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Raleigh SB 941 - Aufbauthread auf der Überholspur

frankscycle

Hauptsache Stahl
Registriert
15 September 2019
Beiträge
788
Reaktionspunkte
1.982
Ort
Osnabrück
Wenn das eine nicht klappt, fängt man erstmal etwas neues an. Nachdem beide Zeus-Steuersätze bei dem extrem kurzen Gabelschaft des Macklam of Leeds nicht passten, ist bei dem Projekt erstmal eine Zwangspause durch die Lieferkette verordnet. Der Tange Levin-CDS-Steuersatz ist unterwegs, ebenso die Zeus-Hochflanschnaben und auch der Zentrierständer ist noch nicht montiert.

Nachdem ich ja zwei Zeus Steuersätze und zwei Zeus Laufräder erworben hatte, ergab sich die Frage, welcher weitere Rahmen mit den Zeus-Komponenten aufgebaut werden könnte. Meine Wahl viel auf den Raleigh SBDU-Rahmen SB 941 aus Frankreich. Immerhin haben Frankreich und Spanien eine gemeinsame Grenze.
RaleighTI-SDBU-Frame-001.jpg

Ich hatte den Rahmen vor längerer Zeit aus Frankreich erworben. Er trägt einen Händleraufkleber aus Sarzeau aus der Bretagne und hatte @Le Cinglé und mir schon bei der Demontage des Tretlagers einiges Kopfzerbrechen bereitet. Montiert war ein Mavic Tretlager, aber nicht das Reparaturtretlager sonder ein anderes Modell. Dieses saß so fest, das es nicht zerstörungsfrei ausgebaut werden konnte. Das Tretlagergewinde war auf französisch umgeschnitten (ich glaube nicht, dass es das als Sonderwunsch gab) und geht durch. Als Steuersatz war ein Campagnolo montiert.
IMG_0608.jpeg
IMG_0609.jpeg

Der Rahmen weißt reichlich Kampfspuren auf und der Lack glänzt nicht mehr in jugendlicher Frische. Ich hatte mich schon entschieden, den Rahmen in TI-Farben nicht neu zu lackieren, im Gegensatz zu dem einfachen TI-Rahmen der ebenfalls noch auf den Aufbau wartet. Ob das auf Ewigkeit so bleibt, wir man sehen.
IMG_0610.jpeg

Heute also den Campa-Steuersatz ausgebaut, Gabelschaft und Steuerrohr gemessen (@Andreas P. 😊 ) und für beide Zeus-Steuersätze für ausreichend befunden und ein paar der wildesten Kratzer mit Humbrol-Farbe ausgebessert. Ich war mal wieder erstaunt, was die Farbe in diesen kleinen Töpfchen so mitmacht. Aus der Modellbauzeit bin ich seit sicher 15 Jahren raus und die Farbe ist nach kräftigem Aufrühren wieder streichfähig.

IMG_0613.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von stefan0911

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Teil 02
Dann mache ich heute mal weiter. Zuerst vielleicht mit einem erfolgsversprechenden Bauteil - Sattelstütze. Nachdem auch hier das Sattelrohr frisch ausgerieben ist, geht die Zeus-Stütze rein wie Butter. Der Aries Gran Sport-Sattel passt auf Grund der Patina gut zum Rahmen.
IMG_0624.jpeg

Dann mache ich mich an das Steuerlager. Nach den frustrierenden Aktionen beim Macklam bin ich allerdings schon geübter.
IMG_0622.jpeg

Durch die losen Kugeln der Lager bleibt immer etwas „Augenschein“ und „müsste passen“. Trotz dass die Kugeln satt in das Fett gedrückt werden immer schön die Magnetschale drunter halten damit ich den restlichen Vormittag nicht kiesend auf dem Werkstattboden verbringe.
IMG_0626.jpeg

Alles geht gut; die Lager laufen sauber und satt. Nun noch den Zwischenring (gibt es noch einen Spezialausdruck dafür?) aufgesetzt und schon ist das Problem da.
IMG_0629.png
IMG_0631.jpeg

Hat der Macklam ein abgeflachtes Schaftrohr wie auch der Zeus Steuersatz, hat das Schaftrohr von Raleigh nur eine kleine Nut um den Zwischenring in Position zu halten. Aber zum Glück kann ich einen Campa-Zwischenring verwenden. Somit kann es morgen weitergehen.

