M
Mavic
Für die, die es noch interessiert, ich habe meine Entscheidung getroffen.
Am Samstag war ich noch in einigen Läden und habe mir nochmals Einiges angeschaut und vor allem getestet.
Als erstes waren wir bei Hagi.
Dieser hatte Specialized und Colnago Rennräder im Sortiment, nur leider keines da, um sich einen Eindruck zu machen.
Der Händler war sehr nett und bemühte sich. Dieser Händler war in erster Linie für meine Frau bestimmt, da sie ein Cyclocross Rad sucht.
Ich wollte mir eigentlich nur ein Bild von den Marken machen.
Dazu muss ich sagen, stand es zu diesem Zeitpunkt für mich schon fest, dass ich einen reinrassigen italiener möchte, zu diesem Zeitpunkt bin ich Campy bereits gefahren (dazu aber später mehr).
Da der Händler irgendwie absolut nix da hatte, dieser von der Lage auch sehr ungünstig für uns liegt, meine Frau nix passendes fand, waren wir schnell wieder draußen und löschten ihn von der Liste.
Anschliessend fuhren wir zu Storck.
Der Ersteindruck dieses Store's war "wow".
Aber irgendwie glich es eher einem Museum als ein Verkaufsort für Rennräder.
Auch fühlte ich mich dort recht schnell deplatziert, da es in der Tat zu 99% ältere, gut ausgestattete Kunden waren, die dort einkauften.
Vielleicht doch nur ein Hersteller für die ältere Generation?
Es war Samstag, der Händler liegt in einer noblen Gegend am Potsdamer Platz in Berlin, aber junge Leute sucht man hier vergebens.
Naja, ich bin ja hier um mir die Räder anzuschauen und zu testen und keine Freundschaften Gleichgesinnter zu tätigen.
Testen durfte ich ein Storck Fenomalist mit kompletter Dura Ace Di2 Ausstattung und Cosmic Carbon SLE Laufräder.
Fuhr sich absolut genial, hätte ich ohne lange zu Überlegen sofort genommen und alle meine Konfigurationen über Bord geworfen.
Als ich dann nach dem Preis fragte, sagte der Verkäufer ganz trocken 7498€.
Upps, äh ja, ähm, ich dachte da an etwas Günstigeres, ein bissl weniger als die Hälfte von dem hier.
Ich meine ich bin ja nicht blöd, dass alleine die Dura Ace Di2 Ausstattung sich was kosten lässt, habe ich mir schon gedacht.
Aber die verlangen einen satten Aufpreis von über 1000€ allein für die LRS, die bekommt man im Netz schon für soviel, dabei haben sie die Ksyrium LRS, die montiert sind, bereits angerechnet.
Naja, anschliessend fuhr ich ein Storck Scentron, Bj. 2012, recht günstig (2999€) mit Shimano Ultegra Di2 Ausstattung und Ksyrium LRS.
Leider ist dieses Rahmenset nur mit elektronischen Komponenten ausstattbar und überhaupt nicht mit mechanischen.
Wenn man eine mechanische Schaltung möchte, muss man den Storck Scentron G2 Bj. 2014 nehmen, dieser kostet aber gleich locker mal 500€ mehr.
Nichts desto trotz fuhr ich den "alten" Scentron mal Spazieren, auch dieser fuhr sich sehr gut.
Aber irgendwie passte Einiges nicht zusammen, ein Wohlfühlgefühl wollte nicht so richtig aufkommen, diese Preise, die Werksatt selber glich einem extra Museum, leider auch die Lage,
kaum Änderungsmöglichkeiten (Lenker, Sattel, Kleinigkeiten eben) und der satte Aufpreis von den LRS.
Die Räder fahren sich wirklich Klasse, die Geo scheint zu stimmen, aber das Gefühl, als sei ich in der Society für Reiche gelandet, überkam einem immer mehr.
Irgendwie hatte das alles nix mit Radsport zu tun, Schwitzen, alles geben etc.
Die Leute die da kauften, kamen mit Wollmantel, der allein die Hälfte des Rades kostet.
Zudem war ich auf einen italiener aus.
Also fuhren wir zu guter Letzt, zu Bianchi.
Dort konnte ich das Sempre Pro und auch das Infinito testen und was viel wichtiger war, endlich mal Campy fahren.
Als erstes fuhr ich das Infinito mit Fulcrum Racing 3 LRS und Campy Veloce, auch wenn ich bei dieser Kombination eher eine Athena fahren würde.
Es war ein Testrad von daher egal. Fakt ist, es fuhr sich absolut super und auch mit der Campy kam ich sofort super klar.
Als jahrelanger Shimano Fahrer (von Tiagra bis Ultegra) war ich sofort angetan.
Ganz ehrlich, ich möchte nix anderes mehr fahren.
Es ist so schwer eine Testfahrt mit Campy Austattung zu machen, da viele Hersteller dies erst gar nicht mit anbieten, dass kaum einer in den Genuß kommen kann.
