• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Schönes schnittiges Rad. Für mich sollte so ein Rad auch immer noch etwas Sportliches haben (klar im klassische Rennmaschienen nerdkreis) und nicht so ein Panzer (die haben ja auch ihren Zweck)

Ein Faggin mit Potenzial, Shimano 500 und in meiner Größe und zu einem fairen Preis ist auch schon laaang in den KA online. Oberhalb von Hamburg. Leider nicht meine gesuchte Farbe (ich darf wählerisch sein, weil ich ja bereits schöne schnelle Reisemaschienen besitze)
Screenshot_20250115-123052.jpg


https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Das Kildemös ist auch schon weg... :p Falls es hier ist, bitte zeigen, oder im Kildemös-Faden!
 
Der Gatte der Eigentümerin hat sie überzeugt, es doch nicht zu verkaufen.
Sie hatte mir geschrieben, dass sie es nicht unbedingt verkaufen müsste. Gesundheitlich klappt es halt nicht mehr, doch verbindet sie schöne Erinnerungen mit dem Rad und erfreut sich am Anblick. Kann ich also nachvollziehen.
 
Dieses Fahrrad hat sich verlaufen und möchte in den Guylaine Stall zurück.
War auch mein erster Gedanke aber bist du dir sicher?
Die Anlötsockel für den Gepäckträger, Reynolds, die Strebenanlegung and der Sattelmuffe, aufgelötete Ösen für den Lowrider verbinde ich nicht unbedingt mit Guylaine, aber einen kpl. Überblick über ihre Produktpalette habe ich auch nicht wirklich.
Edit: und die Positionierung der Dynamo-Fernbedienung am Sitzrohr ist auch untypisch.
Woran machst du das fest?
 
War auch mein erster Gedanke aber bist du dir sicher?
Die Anlötsockel für den Gepäckträger, Reynolds, die Strebenanlegung and der Sattelmuffe, aufgelötete Ösen für den Lowrider verbinde ich nicht unbedingt mit Guylaine, aber einen kpl. Überblick über ihre Produktpalette habe ich auch nicht wirklich.
Edit: und die Positionierung der Dynamo-Fernbedienung am Sitzrohr ist auch untypisch.
Woran machst du das fest?
Das war ein erster Eindruck, weil in ferner Vergangenheit jemand in meinem Umkreis mit Guylaine Rädern gehandelt hat, die die gleichen Gepäckträgeranlöter und auch den Dynamohebel so hatten.
Aber besser man frägt die echten Experten.
 
Die Anlötsockel für den Gepäckträger, Reynolds, die Strebenanlegung and der Sattelmuffe, aufgelötete Ösen für den Lowrider verbinde ich nicht unbedingt mit Guylaine, aber einen kpl. Überblick über ihre Produktpalette habe ich auch nicht wirklich.
Edit: und die Positionierung der Dynamo-Fernbedienung am Sitzrohr ist auch untypisch.
Solche Antlötsockel für den Gepäckträger gab es schon auch, in den Katalogen 1989 bis 1991, die Sockel danach sahen noch etwas netter aus.
Bremskabelverlegung auf dem Oberrohr gab es nur in den Katalogen bis 1988, danach sinnvollerweise rechts unter dem Oberrohr.
Diese beiden Merkmale würden auch bei einer Überarbeitung eines Guylaine Rahmens durch einen Rahmenbauer wohl kaum verändert, insofern wäre ein solcher Guylaine Rahmen zeitlich auf den Übergang 1988/89 zu verorten.

Bei den anderen Merkmalen hast Du recht und man müsste sich eine ziemlich ausschweifende Geschichte überlegen, warum das Rad so aussieht wie es aussieht. Diese Geschichte beinhaltet eine Überarbeitung und kompletten Neuaufbau ca. 1995 durch einen anderen Fahrradbauer, inkl. Reynolds 531 Fakeaufkleber, (denn ein Guylaine Rahmen war immer aus Columbus Rohren) und dem Aufnieten eines Steuerkopfemblems. Die Strebenanlegung an der Sattelrohrmuffe und der Kettenschutz sind ziemlich sichere Merkmale, dass der Rahmen nicht von Guylaine Mitarbeitern gelötet wurde, die Position der Fernbedienung hätte ein Sonderwunsch sein können, ebenso wie die Außen- statt Innenanbringung der Lowriderbuchsen.

MIr fällt nicht schwer mich da festzulegen, dass das kein Guylaine ist, sondern eine ca. 1995er Einzelanfertigung eines sorgfältig arbeitenden Fahrradbauers. Beeindruckt haben mich der Kettenschutz und dass er bei der Gepäckträgermontage passende Aludistanzhülsen besorgt hat, statt die Streben zu verbiegen. Vorbildlich. Für den aufgerufenen Preis ist das Rad echt günstig.

Vielleicht kann ja jemand mit dem Logo was anfangen.

Screenshot_20250129-185216_Chrome.jpg
Screenshot_20250129-192938_Chrome.jpg
 
Auch der Gabelkopf ist sehr Guylaine-untypisch. Aber ein wirklich schönes Fahrrad für günstig.
 
Solche Antlötsockel für den Gepäckträger gab es schon auch, in den Katalogen 1989 bis 1991, die Sockel danach sahen noch etwas netter aus.
Bremskabelverlegung auf dem Oberrohr gab es nur in den Katalogen bis 1988, danach sinnvollerweise rechts unter dem Oberrohr.
Diese beiden Merkmale würden auch bei einer Überarbeitung eines Guylaine Rahmens durch einen Rahmenbauer wohl kaum verändert, insofern wäre ein solcher Guylaine Rahmen zeitlich auf den Übergang 1988/89 zu verorten.

Bei den anderen Merkmalen hast Du recht und man müsste sich eine ziemlich ausschweifende Geschichte überlegen, warum das Rad so aussieht wie es aussieht. Diese Geschichte beinhaltet eine Überarbeitung und kompletten Neuaufbau ca. 1995 durch einen anderen Fahrradbauer, inkl. Reynolds 531 Fakeaufkleber, (denn ein Guylaine Rahmen war immer aus Columbus Rohren) und dem Aufnieten eines Steuerkopfemblems. Die Strebenanlegung an der Sattelrohrmuffe und der Kettenschutz sind ziemlich sichere Merkmale, dass der Rahmen nicht von Guylaine Mitarbeitern gelötet wurde, die Position der Fernbedienung hätte ein Sonderwunsch sein können, ebenso wie die Außen- statt Innenanbringung der Lowriderbuchsen.

MIr fällt nicht schwer mich da festzulegen, dass das kein Guylaine ist, sondern eine ca. 1995er Einzelanfertigung eines sorgfältig arbeitenden Fahrradbauers. Beeindruckt haben mich der Kettenschutz und dass er bei der Gepäckträgermontage passende Aludistanzhülsen besorgt hat, statt die Streben zu verbiegen. Vorbildlich. Für den aufgerufenen Preis ist das Rad echt günstig.

Vielleicht kann ja jemand mit dem Logo was anfangen.

Anhang anzeigen 1567458Anhang anzeigen 1567457
Den klasse Kettenschutz habe ich jetzt erst entdeckt.
Die Gepäckträgeranlötsockel habe ich dann mittlerweile auch in deinem Guylaine Faden gesehen, allerdings nur an älteren Modellen, älter als die Shimano 737 und XTR Komponenten (Umwerfer sieht auch nach XTR aus).
Vielleicht erkennt ja einer das Logo am Steuerrohr.
Schön gemachtes Rad mit wertigen Komponenten.
 
Das Logo ist von einem bekannten Rahmenbauer, nämlich von Dietmar Hertel. Der Betrieb war lange Jahre in Hürth. Die letzte mir bekannte Firmenadresse war in Erftstadt.
Gruß ...
Witzig, auf den Namen Dietmar Hertel war ich vorhin bei einer Bildersuche wegen des Anlötsockels für die Fernbedienung hier gestossen (Post #443357), bin dann aber nicht viel weiter (und nicht auf das Logo) gekommen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250202-142239.jpg
    Screenshot_20250202-142239.jpg
    273,9 KB · Aufrufe: 66
  • Screenshot_20250202-142248.jpg
    Screenshot_20250202-142248.jpg
    265,8 KB · Aufrufe: 66
Zurück