IMG_0632.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat der Macklam ein abgeflachtes Schaftrohr wie auch der Zeus Steuersatz, hat das Schaftrohr von Raleigh nur eine kleine Nut um den Zwischenring in Position zu halten. Aber zum Glück kann ich einen Campa-Zwischenring verwenden. Somit kann es morgen weitergehen.
Feil die Nase im Zwischenring weg, die macht nur das Gabelschaftgewinde kaputt.
Oder, noch besser, feil den Zeusring rund.
 
ja.
wenn der ring mit nase beim kontern mitgenommen wird, kann es schaden im gewinde geben. der soll nur beim montieren mit nur einem schlüssel das kontern erleichtern. aber zwei schlüssel hat man einfach, also nase weg!
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. Weder die Nase noch die Abflachung haben eine Funktion und mann kann einfache Ringe mit passendem Außendurchmesser nehmen?
Schau Dir die Nase im Camparing mal genau an, dann siehst Du schon gestauchtes Material. Genau so
wird auch die Kante des Gabelschaftgewindes da deformiert, wenn man die Kopfmutter festzieht.
Eine obere Lagerschale aus Stahl drückt beim wieder Aufschrauben das Gewinde wieder etwas in Form,
eine obere Lagerschale aus Aluminium geht nicht mehr zerstörungsfrei abzuschrauben.
Ich entferne diese Verdrehsicherungen immer, man sollte ohnehin immer zwei Steuersatzschlüssel zum
Kontern des Steuersatzes benutzen.
Also eine Funktion haben Nase und Abflachung schon, aber...
und Roy war schneller!
 
Teil 03
So, weiter sollte es vor ein paar Tagen gehen. Ich habe mir so einfache Dinge wie Tretlager einschrauben, Bremsen montieren und Vorbau mit Lenker einsetzen vorgenommen.
RaleighSB941 012.jpeg

Ich hatte oben schon über die Demontage des festsitzenden Tretlagers in diesem Rahmen geschrieben. Das Mavic-Tretlager war kein Reparaturlager, der Rahmen hat also keinen Anschliff . Ich hatte im Netz ein Stronglight-Lager mit durchgehendem französischen Gewinde gefunden und nun sollte es „einfach“ in der Rahmen eingeschraubt werden. Zu Beginn ließ es sich etwa zu 2/3 locker mit der Hand eindrehen, dann wurde der Schlüssel benötigt und es ging schwerer und schwerer. Etwa bei 4/5 war Feierabend. Natürlich hatte ich das Gewinde vorher mit der Messingbürste gut gereinigt. Den ersten Versuch hatte ich von der Antriebsseite durchgeführt. Ich versuchte es von der anderen Seite und, oh Wunder, wieder ließ sich das Tretlager zu 2/3 locker eindrehen, dann wieder mit dem Schlüssel und bei 5/4 war wieder Feierabend. Mir fehlt die logische Erklärung. Wenn im Gewinde nach 5/4 von der Antriebsseite gesehen, Gewindegänge beschädigt sind, kann das Einschrauben von der anderen Seite doch nicht sauber über dieses Schadstelle drüberlaufen, dafür dann aber auf der Antriebsseite nicht mehr weiter kommen.
RaleighSB941 015.jpeg


Grübeln und Telefonate halfen nicht weiter sondern nur ein Stronglight Tretlager mit getrennten Lagerschalen, beide mit Rechtsgewinde. Zwar ärgerlich aber schnell gefunden und heute traf es ein. Lagerschalen ließen sich auf beiden Seiten einschrauben „wie geschmiert“ (was sie allerdings auch waren).
RaleighSB941 019.jpeg
RaleighSB941 023.jpeg

Es ist doch schön, wenn man Erfolgserlebnisse hat. Die Vorderradfelge vom alten Kleber befreit und eingesetzt, den Lenker provisorisch eingesteckt, da ich ja noch euren Tipps folgen und die Nase des Zwischenrings wegschleifen will und schon mal das Schaltwerk eingeschraubt. Soviel Erfolgsmomente an einem Abend? Werden die spanischen Zeus-Kurbelschrauben in eine französische Kurbelachse passen? Läuft!
RaleighSB941 021.jpeg

Nun könnte ich noch die Bremsen montieren. Aber der Versuch beendete die Erfolgsserie des Tages. Zwar gehen die Achsen durch die Bohrungen in Bremssteg und Gabel aber die Hülsenmutter geht von der Gegenseite nicht durchs Loch. Deshalb sitz ich nun hier an der Tastatur und sinne auf eine Lösung.
RaleighSB941 022.jpeg


Bis die Tage!
 