Zumindest hier in Berlin, wir wohnen zwar nicht hier, aber hier gibt es mehr Möglichkeiten.
Wir waren und fuhren bei Stadler, Cannondale, Storck, Specialized, Scott, Cervelo etc. etc., nirgens konnte man Campy fahren.
Dabei ist Campy überall recht stark verteten, sei es in Amerika oder andere EU Länder, nur in Deutschland muss man erst einen Händler aufsuchen, der italienische Rennräder anbietet, damit man Campy überhauptmal testen kann.
Ob man einen Italiener möchte oder nicht, anders kommt man hierzulande scheinbar nicht zum Test.
Zudem wird gerade bei Stadler, Campy so schlecht gemacht und dem Kunden gleich zu Anfang ausgeredet, dass wenn man es nicht selber weiter verfolgt, nie zu einem Test kommen würde.
Naja, zum Schluß fuhr ich noch das Sempre Pro 2013, auch mit Campy Veloce aber mit wesentlich schlechteren LRS, die waren schwerer und sind die Standardlauräde die sie bei Lieferung erhalten.
Für mich stehts jedenfalls fest, ich möchte ein Bianchi Sempre Pro 2014 mit Campy Athena und evtl. Campy Zonda LRS oder Fast Forward LRS in Celeste.
Es fuhr sich sehr sehr gut, es ist sportlicher als das Infinito, auch Antrittsstärker, aber nicht so extrem sportlich wie andere.
Zudem hat man das Gefühl was spezielles zu fahren und der neue Rahmen ist mit 990 Gramm auch nochmals über 150Gramm leichter als das Sempre Pro aus 2013.
Im Prinzip 10Gramm schwerer als ein Canyon Ultimate CF SL Rahmen, dafür schaut der Bianchi einfach mal besser aus.
Da meine Frau einen speziellen Cyclocrosser sucht, der eine Aufnahme für einen richtigen Gepäckträger hat und dieser nicht nur über eine Schelle montiert werden soll, passte es ganz gut, da Bianchi genau so ein Rad hatte.
So ziemlich als einziger, Focus bot sowas auch an, aber Focus gefiel ihr nicht.
Jedenfalls würden wir zusätzlich noch Rabatt bekommen, da wir zwei Räder kaufen würden.
Ich denke das war es von meiner Seite aus, ich möchte mich nochmals herzlich bedanken für die Hilfe hier im Forum und die guten Ratschläge.
Einiges war sehr hilfreich und anderes eben nicht, aber das ist es ja, was so ein Forum ausmacht.
Gruß Mavic
Am Samstag war ich noch in einigen Läden und habe mir nochmals Einiges angeschaut und vor allem getestet.
Als erstes waren wir bei Hagi.
Dieser hatte Specialized und Colnago Rennräder im Sortiment, nur leider keines da, um sich einen Eindruck zu machen.
Der Händler war sehr nett und bemühte sich. Dieser Händler war in erster Linie für meine Frau bestimmt, da sie ein Cyclocross Rad sucht.
Ich wollte mir eigentlich nur ein Bild von den Marken machen.
Dazu muss ich sagen, stand es zu diesem Zeitpunkt für mich schon fest, dass ich einen reinrassigen italiener möchte, zu diesem Zeitpunkt bin ich Campy bereits gefahren (dazu aber später mehr).
Da der Händler irgendwie absolut nix da hatte, dieser von der Lage auch sehr ungünstig für uns liegt, meine Frau nix passendes fand, waren wir schnell wieder draußen und löschten ihn von der Liste.
Anschliessend fuhren wir zu Storck.
Der Ersteindruck dieses Store's war "wow".
Aber irgendwie glich es eher einem Museum als ein Verkaufsort für Rennräder.
Auch fühlte ich mich dort recht schnell deplatziert, da es in der Tat zu 99% ältere, gut ausgestattete Kunden waren, die dort einkauften.
Vielleicht doch nur ein Hersteller für die ältere Generation?
Es war Samstag, der Händler liegt in einer noblen Gegend am Potsdamer Platz in Berlin, aber junge Leute sucht man hier vergebens.
Naja, ich bin ja hier um mir die Räder anzuschauen und zu testen und keine Freundschaften Gleichgesinnter zu tätigen.
Testen durfte ich ein Storck Fenomalist mit kompletter Dura Ace Di2 Ausstattung und Cosmic Carbon SLE Laufräder.
Fuhr sich absolut genial, hätte ich ohne lange zu Überlegen sofort genommen und alle meine Konfigurationen über Bord geworfen.
Als ich dann nach dem Preis fragte, sagte der Verkäufer ganz trocken 7498€.
Upps, äh ja, ähm, ich dachte da an etwas Günstigeres, ein bissl weniger als die Hälfte von dem hier.
Ich meine ich bin ja nicht blöd, dass alleine die Dura Ace Di2 Ausstattung sich was kosten lässt, habe ich mir schon gedacht.
Aber die verlangen einen satten Aufpreis von über 1000€ allein für die LRS, die bekommt man im Netz schon für soviel, dabei haben sie die Ksyrium LRS, die montiert sind, bereits angerechnet.
Naja, anschliessend fuhr ich ein Storck Scentron, Bj. 2012, recht günstig (2999€) mit Shimano Ultegra Di2 Ausstattung und Ksyrium LRS.
Leider ist dieses Rahmenset nur mit elektronischen Komponenten ausstattbar und überhaupt nicht mit mechanischen.
Wenn man eine mechanische Schaltung möchte, muss man den Storck Scentron G2 Bj. 2014 nehmen, dieser kostet aber gleich locker mal 500€ mehr.
Nichts desto trotz fuhr ich den "alten" Scentron mal Spazieren, auch dieser fuhr sich sehr gut.
Aber irgendwie passte Einiges nicht zusammen, ein Wohlfühlgefühl wollte nicht so richtig aufkommen, diese Preise, die Werksatt selber glich einem extra Museum, leider auch die Lage,
kaum Änderungsmöglichkeiten (Lenker, Sattel, Kleinigkeiten eben) und der satte Aufpreis von den LRS.
Die Räder fahren sich wirklich Klasse, die Geo scheint zu stimmen, aber das Gefühl, als sei ich in der Society für Reiche gelandet, überkam einem immer mehr.
Irgendwie hatte das alles nix mit Radsport zu tun, Schwitzen, alles geben etc.
Die Leute die da kauften, kamen mit Wollmantel, der allein die Hälfte des Rades kostet.
Zudem war ich auf einen italiener aus.
Also fuhren wir zu guter Letzt, zu Bianchi.
Dort konnte ich das Sempre Pro und auch das Infinito testen und was viel wichtiger war, endlich mal Campy fahren.
Als erstes fuhr ich das Infinito mit Fulcrum Racing 3 LRS und Campy Veloce, auch wenn ich bei dieser Kombination eher eine Athena fahren würde.
Es war ein Testrad von daher egal. Fakt ist, es fuhr sich absolut super und auch mit der Campy kam ich sofort super klar.
Als jahrelanger Shimano Fahrer (von Tiagra bis Ultegra) war ich sofort angetan.
Ganz ehrlich, ich möchte nix anderes mehr fahren.
Es ist so schwer eine Testfahrt mit Campy Austattung zu machen, da viele Hersteller dies erst gar nicht mit anbieten, dass kaum einer in den Genuß kommen kann.
Zumindest hier in Berlin, wir wohnen zwar nicht hier, aber hier gibt es mehr Möglichkeiten.
Wir waren und fuhren bei Stadler, Cannondale, Storck, Specialized, Scott, Cervelo etc. etc., nirgens konnte man Campy fahren.
Dabei ist Campy überall recht stark verteten, sei es in Amerika oder andere EU Länder, nur in Deutschland muss man erst einen Händler aufsuchen, der italienische Rennräder anbietet, damit man Campy überhauptmal testen kann.
Ob man einen Italiener möchte oder nicht, anders kommt man hierzulande scheinbar nicht zum Test.
Zudem wird gerade bei Stadler, Campy so schlecht gemacht und dem Kunden gleich zu Anfang ausgeredet, dass wenn man es nicht selber weiter verfolgt, nie zu einem Test kommen würde.
Naja, zum Schluß fuhr ich noch das Sempre Pro 2013, auch mit Campy Veloce aber mit wesentlich schlechteren LRS, die waren schwerer und sind die Standardlauräde die sie bei Lieferung erhalten.
Für mich stehts jedenfalls fest, ich möchte ein Bianchi Sempre Pro 2014 mit Campy Athena und evtl. Campy Zonda LRS oder Fast Forward LRS in Celeste.
Es fuhr sich sehr sehr gut, es ist sportlicher als das Infinito, auch Antrittsstärker, aber nicht so extrem sportlich wie andere.
Zudem hat man das Gefühl was spezielles zu fahren und der neue Rahmen ist mit 990 Gramm auch nochmals über 150Gramm leichter als das Sempre Pro aus 2013.
Im Prinzip 10Gramm schwerer als ein Canyon Ultimate CF SL Rahmen, dafür schaut der Bianchi einfach mal besser aus.
Da meine Frau einen speziellen Cyclocrosser sucht, der eine Aufnahme für einen richtigen Gepäckträger hat und dieser nicht nur über eine Schelle montiert werden soll, passte es ganz gut, da Bianchi genau so ein Rad hatte.
So ziemlich als einziger, Focus bot sowas auch an, aber Focus gefiel ihr nicht.
Jedenfalls würden wir zusätzlich noch Rabatt bekommen, da wir zwei Räder kaufen würden.
Ich denke das war es von meiner Seite aus, ich möchte mich nochmals herzlich bedanken für die Hilfe hier im Forum und die guten Ratschläge.
Einiges war sehr hilfreich und anderes eben nicht, aber das ist es ja, was so ein Forum ausmacht.
Gruß Mavic