• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rost

Wo dieser Thread gerade schon mal da ist, und das geballte Expertenwissen, frage ich mal aus aktuellem Anlass.

Ich habe hier einen Rahmen, der von innen (OR) einiges an Rost angesetzt hat, und auch von außen einige Macken aufweist. Wie konserviere ich den am Besten, bzw. entroste ihn soweit wie möglich von innen? Bin da für alle Anregungen, Tips etc dankbar.

Ach ja... Den alten Lack zu entfernen kommt in diesem Fall absolut nicht in Frage, aus verständlichen Gründen:


Wenn du die Beiträge richtig gelesen hättest würdest du nicht noch mal hinterfragen, nochmal das ganze durchkauen wird langweilig
 
Aber beschädige ich dadurch nicht gerade den Lack?

Nein, warum? Das Fertan greift den Lack nicht an, solange er intakt ist. Und die 70-80 Grad aus der Heißluftpistole kann er auch ab, das ist die übliche Trockentemperatur für Autolacke. Du brauchst natürlich eine Pistole, die diese Temperatur auch dauerhaft regeln kann, viele können nur heißer.

Und das überschüssige Wachs greift den Lack doch auch nicht an, das wischt Du einfach weg.

Das einzige Problem kann halt das sein, wie in meinem Beitrag 18 hier beschrieben, dass sich eben Flächen, wo der Lack komplett fehlt oder beschädigt ist oder gar Rost ist, durch direkte Fertaneinwirkung verfärben. Aber wenn Du das sofort abwischt, passiert da auch nichts. Das muss schon länger einwirken.
 
Nein, warum? Das Fertan greift den Lack nicht an, solange er intakt ist. Und die 70-80 Grad aus der Heißluftpistole kann er auch ab, das ist die übliche Trockentemperatur für Autolacke. Du brauchst natürlich eine Pistole, die diese Temperatur auch dauerhaft regeln kann, viele können nur heißer.

Und das überschüssige Wachs greift den Lack doch auch nicht an, das wischt Du einfach weg.

Das einzige Problem kann halt das sein, wie in meinem Beitrag 18 hier beschrieben, dass sich eben Flächen, wo der Lack komplett fehlt oder beschädigt ist oder gar Rost ist, durch direkte Fertaneinwirkung verfärben. Aber wenn Du das sofort abwischt, passiert da auch nichts. Das muss schon länger einwirken.

Danke! Wollte lieber noch 1x nachfragen, bevor ich nachher was falsch mache, was ich nicht korrigieren kann.
 
Moin!

Ich habe zwar schon eine Einschätzung im Bastel-Thread bekommen, frage aber auch noch einmal bei den Korrosionsexperten hier nach. Erst einmal das Bild zum Problem:



Ein ziemlich angegammelter Gazelle-Rahmen der schon entlackt ist. Wie man sieht, es ist schon einmal übergeschliffen worden. Ich möchte aber nicht noch weiter schleifen, 531 ist ja nicht sehr dickwandig... Frage ist, wie behandle ich die Stellen, ohne dass mir nach der Lackierung innerhalb kürzester Zeit alles wieder hoch kommt?

Reicht in dem Fall einreiben mit Owatrol, einwirken lassen und anschließend überschleifen? Oder doch Fertan? Oder Glasfaserstift? Oder 6-fach Lackschicht ;) ?

Ich würde mich sehr über hilfreiche Infos von den Fachleuten hier freuen! Ich möchte endlich mit meinem ersten Klassiker-Aufbau, der mir auch gleich alles abverlangt, fertig werden und FAHREN!

Danke und schönes Wochenende wünscht der Micha :)
 
Bin zwar auch Laie, aber warum hast du überhaupt geschliffen? Dadurch geht doch auch an den unproblematischen Stellen gutes Material flöten, und in die Poren kommst du eh nicht rein...

Möglicherweise ist meine Idee für die Tonne, aber wäre es eine Option, die Bereiche mit Rostumwandler (oder z.B. Fertan) einzupinseln, das Zeug nach ein paar Stunden wieder abzubürsten, und dann zu grundieren?
 
Ich habe nur ganz vorsichtig an der Oberfläche geschliffen um zu schauen in wie weit sich der Rost schon eingenistet hat. Ist aber alles nicht so wild wie es anzunehmen war. Habe da nix erwähnenswertes vom Material abgetragen. Nun ist halt nur die Frage was mache ich mit dem was noch da ist (siehe Bild)?
 
So kann man ganz einfach einen Rahmen aus Feld-,Wald- und Wiesenreynolds 531 zum 531 SL veredeln.

32.gif
 
Das dachte ich mir auch ;). Die leichteste Gazelle ihrer Art!
 
Ich habe nur ganz vorsichtig an der Oberfläche geschliffen um zu schauen in wie weit sich der Rost schon eingenistet hat. Ist aber alles nicht so wild wie es anzunehmen war. Habe da nix erwähnenswertes vom Material abgetragen. Nun ist halt nur die Frage was mache ich mit dem was noch da ist (siehe Bild)?
Glaub doch mal den anwendern u.verfechtern von rostumwandlung sonnst wirst du nie fertig
oder geh einfach zu nem Galvanic Fachbetrieb
 
Ich möchte die Sattelrohrstreben eines Rahmens von innen mit Fertan behandeln. Nun soll man ja mit Wasser nachspülen. Es gibt aber nur dieses kleine Löchlein - fließt das Wasser da überhaupt wieder vernünftig ab und trocknet der Innenraum schnell genug?
 
...für Fertan?
Waschbenzin für welches Problem?

bin verwirrt...

Fertan jedenfalls reagiert nur mit Wasser, bzw Luftfeuchtigkeit. Lösungsmittel/Fette und abrasive Medien setzen die chem . Reaktion auf Null und damit ist jegliche gewünschte Wirkung hinfällig (steht aber auch alles in der ausführlichen Produktbeschreibung).
Tankanlagen, PKW-Schweller mit gr. Eintritts- und Austrittöffnungen für eine Spülung mit dem Gartenschlauch sind i.O.

Mit Fertan passivierten Oberflächenrost schleift der Lackierer bei der Vorbehandlung für die Rostschutzgrundierung in einem Zug wieder herunter und ist somit für die Katz.
Also Außenflächen entweder galvanisch entrosten oder zu einem Spezialisten bringen welcher Feinstrahlt (nicht mit Glasperlen, da das die Oberfläche und damit auch anhaftende Korrosion unnötig verdichtet!).
Hohlräume mit Wachs oder Fließfett (je nach Gusto) oder turnusmäßig mit Konservierungsöl behandeln genügt alle mal, denn was dünn gerostet ist bleibt dünn und ein trocken gelagertes und gepflegter Stahlrahmen überlebt seine Besitzer, wie man an den zahlreichen Verkäufen unschwer erkennen kann
 
Der mich beratende Lackspezialist empfahl mir ebenfalls "Feinstrahlen" und riet von Fertan ab. Kommt es bei "Feinstrahlen" zu einem Materialabtrag der mir Sorgenfalten bei Reynolds 531 Rohren auf die Stirn treiben sollte? Oder darf ich das machen?
 
Hohlräume mit Wachs oder Fließfett (je nach Gusto) oder turnusmäßig mit Konservierungsöl behandeln genügt

Genau. Bin selber kein Fan von Fertan, bei den Tests haben genug andere Produkte besser abgeschnitten. Wenn Hohlräume
mit Wasser ausgespült werden sollen, hab ich als Restaurierer ein Problem. Und was ich nicht für meine Autos nehme,
kommt mir auch nicht ans Rennrad!
 
...für Fertan?
Waschbenzin für welches Problem?

bin verwirrt...

Der mich beratende Lackspezialist empfahl mir ebenfalls "Feinstrahlen" und riet von Fertan ab. Kommt es bei "Feinstrahlen" zu einem Materialabtrag der mir Sorgenfalten bei Reynolds 531 Rohren auf die Stirn treiben sollte? Oder darf ich das machen?
Genau. Bin selber kein Fan von Fertan, bei den Tests haben genug andere Produkte besser abgeschnitten. Wenn Hohlräume
mit Wasser ausgespült werden sollen, hab ich als Restaurierer ein Problem. Und was ich nicht für meine Autos nehme,
kommt mir auch nicht ans Rennrad!

Ähm... ob Fertan außen Sinn macht oder nicht war nicht meine Frage und auch nicht ob es innen Sinn macht oder nicht :) Ich wollte wissen, wie ich das im Hohlraum abwasche, da Wasser sicher kontraproduktiv ist, wenn es nur ein kleines Loch zum abfliessen hat. Dazu hatte ich nun gelesen, das man Fertan auch mit Waschbenzin wegkriegt, was für einen Hohlraum mit nur einem kleinen Abflußloch sicher praktikabler als Wasser ist.

edit: In dem Fall geht es auch nicht um einen dünngerosteten Rahmen, sondern ich habe entdeckt, das am Loch der einen Strebe etwas Rost ist. Da ich da nicht reingucken kann, will ich prophylaktisch Fertan reinspritzen.
 
Der mich beratende Lackspezialist empfahl mir ebenfalls "Feinstrahlen" und riet von Fertan ab. Kommt es bei "Feinstrahlen" zu einem Materialabtrag der mir Sorgenfalten bei Reynolds 531 Rohren auf die Stirn treiben sollte? Oder darf ich das machen?
...der Sinn des Feinstrahlens ist jedenfalls, dass nur nicht tragendes Material (Lack, Rost etc.) abgetragen wird.
Google einmal "ses-feinstrahltechnik.de", sollte bundesweit mehrere Anwender geben. Mein Kollege vor Ort strahlt die Steuermarke von einer Zigarette herunter (nur ein Beispiel für die Möglichkeiten der sanften Einstellung:) ). Mit Soda als Medium werden Vergaser und Einspritzanlagen schonend von Ablagerungen befreit.
Mit Puder und Wasser werden Graphiken auf Glasflächen übertragen oder Mamortrittstufen angeraut und mit Werbung versehen. Da gibt es tolle Anwendungsmöglichkeiten, da ist ein Fahrradrahmen fast Routine.
 
Ähm... ob Fertan außen Sinn macht oder nicht war nicht meine Frage und auch nicht ob es innen Sinn macht oder nicht :) ....
Mein Beitrag bezog sich auch nicht auf den Deinigen sondern war mehr eine allgemeine Frage. Allerdings hat "fürdieenkel" da ja schon etwas aklingen lassen. Vielleicht mag er das ja noch ein bisschen ausführen.

edit: da war der Erwähnte schon schneller. Danke! :bier:
 
Zurück