Anhänge

  • RaleighSB941 020.jpeg
    RaleighSB941 020.jpeg
    457,3 KB · Aufrufe: 10
Zwar gehen die Achsen durch die Bohrungen in Bremssteg und Gabel aber die Hülsenmutter geht von der Gegenseite nicht durchs Loch. Deshalb sitz ich nun hier an der Tastatur und sinne auf eine Lösung.
Ich würde mal tippen, dass der Rahmen aus einer Zeit kommt, als die Bremsen noch nicht mit Hülsenmuttern befestigt wurden (die Rahmennummer ist ja eine frühe). Du brauchst also Bremskörper mit Mutternbefestigung.
 
Ich hatte oben schon über die Demontage des festsitzenden Tretlagers in diesem Rahmen geschrieben. Das Mavic-Tretlager war kein Reparaturlager, der Rahmen hat also keinen Anschliff . Ich hatte im Netz ein Stronglight-Lager mit durchgehendem französischen Gewinde gefunden und nun sollte es „einfach“ in der Rahmen eingeschraubt werden. Zu Beginn ließ es sich etwa zu 2/3 locker mit der Hand eindrehen, dann wurde der Schlüssel benötigt und es ging schwerer und schwerer. Etwa bei 4/5 war Feierabend. Natürlich hatte ich das Gewinde vorher mit der Messingbürste gut gereinigt. Den ersten Versuch hatte ich von der Antriebsseite durchgeführt. Ich versuchte es von der anderen Seite und, oh Wunder, wieder ließ sich das Tretlager zu 2/3 locker eindrehen, dann wieder mit dem Schlüssel und bei 5/4 war wieder Feierabend. Mir fehlt die logische Erklärung. Wenn im Gewinde nach 5/4 von der Antriebsseite gesehen, Gewindegänge beschädigt sind, kann das Einschrauben von der anderen Seite doch nicht sauber über dieses Schadstelle drüberlaufen, dafür dann aber auf der Antriebsseite nicht mehr weiter kommen.
Anhang anzeigen 1582171
Das Schneidwerkzeug für FRA Gewinde ist ein einteiliges Riesengerät. Dafür gemacht, dass das Gewinde von einer Seite durchgeschnitten wird.
1740813068378.png


Dass das irgendwann schwer geht bei 68 mm Rohrlänge, ist klar, auch dass es mit der Schmierung schwierig wird. Deswegen nehmen viele Rahmenbauer das Werkzeug und setzen es einmal re und einmal li an und schneiden somit nur einen Teil. Auch wenn sie weit hineinschneiden, ist es quasi unmöglich, dass es ein durchgehendes Gewinde ergibt.
 
Ich würde mal tippen, dass der Rahmen aus einer Zeit kommt, als die Bremsen noch nicht mit Hülsenmuttern befestigt wurden (die Rahmennummer ist ja eine frühe). Du brauchst also Bremskörper mit Mutternbefestigung.
Da hast Du sicher Recht. Ich habe mir grad mal die Explosiontszeichnung von Zeus angesehen. Danach müsste ich die Gewindestangen der Bremsen gegen längere austauschen können und dann formschöne Hutmuttern draufstehen können.

Zeus2000-Caliper.jpeg
 
Das Schneidwerkzeug für FRA Gewinde ist ein einteiliges Riesengerät. Dafür gemacht, dass das Gewinde von einer Seite durchgeschnitten wird.
Anhang anzeigen 1582301

Dass das irgendwann schwer geht bei 68 mm Rohrlänge, ist klar, auch dass es mit der Schmierung schwierig wird. Deswegen nehmen viele Rahmenbauer das Werkzeug und setzen es einmal re und einmal li an und schneiden somit nur einen Teil. Auch wenn sie weit hineinschneiden, ist es quasi unmöglich, dass es ein durchgehendes Gewinde ergibt.
In diesem Fall war allerdings vorher ein Tretlager mit durchgängigem Gewinde drin.
 
