• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Vielleicht fehlt da auch einfach nur eine Schraube und der Halte wird auf die beiden Bügel des Gestells hinten an der Stelle, wo das Gestell wieder nach oben zu dem rückwärtigen Lederhalter geht, aufgeschoben und mit der Schraube durch die beiden Langöffnungen des Drahtgefechts geklemmt?

Brooks_saddle_underside.jpg


Also genau in dem Knick sozusagen.
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Ich denke eher, dass da ein Gegenstück fehlt, mit dem das Gestell an den Sattelschienen festgeklemmt werden kann. Das Teil alleine wird nicht halten.
 
Habe die Frage: MaxiCar HF in Mavic MA3CD als LRS für ein Guylaine, Fahrergewicht 90-95 kg plus 25 Gepäck: halten das die Mavics aus ? Ich kenne die nicht, scheinen mir aber eher für‘s RR zu sein, oder sind die stabiler als sie aussehen ?
 
Diese Frage habe ich mir auch gestellt. Vielleicht wird der nicht direkt am/ im Satttelgestell eingehängt sondern am Sattelkloben angeschraubt? Nur ist diese durchgehende Gewindestange dafür lang genug und was für Muttern nimmt man dann da, damit das nachher nicht zu breit baut?
Ich denke doch, dass das direkt an den Sattel gehängt wird, da wo die Plakette sitzt. Die müsste weg. Zwei Löcher stanzen, einhängen.
Das Blech bei diesem Teil scheint federnd gelagert zu sein, so 'ne Art Karabinerverschluss. Sein Zweck wäre dann, das Rausruckeln des Teils zu verhindern.
Aber gesehen habe ich das auch noch nicht.
 
Ich denke doch, dass das direkt an den Sattel gehängt wird, da wo die Plakette sitzt. Die müsste weg. Zwei Löcher stanzen, einhängen.
Das Blech bei diesem Teil scheint federnd gelagert zu sein, so 'ne Art Karabinerverschluss. Sein Zweck wäre dann, das Rausruckeln des Teils zu verhindern.
Aber gesehen habe ich das auch noch nicht.

Würde belastungsmäßig nur Sinn machen, wenn du auch durchs Sattelgestell bohrst - ob das die Endverbraucher wirklich getan haben?
 
Würde belastungsmäßig nur Sinn machen, wenn du auch durchs Sattelgestell bohrst - ob das die Endverbraucher wirklich getan haben?
Ich kenne mich da überhaupt nicht aus, was so ein britischer Club Racer (danach müsste man wohl schauen?) unterm Sattel mitgeschleppt hat.
Die Bauweise mit dem eingebauten Verschlussmechanismus macht für mich sonst keinen Sinn.
 
Hallo in die Runde,

vergangene Woche habe ich einen mittel-interessanten 650B Meral Rahmen bekommen, der nun für ein Familienmitglied zum Rad aufgebaut werden soll. Neben der richtigen Größe und dem Preis hat mich das Feature Mittelzug auf Sockel zum Kauf bewogen. Ausserdem habe ich schon seit langem Lust mal ein Rad mit Blechen und Trägern aufzubauen.

Meral_4090.JPG


Ich schätze, dass der Lack noch original ist, der Rahmen wurde aber mal von einem Händler mit seinem Namen beklebt. Docks Cyclistes Du Maine ist in Le Mans ansässig. Meral Decals sind keine mehr da, höchstens die Streifen am Oberrohr und an den Kettenstreben könnten noch vom Werk stammen.

Im 1984er Katalog kann ich den Rahmen keinem der abgebildeten Modelle zuordnen. Wenn ich das richtig aufgeschnappt habe, hat Meral aber auch "on demand" gefertigt. Kann jemand einen Anhaltspunkt geben von wann der Rahmen sein könnte. Die hintere Einbauweite liegt bei 125 mm.

Der Rahmen ist für Schalthebel am Lenker konstruiert. Leider gibt es aber nur eine Anschlaghülse auf der rechten Seite des Unterrohrs. Mit dem Rahmen kam eine Vorbau an dem per Schelle ein Schalthebel angebracht war. Ausserdem war eine zusätzliche Schelle für den linken Anschlag am Unterrohr befestigt. Ich bezweifle, dass die Kombination zum ursprünglichen Aufbau gehört hat. Welche Idee mag dahinter stecken nur eine Hülse am Rahmen anzulöten?

Nach anfänglicher Euphorie in die Vollen zu gehen – Neulack und Anschaffung edler Teile – werde ich den Aufbau doch erst mal pragmatisch angehen und Material aus meinem Fundus verwenden.

Um einige Neuanschaffungen komme ich allerdings nicht herum. Das wären:
- Schutzbleche: entweder Gilles Berthoud Edelstahlbleche in 40 mm oder VO in 45 mm. Tendiere zu ersterem. Ich vermute, dass der Rahmen von der Reifenbreite her nicht viel mehr als 28 mm zulassen wird. Ein probehalber eingestzter LRS mit klassischen 42 mm Reifen füllt den Platz zwischen den Kettenstreben nahezu komplett aus. Gibt es Erfahrungswerte mit vergleichbaren Meral Rahmen?

- für vorne möchte ich einen Taschenhalter, der die Gewindeaufnahme an der Gabel nutzt. Am Gabelkopf ist bisher kein Loch gebohrt. Für die Blechbefestigung ist eine Gewindeöse im Gabelkopf eingelötet. Welche Träger von der Stange könnt ihr für diesen Rahmen empfehlen? Empfehlungen für hinten nehme ich auch gerne entgegen.

- Bei den Felgen bin ich noch unsicher, ob ich einen vorhanden Satz alter 650B Mavic für dieses Projekt verwenden will, oder den für ein hoffentlich weiteres Projekt reserviere. Bei Sella Berolinum gibt es preiswerte Felgen von der Eigenmarke Sellax. Ich denke, die werde ich mal ausprobieren. GB, Pacenti und VO sind mir für das Projekt zu kostenintensiv.

- Der Rest wird vermutlich eine Mischung aus japanischen und französischen Teilen werden.

Vielen Dank schon mal im Voraus.
Mehr Bilder von dem Rahmen gibt es auf flickr: https://www.flickr.com/photos/classic-lightweights/albums/72157702535733831
 
Um einige Neuanschaffungen komme ich allerdings nicht herum. Das wären:
- Schutzbleche: entweder Gilles Berthoud Edelstahlbleche in 40 mm oder VO in 45 mm. Tendiere zu ersterem. Ich vermute, dass der Rahmen von der Reifenbreite her nicht viel mehr als 28 mm zulassen wird. Ein probehalber eingestzter LRS mit klassischen 42 mm Reifen füllt den Platz zwischen den Kettenstreben nahezu komplett aus. Gibt es Erfahrungswerte mit vergleichbaren Meral Rahmen?

Sehr schöner Rahmen! Erfahrungswerte habe ich leider nicht, aber wenn 42mm noch knapp passen, wären doch sicher 35mm oder evtl. sogar 38mm möglich, oder? Jedenfalls, wenn nach oben noch genug Platz für die Schutzbleche ist.

- für vorne möchte ich einen Taschenhalter, der die Gewindeaufnahme an der Gabel nutzt. Am Gabelkopf ist bisher kein Loch gebohrt. Für die Blechbefestigung ist eine Gewindeöse im Gabelkopf eingelötet. Welche Träger von der Stange könnt ihr für diesen Rahmen empfehlen? Empfehlungen für hinten nehme ich auch gerne entgegen.

Suchst Du nach einem Träger für eine Lenkertasche? Ich fürchte für diese spezielle Einbausituation (MZB-Sockel + Lowrideröse) gibt es keinen Träger von der Stange. Die Lowriderösen an Deiner Gabel liegen sehr hoch. Mit ganz viel Glück, könnte dieser Compass-Träger passen:
https://www.compasscycle.com/shop/components/racks/compass-cp1-front-rack-for-centerpull-brakes/
M16-30.jpg

Aber der ist nicht billig ;)

Ach ja, Du erwähntest ja die Gewindeöse unter dem Gabelkopf:
Dann könnte der funktionieren, wenn der Abstand zu den unteren Ösen passt (wäre wohl auch eher Zufall):
https://velo-orange.com/collections/racks/products/vo-randonneur-front-rack-stainless-steel
rando_final-1_500x.jpg


Besser noch der BLB Front-Rack mit verstellbaren Streben:
https://www.bricklanebikes.co.uk/blb-rack-chrome
0023718_blb-rack-chrome_600.jpeg


Der Nitto M18 funktioniert nach dem gleichen Prinzip, ist aber teurer, dafür wahrscheinlich/möglicherweise auch wertiger (aber ich hatte beide noch nicht in der Hand)
nitto_m18_front_rack_silver.jpg


Bei Meral gab es mMn speziell angepasste Träger...
@Grautvornix z.B. weiss sicher mehr.
 
