• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Für 28 mm-Reifen sind 40er Berthouds richtig. Erstmal muss klar sein, dass derRrahmen genug Platz hat. Aber in 650B kommt mit 28 mm wenig vor.
Berthoud ist besser als VO, weil die Bleche länger sind. VO sind immer etwas knapp, da brauchst du lange Spritzlappen.
Bei 28er Reifen sind die Sellax-Felgen ausreichend (die sind sehr schmal).

28 Reifen in dem Maß ist wohlwahr eher untypisch. Der Rahmen bietet aber auch Platz für die 50 mm Ausführung.
Hast Du die Sellax Felgen schon mal verbaut?
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
... meine 36er GB Lierre auf den Mavic Felgen verhalten. Die fallen vielleicht schmal genug aus.

Magst Du deren Maße gelegentlich mal nehmen? Ich habe an einem Rad 32BIB650 montiert - nett, aber dürfte mehr sein...

Ich versuche mal die Maße von dem Nitto M18 rauszukriegen. Vielleicht lässt der sich ja anpassen.

Hast Du eine Idee, wie der einseitige Zuggegenhalter auf der rechten Unterrohrseite zu verstehen ist?

Absolut nicht, leider.

...einen vorhanden Satz alter 650B Mavic für dieses Projekt verwenden will, oder den für ein hoffentlich weiteres Projekt reserviere...

Module 4 eventuell? Falls Du Dich von denen mal trennen wollen solltest...
blumen1.gif
:D
 
Hallo in die Runde,

vergangene Woche habe ich einen mittel-interessanten 650B Meral Rahmen bekommen, der nun für ein Familienmitglied zum Rad aufgebaut werden soll. Neben der richtigen Größe und dem Preis hat mich das Feature Mittelzug auf Sockel zum Kauf bewogen. Ausserdem habe ich schon seit langem Lust mal ein Rad mit Blechen und Trägern aufzubauen.

Anhang anzeigen 619487

Ich schätze, dass der Lack noch original ist, der Rahmen wurde aber mal von einem Händler mit seinem Namen beklebt. Docks Cyclistes Du Maine ist in Le Mans ansässig. Meral Decals sind keine mehr da, höchstens die Streifen am Oberrohr und an den Kettenstreben könnten noch vom Werk stammen.

Im 1984er Katalog kann ich den Rahmen keinem der abgebildeten Modelle zuordnen. Wenn ich das richtig aufgeschnappt habe, hat Meral aber auch "on demand" gefertigt. Kann jemand einen Anhaltspunkt geben von wann der Rahmen sein könnte. Die hintere Einbauweite liegt bei 125 mm.

Der Rahmen ist für Schalthebel am Lenker konstruiert. Leider gibt es aber nur eine Anschlaghülse auf der rechten Seite des Unterrohrs. Mit dem Rahmen kam eine Vorbau an dem per Schelle ein Schalthebel angebracht war. Ausserdem war eine zusätzliche Schelle für den linken Anschlag am Unterrohr befestigt. Ich bezweifle, dass die Kombination zum ursprünglichen Aufbau gehört hat. Welche Idee mag dahinter stecken nur eine Hülse am Rahmen anzulöten?

Nach anfänglicher Euphorie in die Vollen zu gehen – Neulack und Anschaffung edler Teile – werde ich den Aufbau doch erst mal pragmatisch angehen und Material aus meinem Fundus verwenden.

Um einige Neuanschaffungen komme ich allerdings nicht herum. Das wären:
- Schutzbleche: entweder Gilles Berthoud Edelstahlbleche in 40 mm oder VO in 45 mm. Tendiere zu ersterem. Ich vermute, dass der Rahmen von der Reifenbreite her nicht viel mehr als 28 mm zulassen wird. Ein probehalber eingestzter LRS mit klassischen 42 mm Reifen füllt den Platz zwischen den Kettenstreben nahezu komplett aus. Gibt es Erfahrungswerte mit vergleichbaren Meral Rahmen?

- für vorne möchte ich einen Taschenhalter, der die Gewindeaufnahme an der Gabel nutzt. Am Gabelkopf ist bisher kein Loch gebohrt. Für die Blechbefestigung ist eine Gewindeöse im Gabelkopf eingelötet. Welche Träger von der Stange könnt ihr für diesen Rahmen empfehlen? Empfehlungen für hinten nehme ich auch gerne entgegen.