Ich habe auch mal ein durchgängiges Gewinde in einen Rahmen gewürgt. War kein Zuckerschlecken. Ob ich es jemals wieder herausbekomme, ist zu bezweifeln.
 
Eigentlich sollte es heute etwas weiterhehen, aber, beim Zeus, warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Nun habe ich schon 14er und 15er Kurbelschraubenschlüssel und Zeus hat 16er. Ich warte ja noch auf irgend eine Komponente mit 17 3/4 😄
IMG_0686.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu jeder Schraube gibt es ein Problem…
zum Glück bis jetzt aber auch eine Lösung. Ich hatte ja schon berichtet, dass neben den 14er und 15er Kurbelschrauben der meisten Hersteller, Zeus sich gedacht hatte, dass es doch gut wäre, gerade bei den Kurbelschrauben ein Alleinstellungsmerkmal zu generieren: 16er Kurbelschrauben.

Alle in meinem Werkzeugkeller vorhanden Werkzeuge brachten keine Lösung. Auch die noch aus der Mofa- und Autoschrauberzeit vorhandenen Kerzenschlüssel führten nicht zum Erfolg. Sie hatten einfach einen zu großen Außendurchmesser. Wie ärgerlich. Hatte ich doch extra original Zeus-Kurbelschrauben mit Schriftzug besorgt. Zähneknirschend musste ich auf schwarze Stangenwarere zurückgreifen.
RaleighSB941- 25.jpeg

Aber es ließ mir keine Ruhe. Als Innendurchmesser an der Kurbel hatte ich knapp 21 mm gemessen. Es musste doch irgendwo einen passenden 16er Schlüssel geben. @roykoeln hatte schon Tipps gegeben, aber die entsprechenden Schlüssel fand ich nicht im Netz oder der Außendurchmesser war nicht angegeben. Zum Schluss wurde ich beim bösen Versandhandel mit A fündig, ein 16er Kerzenschlüssel mit 20 mm Außendurchmesser. Es kostete mich schon etwas Überwindung dem US-Handelshaus eine Gewinnmarge zu gönnen aber der Drang die Originalschrauben zu verwenden war zu groß. Also bestellt, nach 3 Tagen waren sie da. Da? Laut Mailnachricht waren sie zugestellt, aber Wo? Zum Glück war der Nachbar dran mit Hofzugang kehren und fand das Päckchen hinter den Mülltonnen. Noch ein Grund diesem Unternehmen den Rücken zu kehren.
RaleighSB941- 26.jpeg
RaleighSB941- 27.jpeg
RaleighSB941- 28.jpeg

Dann heute noch die Pedalen angeschraubt und die 22er Schlauchreifen provisorisch aufgezogen. Damit habe ich den Arbeitstag beendet. Lieber heute mal mit Erfolgserlebnis in den Abend gehen.
RaleighSB941- 29.jpeg

RaleighSB941- 30.jpeg


Wie der Vorbesitzer der Pedalen den Riemen auf der Unterseite so verdreht bekommen und dann gleichzeitig das freie Ende zusammengenietet hat, ist mir schleierhaft. Aber das Problem lösen wir später.
 
ich bin kein hakenriemenfahrer, erkläre mir das aber so, daß durch das verdrehen der riemen bzw die schnalle in position zum schuh bleibt, und die vernietung die griffplombe, die man sonst aufschraubt, ersetzt. ist der riemen verschlissen, wird er irgendwo zerschnitten und ausgefädelt, kann allerdings dann nicht mehr im forum verkauft werden. :D
so, weiter jetzt, oder ab auf die rechte spur!
 
Mir hat mal ein älterer Rennradfahrer erzählt, dass man das früher so gemacht hat um dem Riemen etwas Elastizität zu verleihen um ggf. ohne lösen des Riemens aus dem Pedal zu kommen.
Ob das stimmt, weiß ich auch nicht. Habe es aber selbst schon bei vielen Pedalen gesehen.
 
Das macht man halt so. Ich stelle mir vor, dass dadurch der Riemen in Position bleibt und nicht herumrutschen kann. Das wäre mir auch wichtig, denn ich will die Schnalle immer an der Seite haben und nicht, dass der Riemen beim zuziehen mitgeht.
Es gab auch Pedale, die hatten eine Madenschraube, mit der man den Riemen einklemmen konnte. Damit konnte das Verdrillen entfallen. Aber das hatten nur sehr wenige Pedale.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück