• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Zu einfach...;)


Und warum steht hier ein ähnlicher 60er auf dem Montageständer🙃?


Schick geworden...und find das sogar ohne Logos sehr elegant - passt zu einem japanischen Rahmen!


Edit: da ist doch jetzt ein Pufferakku drin? Funktioniert das gut mit dem Velogical - oder noch zu früh gefragt?
Bin gespannt auf deinen Aufbau.
Der Pufferakku nebst passendem Velogical Drehstromgenerator ist montiert und läuft gut. Der Akku passt genau un den Gabelschaft. Bei der Position des Dynamos gibt allerdings noch Optimierungsbedarf . Dazu muss ich @Ogando nochmal beschallen.
 
Bin gespannt auf deinen Aufbau.
Der Pufferakku nebst passendem Velogical Drehstromgenerator ist montiert und läuft gut. Der Akku passt genau un den Gabelschaft. Bei der Position des Dynamos gibt allerdings noch Optimierungsbedarf . Dazu muss ich @Ogando nochmal beschallen.
Soooo viel anders wird mein Aufbau gar nicht, Schwarze Anbauteile scheiden bei dem Rahmen ja schon mal aus - also alles Silber, viel Nitto (u.a. den M137);)

Gehämmerte Schutzbleche noch und Lenkerband/Sattel will ich an dem Rad mal was anderes als Schwarz.

Find die Lösung mit dem Velogical (insb. plus Puffer) höchst interessant. Magst Du die bei Zeiten mal dokumentieren?

(und gut, dass ich jetzt weiß, das @Ogando auch hier ist ;))
 
Hallo liebe Reiseradler,
Nachdem ich hier schon lange interessiert mitgelesen habe, würde ich mich nun gerne einmal mit meinem Aufbauprojekt an euch wenden:
Ich habe vor ein paar Jahren (nach langem Suchen) von einem älteren Herren, der meiner Größe ist, ein Maßrad aus den 90ern gekauft. Es ist von der Firma Rabe in München aufgebaut worden, der Cromor-Rahmen ist, wie ich dank eines Threads hier im Forum erfahren habe, ein Razesa-Randonneur.
Nun habe ich mich entschieden, das Rad ein wenig aufzufrischen, die Pulverbeschichtung ist (scheinbar durch die UV-strahlung in Südspanien, wo der Vorbesitzer einmal jährlich auf Radreise war) hinüber, sie lässt sich aufpolieren, wird aber innerhalb einiger Wochen wieder stumpf, außerdem hat sie einiger abplatzer und Flugroststellen. Daher habe ich bei Kwadie in Bielefeld angefragt, die mir den Rahmen pulvern/lackieren werden.
Nun stehe ich vor folgender Frage und weiß nicht so recht, was ich tun soll:
Das Rad wurde mit einer 730er XT (7 fach) aufgebaut, die allerdings 25000 km runter hat und daher einiger Ersatzteile bedarf: Kettenblätter sind fertig, die Felgen der Laufräder haben Risse im Eloxal, die Abstufung des Ritzels ist eher die eines MTBs, der Stronglight-Steuersatz ist hin. Ich habe als Alternative eine nahezu neuwertige XTR 900 hier liegen, die dem Rad, denke ich, gut stehen würde, allerdings passt die Einbaubreite von 135mm nicht zum Rahmen, der hat 130.
Vielleicht hilft mir jemand von euch: Kann man den Rahmen weiten? (Vielleicht könne die das sogar bei Kwadie?)
Oder kann man von der Hinterradnabe einen Spacer abnehmen, so dass die Nabe passt?
Ausserdem: Kann ich mit meinen 7-fach Rahmenschalthebeln die XTR schalten? Oder brauche ich andere?

Oder würde das Rad (von 1991) mit der originalen XT besser dastehen?
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand hier seinen Senf dazugeben täte!

Hier ein paar (schlechte Keller-)Fotos, vom aufgebauten Zustand habe ich leider keine.
Falls es jemanden interessiert, ich habe die Originalrechnung für das Rad, da ist der Rahmen mit knapp 1000 Mark berechnet, was ich ganz schön happig finde für Cromor...