Geiler Scheiß. Wo findet man sowas?? Auch noch meine Größe.. Tz-tz...
Hallo in die Runde,

vergangene Woche habe ich einen mittel-interessanten 650B Meral Rahmen bekommen, der nun für ein Familienmitglied zum Rad aufgebaut werden soll. Neben der richtigen Größe und dem Preis hat mich das Feature Mittelzug auf Sockel zum Kauf bewogen. Ausserdem habe ich schon seit langem Lust mal ein Rad mit Blechen und Trägern aufzubauen.

Anhang anzeigen 619487

Ich schätze, dass der Lack noch original ist, der Rahmen wurde aber mal von einem Händler mit seinem Namen beklebt. Docks Cyclistes Du Maine ist in Le Mans ansässig. Meral Decals sind keine mehr da, höchstens die Streifen am Oberrohr und an den Kettenstreben könnten noch vom Werk stammen.

Im 1984er Katalog kann ich den Rahmen keinem der abgebildeten Modelle zuordnen. Wenn ich das richtig aufgeschnappt habe, hat Meral aber auch "on demand" gefertigt. Kann jemand einen Anhaltspunkt geben von wann der Rahmen sein könnte. Die hintere Einbauweite liegt bei 125 mm.

Der Rahmen ist für Schalthebel am Lenker konstruiert. Leider gibt es aber nur eine Anschlaghülse auf der rechten Seite des Unterrohrs. Mit dem Rahmen kam eine Vorbau an dem per Schelle ein Schalthebel angebracht war. Ausserdem war eine zusätzliche Schelle für den linken Anschlag am Unterrohr befestigt. Ich bezweifle, dass die Kombination zum ursprünglichen Aufbau gehört hat. Welche Idee mag dahinter stecken nur eine Hülse am Rahmen anzulöten?

Nach anfänglicher Euphorie in die Vollen zu gehen – Neulack und Anschaffung edler Teile – werde ich den Aufbau doch erst mal pragmatisch angehen und Material aus meinem Fundus verwenden.

Um einige Neuanschaffungen komme ich allerdings nicht herum. Das wären:
- Schutzbleche: entweder Gilles Berthoud Edelstahlbleche in 40 mm oder VO in 45 mm. Tendiere zu ersterem. Ich vermute, dass der Rahmen von der Reifenbreite her nicht viel mehr als 28 mm zulassen wird. Ein probehalber eingestzter LRS mit klassischen 42 mm Reifen füllt den Platz zwischen den Kettenstreben nahezu komplett aus. Gibt es Erfahrungswerte mit vergleichbaren Meral Rahmen?

- für vorne möchte ich einen Taschenhalter, der die Gewindeaufnahme an der Gabel nutzt. Am Gabelkopf ist bisher kein Loch gebohrt. Für die Blechbefestigung ist eine Gewindeöse im Gabelkopf eingelötet. Welche Träger von der Stange könnt ihr für diesen Rahmen empfehlen? Empfehlungen für hinten nehme ich auch gerne entgegen.

- Bei den Felgen bin ich noch unsicher, ob ich einen vorhanden Satz alter 650B Mavic für dieses Projekt verwenden will, oder den für ein hoffentlich weiteres Projekt reserviere. Bei Sella Berolinum gibt es preiswerte Felgen von der Eigenmarke Sellax. Ich denke, die werde ich mal ausprobieren. GB, Pacenti und VO sind mir für das Projekt zu kostenintensiv.

- Der Rest wird vermutlich eine Mischung aus japanischen und französischen Teilen werden.

Vielen Dank schon mal im Voraus.
Mehr Bilder von dem Rahmen gibt es auf flickr: https://www.flickr.com/photos/classic-lightweights/albums/72157702535733831
 
Hallo in die Runde,

vergangene Woche habe ich einen mittel-interessanten 650B Meral Rahmen bekommen, der nun für ein Familienmitglied zum Rad aufgebaut werden soll. Neben der richtigen Größe und dem Preis hat mich das Feature Mittelzug auf Sockel zum Kauf bewogen. Ausserdem habe ich schon seit langem Lust mal ein Rad mit Blechen und Trägern aufzubauen.

Anhang anzeigen 619487

Ich schätze, dass der Lack noch original ist, der Rahmen wurde aber mal von einem Händler mit seinem Namen beklebt. Docks Cyclistes Du Maine ist in Le Mans ansässig. Meral Decals sind keine mehr da, höchstens die Streifen am Oberrohr und an den Kettenstreben könnten noch vom Werk stammen.