- Bei den Felgen bin ich noch unsicher, ob ich einen vorhanden Satz alter 650B Mavic für dieses Projekt verwenden will, oder den für ein hoffentlich weiteres Projekt reserviere. Bei Sella Berolinum gibt es preiswerte Felgen von der Eigenmarke Sellax. Ich denke, die werde ich mal ausprobieren. GB, Pacenti und VO sind mir für das Projekt zu kostenintensiv.

- Der Rest wird vermutlich eine Mischung aus japanischen und französischen Teilen werden.

Vielen Dank schon mal im Voraus.
Mehr Bilder von dem Rahmen gibt es auf flickr: https://www.flickr.com/photos/classic-lightweights/albums/72157702535733831
Mal ganz fern jeder Ahnung gefragt: wie wird denn da die Sattelstütze geklemmt ???
 
das projekt birgt herausforderungen:D und hat einen eigenen thread verdient, wenn der betreiber sich ein wenig laufende arbeit machen mag...:bier::daumen:
 
Die Schutzbleche kann und muss man ein wenig zurecht dengeln, damit sie zwischen Gabel und Kettenstreben passen. Das geht auch bei Edelstahl einfach.

Ich gucke täglich nach Blechen. 650B und schmaler als 60 mm wird "wenig" angeboten. Bei den Berthoud Blechen gefallen mir die eleganten direkt am Blech anliegenden Streben sehr gut. Jibbet aufm Gebrauchtmarkt leider nicht.
 
28 Reifen in dem Maß ist wohlwahr eher untypisch. Der Rahmen bietet aber auch Platz für die 50 mm Ausführung.
Hast Du die Sellax Felgen schon mal verbaut?
Ne, die waren mir zu schmal. Ich hab uralte Alufelgen, wahrsch. Gnome et Rhône, schön breit, mit 42er Reifen bestückt. Die stecken unter 60 mm-Blechen.
 
Da bin ich auch dafür. Als einer deiner Flickr follower würde mich ein Aufbaufaden hier freuen.

Der Rahmen ist sehr interessant und ein späterer Meral. Trägt schon ein wenig die Handschrift früher Rahmen von Geliano-Duret, welche auch von Francis Quillon gelötet wurden, wenn ich das richtig verstanden habe. Da scheint es einen relativ fließenden Übergang gegeben zu haben. Mein Geliano-Duret ist zwar 700C aber auch ziemlich eng hinter dem Tretlager, hat dieselbe Durchführung im Oberrohr und dieselbe Gabel. Innenklemmung der Sattelstützen gab es bei geliano später ja auch häufig.

Der verdient auf jeden Fall einen schönen Aufbau und wir verdienen Fotos.
 
mach mal - für input gibt es output.;)
flicker ist schön, aber hier ist schöner, manchmal halt nur mit gegenwind:D

Dafür hätte sich das Maury Projekt angeboten, an dem ich immer noch zugange bin.
Das Meral wird eine vergleichsweise pragmatische Angelegenheit werden. Aber ich schliesse nicht aus, dass ich Deiner "Aufforderung" nachkommen werde. Wenn ich morgen auch noch Gefallen an der Idee finde ziehe ich mit dem Krempel in einen eigenen Faden um. Mit Gegenwind komme ich gut zurecht.
 
Man sieht ja, dass drei Züge am Tretlager umgelenkt werden: zwei unten, einer oben. Außerdem saß da noch eine Schalthebelschelle. Ich gehe davon aus, dass der Rollendynamo mit einem Lenkerendschalter oder so betätigt wurde.
 
Magst Du deren Maße gelegentlich mal nehmen? Ich habe an einem Rad 32BIB650 montiert - nett, aber dürfte mehr sein...

Mache ich bald.

Absolut nicht, leider.

Sehr schade.

Module 4 eventuell? Falls Du Dich von denen mal trennen wollen solltest...

Ne, die sind älter ohne Modellbezeichnung. Für die Felgen suche ich schon seit längerem einen Rahmen...
 
Zurück