Vielen Dank schonmal und Grüße aus München,
Joe
 

Anhänge

  • IMG_2301.JPG
    IMG_2301.JPG
    300,6 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_2302.JPG
    IMG_2302.JPG
    162,8 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_2304.JPG
    IMG_2304.JPG
    136,2 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_2305.JPG
    IMG_2305.JPG
    185,7 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_2306.JPG
    IMG_2306.JPG
    222 KB · Aufrufe: 93
Schönes Rad.
Aufweiten: ja, geht.
Pulvern: Problem ist der Chrom - hier ist Sandstrahlen schwierig, ohne den Chrom anzugreifen. Beizen (chem. Entlacken) geht auch nur, wenn der Chrom nicht beschädigt ist.
Gabel ist i.O.?
 
Danke für die Blumen!
Teil-Chrom ist laut telefonischer Auskunft bei Kwadie kein Problem, das machen die wohl öfter.
Übrigens ist der gesamte Rahmen unterverchromt.
Die Gabel ist einwandfrei, die ist vollverchromt.
Würdest du das Aufweiten selbst machen, oder lässt man bei sowas Profis ran?
Schönes Rad.
Aufweiten: ja, geht.
Pulvern: Problem ist der Chrom - hier ist Sandstrahlen schwierig, ohne den Chrom anzugreifen. Beizen (chem. Entlacken) geht auch nur, wenn der Chrom nicht beschädigt ist.
Gabel ist i.O.?
 
XT Komponenten sind schon robust U haltbar was bei nem Reiserad von Vorteil ist
Da es kein Katalog Rad ist,ist man da bei der Bestückung frei und ohne zwang
 
Danke für die Blumen!
Teil-Chrom ist laut telefonischer Auskunft bei Kwadie kein Problem, das machen die wohl öfter.
Übrigens ist der gesamte Rahmen unterverchromt.
Die Gabel ist einwandfrei, die ist vollverchromt.
Würdest du das Aufweiten selbst machen, oder lässt man bei sowas Profis ran?
Ich habe das nach 1-2 Versuchen bei einfachen Rahmen auch bei Besseren gemacht. Nehme dafür eine längere Holzlatte (Vierkant) und gehe dann in das Hinterbau-Dreieck rein, wobei ich das Sattelrohr als Gegenlager für den Hebel nutze. Langsam und vorsichtig herantasten! D.h. wo endet die elastische Verformung auf, wo fängt die plastische an.
Was ich immer nutze ist eine Rahmenkontroll-Lehre:
239212.jpg
 
Hallo liebe Reiseradler,
Nachdem ich hier schon lange interessiert mitgelesen habe, würde ich mich nun gerne einmal mit meinem Aufbauprojekt an euch wenden:
Ich habe vor ein paar Jahren (nach langem Suchen) von einem älteren Herren, der meiner Größe ist, ein Maßrad aus den 90ern gekauft. Es ist von der Firma Rabe in München aufgebaut worden, der Cromor-Rahmen ist, wie ich dank eines Threads hier im Forum erfahren habe, ein Razesa-Randonneur.
Nun habe ich mich entschieden, das Rad ein wenig aufzufrischen, die Pulverbeschichtung ist (scheinbar durch die UV-strahlung in Südspanien, wo der Vorbesitzer einmal jährlich auf Radreise war) hinüber, sie lässt sich aufpolieren, wird aber innerhalb einiger Wochen wieder stumpf, außerdem hat sie einiger abplatzer und Flugroststellen. Daher habe ich bei Kwadie in Bielefeld angefragt, die mir den Rahmen pulvern/lackieren werden.
Nun stehe ich vor folgender Frage und weiß nicht so recht, was ich tun soll:
Das Rad wurde mit einer 730er XT (7 fach) aufgebaut, die allerdings 25000 km runter hat und daher einiger Ersatzteile bedarf: Kettenblätter sind fertig, die Felgen der Laufräder haben Risse im Eloxal, die Abstufung des Ritzels ist eher die eines MTBs, der Stronglight-Steuersatz ist hin. Ich habe als Alternative eine nahezu neuwertige XTR 900 hier liegen, die dem Rad, denke ich, gut stehen würde, allerdings passt die Einbaubreite von 135mm nicht zum Rahmen, der hat 130.
Vielleicht hilft mir jemand von euch: Kann man den Rahmen weiten? (Vielleicht könne die das sogar bei Kwadie?)
Oder kann man von der Hinterradnabe einen Spacer abnehmen, so dass die Nabe passt?
Ausserdem: Kann ich mit meinen 7-fach Rahmenschalthebeln die XTR schalten? Oder brauche ich andere?