Im 1984er Katalog kann ich den Rahmen keinem der abgebildeten Modelle zuordnen. Wenn ich das richtig aufgeschnappt habe, hat Meral aber auch "on demand" gefertigt. Kann jemand einen Anhaltspunkt geben von wann der Rahmen sein könnte. Die hintere Einbauweite liegt bei 125 mm.

Der Rahmen ist für Schalthebel am Lenker konstruiert. Leider gibt es aber nur eine Anschlaghülse auf der rechten Seite des Unterrohrs. Mit dem Rahmen kam eine Vorbau an dem per Schelle ein Schalthebel angebracht war. Ausserdem war eine zusätzliche Schelle für den linken Anschlag am Unterrohr befestigt. Ich bezweifle, dass die Kombination zum ursprünglichen Aufbau gehört hat. Welche Idee mag dahinter stecken nur eine Hülse am Rahmen anzulöten?

Nach anfänglicher Euphorie in die Vollen zu gehen – Neulack und Anschaffung edler Teile – werde ich den Aufbau doch erst mal pragmatisch angehen und Material aus meinem Fundus verwenden.

Um einige Neuanschaffungen komme ich allerdings nicht herum. Das wären:
- Schutzbleche: entweder Gilles Berthoud Edelstahlbleche in 40 mm oder VO in 45 mm. Tendiere zu ersterem. Ich vermute, dass der Rahmen von der Reifenbreite her nicht viel mehr als 28 mm zulassen wird. Ein probehalber eingestzter LRS mit klassischen 42 mm Reifen füllt den Platz zwischen den Kettenstreben nahezu komplett aus. Gibt es Erfahrungswerte mit vergleichbaren Meral Rahmen?

- für vorne möchte ich einen Taschenhalter, der die Gewindeaufnahme an der Gabel nutzt. Am Gabelkopf ist bisher kein Loch gebohrt. Für die Blechbefestigung ist eine Gewindeöse im Gabelkopf eingelötet. Welche Träger von der Stange könnt ihr für diesen Rahmen empfehlen? Empfehlungen für hinten nehme ich auch gerne entgegen.

- Bei den Felgen bin ich noch unsicher, ob ich einen vorhanden Satz alter 650B Mavic für dieses Projekt verwenden will, oder den für ein hoffentlich weiteres Projekt reserviere. Bei Sella Berolinum gibt es preiswerte Felgen von der Eigenmarke Sellax. Ich denke, die werde ich mal ausprobieren. GB, Pacenti und VO sind mir für das Projekt zu kostenintensiv.

- Der Rest wird vermutlich eine Mischung aus japanischen und französischen Teilen werden.

Vielen Dank schon mal im Voraus.
Mehr Bilder von dem Rahmen gibt es auf flickr: https://www.flickr.com/photos/classic-lightweights/albums/72157702535733831
Soweit ich weiß, passt vom aktuell käuflichen Zeuch nix an alte französische Rahmen. (Oder wenigstens nicht an Merale)
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZi9jMi9icC9jMmJwZHBsM2JpbDAvb3JpZ2luYWxfUDEwNDAxNTIuSlBHPzA.JPG

aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZi9peS9jaC9peWNobDB3Y2xkM3Avb3JpZ2luYWxfUDEwNDAxMzQuSlBHPzA.JPG


aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvaW1nL3Bob3Rvcy8xLzMvMy83LzUvXy9sYXJnZS9QMTAxMDg4MC5KUEc_MA.JPG
 
Hallo in die Runde,

vergangene Woche habe ich einen mittel-interessanten 650B Meral Rahmen bekommen, der nun für ein Familienmitglied zum Rad aufgebaut werden soll. Neben der richtigen Größe und dem Preis hat mich das Feature Mittelzug auf Sockel zum Kauf bewogen. Ausserdem habe ich schon seit langem Lust mal ein Rad mit Blechen und Trägern aufzubauen.

Anhang anzeigen 619487

Ich schätze, dass der Lack noch original ist, der Rahmen wurde aber mal von einem Händler mit seinem Namen beklebt. Docks Cyclistes Du Maine ist in Le Mans ansässig. Meral Decals sind keine mehr da, höchstens die Streifen am Oberrohr und an den Kettenstreben könnten noch vom Werk stammen.

Im 1984er Katalog kann ich den Rahmen keinem der abgebildeten Modelle zuordnen. Wenn ich das richtig aufgeschnappt habe, hat Meral aber auch "on demand" gefertigt. Kann jemand einen Anhaltspunkt geben von wann der Rahmen sein könnte. Die hintere Einbauweite liegt bei 125 mm.