Oder würde das Rad (von 1991) mit der originalen XT besser dastehen?
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand hier seinen Senf dazugeben täte!

Hier ein paar (schlechte Keller-)Fotos, vom aufgebauten Zustand habe ich leider keine.
Falls es jemanden interessiert, ich habe die Originalrechnung für das Rad, da ist der Rahmen mit knapp 1000 Mark berechnet, was ich ganz schön happig finde für Cromor...

Vielen Dank schonmal und Grüße aus München,
Joe
Schöner Rahmen, schönes Projekt!
Ich sehe eigentlich keine Notwendigkeit, den Rahmen aufzuweiten / aufweiten zu lassen.

Wenn es darum geht, periodengerecht aufzubauen, reichen 130 mm.
Wenn Du ohnehin individuell aufbaust, kannst Du auch einfach mit einer x-beliebigen 130 mm Rennradnabe kombinieren und könntest auch (später mal) auf eine moderne/aktuelle Schaltgruppe wechseln.

Das geht auch alles irgendwie mit 135 mm, aber ist doch gar nicht nötig ;)

Bei dieser Radgattung geht es ja eher darum, individuelle Lösungen zu finden, als darum, gruppenrein aufzubauen.
 
PS: Wenn Du keine eigenen Fräswerkzeuge hast: Frag mal bei Kwadie an, ob sie Dir Steuerlagersitz, Innenlagergehäuse und Gabelkopf nach dem pulvern fräsen können...von alleine machen sie das natürlich nicht ;)
 
Vielen Dank euch Allen, jetzt bin ich schon ein paar Schritte weiter:
Habe gesehen, dass es den originalen Stronglight a9 noch zu kaufen gibt.
Habe in einer Teilekiste 36er und 46er Kettenblätter gefunden (zwar SR statt Shimano) aber für den ersten Wiederaufbau okay, denke ich.
Habe mich auch entschieden, die originale 7-Fach XT wieder zu verbauen, wird wohl schon einen Grund haben, dass die an gefühlt jedem Randonneur der 90er Jahre hängt. Ausserdem kann dann der Rahmen so bleiben, wie er ist.
Das mit dem Fräsen war ein guter Tipp, habe nochmal bei Kwadie angerufen, die machen das und schneiden alle Gewinde nach.
Jetzt bleibt die Frage der Farbe, ich tendiere zu metallic British Green oder anthrazit metallic, was meinen die Profis?


Ich habe aus dem dezidierten "Razesa Rando-Racer"-Thread ein Bild entwendet, ich hoffe das ist erlaubt.
Der Aufbau von Forumsmitglied @JUR gefällt mir sehr gut, so oder do ähnlich stelle ich mir mein renoviertes Reisegefährt auch vor.
 
Jetzt bleibt die Frage der Farbe, ich tendiere zu metallic British Green oder anthrazit metallic, was meinen die Profis?

Profis haben keine Ahnung von Farbe - seht euch doch mal an, in welchen Farben die so rumfahren...

Racing Green? Schwarz oder Anthrazit?
Habich schon tausendfach - ach was - zehntausendfach an solchen Rädern gesehen.
Ich will's mal diplomatisch ausdrücken: Ist eben "unauffällig" :rolleyes: :D ;)
 
Profis haben keine Ahnung von Farbe - seht euch doch mal an, in welchen Farben die so rumfahren...

Racing Green? Schwarz oder Anthrazit?
Habich schon tausendfach - ach was - zehntausendfach an solchen Rädern gesehen.
Ich will's mal diplomatisch ausdrücken: Ist eben "unauffällig" :rolleyes: :D ;)
Genau, Mut zur Farbe
 
Jetzt bleibt die Frage der Farbe, ich tendiere zu metallic British Green oder anthrazit metallic, was meinen die Profis?
Profi-Tipp*:
Frag nie öffentlich nach der richtigen Farbe!
Du wirst nach 100 Antworten mit 200 Meinungen am Ende doch nicht schlauer sein :D

*ohne dass ich einer wäre!
 
Zurück