Der Rahmen ist für Schalthebel am Lenker konstruiert. Leider gibt es aber nur eine Anschlaghülse auf der rechten Seite des Unterrohrs. Mit dem Rahmen kam eine Vorbau an dem per Schelle ein Schalthebel angebracht war. Ausserdem war eine zusätzliche Schelle für den linken Anschlag am Unterrohr befestigt. Ich bezweifle, dass die Kombination zum ursprünglichen Aufbau gehört hat. Welche Idee mag dahinter stecken nur eine Hülse am Rahmen anzulöten?

Nach anfänglicher Euphorie in die Vollen zu gehen – Neulack und Anschaffung edler Teile – werde ich den Aufbau doch erst mal pragmatisch angehen und Material aus meinem Fundus verwenden.

Um einige Neuanschaffungen komme ich allerdings nicht herum. Das wären:
- Schutzbleche: entweder Gilles Berthoud Edelstahlbleche in 40 mm oder VO in 45 mm. Tendiere zu ersterem. Ich vermute, dass der Rahmen von der Reifenbreite her nicht viel mehr als 28 mm zulassen wird. Ein probehalber eingestzter LRS mit klassischen 42 mm Reifen füllt den Platz zwischen den Kettenstreben nahezu komplett aus. Gibt es Erfahrungswerte mit vergleichbaren Meral Rahmen?

- für vorne möchte ich einen Taschenhalter, der die Gewindeaufnahme an der Gabel nutzt. Am Gabelkopf ist bisher kein Loch gebohrt. Für die Blechbefestigung ist eine Gewindeöse im Gabelkopf eingelötet. Welche Träger von der Stange könnt ihr für diesen Rahmen empfehlen? Empfehlungen für hinten nehme ich auch gerne entgegen.

- Bei den Felgen bin ich noch unsicher, ob ich einen vorhanden Satz alter 650B Mavic für dieses Projekt verwenden will, oder den für ein hoffentlich weiteres Projekt reserviere. Bei Sella Berolinum gibt es preiswerte Felgen von der Eigenmarke Sellax. Ich denke, die werde ich mal ausprobieren. GB, Pacenti und VO sind mir für das Projekt zu kostenintensiv.

- Der Rest wird vermutlich eine Mischung aus japanischen und französischen Teilen werden.

Vielen Dank schon mal im Voraus.
Mehr Bilder von dem Rahmen gibt es auf flickr: https://www.flickr.com/photos/classic-lightweights/albums/72157702535733831
Für 28 mm-Reifen sind 40er Berthouds richtig. Erstmal muss klar sein, dass der Rahmen genug Platz hat. Aber in 650B kommt mit 28 mm wenig vor.
Berthoud ist besser als VO, weil die Bleche länger sind. VO sind immer etwas knapp, da brauchst du lange Spritzlappen.
Bei 28er Reifen sind die Sellax-Felgen ausreichend (die sind sehr schmal).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöner Rahmen! Erfahrungswerte habe ich leider nicht, aber wenn 42mm noch knapp passen, wären doch sicher 35mm oder evtl. sogar 38mm möglich, oder? Jedenfalls, wenn nach oben noch genug Platz für die Schutzbleche ist.


Ja, suche was für ne Lenkertasche.

Eben noch mal die ollen 60er Jahre Wolber Reifen nachgemessen. Die sind auf den 50er Jahren Menal Felgen doch nur 38 mm breit, aber das wird zu eng. Muss mal nach sehen wie sich meine 36er GB Lierre auf den Mavic Felgen verhalten. Die fallen vielleicht schmal genug aus.

Der Compass Träger passt zum Glück von der "75 mm centerpull braze-on spacing" her nicht. Das Maß " 93.5 mm between centerpull braze-ons and fork braze-ons" würde allerdings hinkommen.

VO passt nicht.

BLB und Nitto könnte man vielleicht passend machen.

Habe mich die letzten Monate schon häufiger nach "handlebar bag supports" umgesehen. Für mein Maury bin ich nicht fündig geworden und muss einsehen, dass sich das spätvierziger Jahre Rennrad nicht in eine Randonneuse verwandeln lassen will. Ohne Bleche konnte ich einen TA Träger montieren.

31021470127


https://www.flickr.com/photos/classic-lightweights/31021470127/in/dateposted-public/
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß, passt vom aktuell käuflichen Zeuch nix an alte französische Rahmen. (Oder wenigstens nicht an Merale)

Ich versuche mal die Maße von dem Nitto M18 rauszukriegen. Vielleicht lässt der sich ja anpassen.

Hast Du eine Idee, wie der einseitige Zuggegenhalter auf der rechten Unterrohrseite zu verstehen ist?
 
Zurück