• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schöner Schrauben

image.jpg
hatten wir den Dixieme schon?
 
Von diesem Zeug schmeißt mein Schwager(Krankenhaus) monatlich eine Graue Mülltonne voll weg. Ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt und muß entsorgt werden.
Ich bin eingedeckt und Tichy hab ich auch schon was zukommen lassen.
Ist das nicht va?
Wird das nicht sterilisiert und erneut benutzt?
 
Fotos wie immer nicht so richtig gut :oops: aber ich denk man kann genug erkennen.
So, spätestens am WE gehts mit Ölkännchen weiter. :)
 
Da hast Du eine ganz tolle Sammlung. Glückwunsch.:daumen:
Danke!
aber seit einigen Jahren geht da nix mehr weiter. Das ganze Zeug hat pro Stück im Schnitt ein, zwei Euro oder Mark gekostet. Den alten Schrott haben sie dir damals aufm Flohmarkt nachgeschmissen. Und irgendwelche "Sammlerpreise" im Netz zu bezahlen bin ich nicht bereit. Aufgrund dieser Sammlerpreis ist auf dem Flohmarkt auch definitv Schluss mit sowas. Gilt genauso für Flickzeugdosen, Radlteile usw.
Aber ich hab mich mit allem noch gut eingedeckt :D
 
Videoempfehlung zu den erstklassigen klassischen Schraubenziehern:
Interessanter Film. m.E. gut ausgeführt. Mir isses zu clean. Das ist wie Fahrräder mit Neulack. Ausserdem glaub ich (reine Vermutung) dass die nie so waren. Ich hab meine gereinigt und entrostet (zum Teil galvanisch und zum Teil mit rotierender Drahtbürste) und wenn nötig die Holzschalen neu vernietet oder Neue gemacht. Ausserdem die Klingen abgezogen und entgratet. Waren alle weich.
Daher glaub ich dass die Härterei im Film eher als esoterisch anzusehen ist. Besonders wenn man keine Ahnung hat aus welchem Material der Schraubenzieher eigentlich ist.
 
Wie ist eigentlich die Marke Athlet einzuordnen? Hab da einige Außensechskantschraubendreher in meiner großen Kiste. Sind auch nicht mehr ganz neu, made in W. Germany liest man drauf.

Das ist ein Markenname der WURO - gute Schraubendreher seit 1961 und ebenfalls aus dem Herzen der deutschen Werkzeugschmeide Remscheid stammend. In den Achtzigern inhalierte man einige Wettbewerber. Den Markennamen Athlet nutzt man aber noch gar nicht so lange - da mußte ich jetzt erstmal nachsehen - ab 2003.
 
Wie ist eigentlich die Marke Athlet einzuordnen? Hab da einige Außensechskantschraubendreher in meiner großen Kiste. Sind auch nicht mehr ganz neu, made in W. Germany liest man drauf.
Zum Posen taugen die nix, vieles ist recht plump, sind aber technisch OK.

Das ist ein Markenname der WURO ... Den Markennamen Athlet nutzt man aber noch gar nicht so lange - da mußte ich jetzt erstmal nachsehen - ab 2003.
Hier muss ich widersprechen! Mein Alter Herr von der Ehrbaren Zunft GaWaSch hatte viel mit Athlet gearbeitet, 2003 war der schon 5 Jahre in Rente.
 
Hier muss ich widersprechen! Mein Alter Herr von der Ehrbaren Zunft GaWaSch hatte viel mit Athlet gearbeitet, 2003 war der schon 5 Jahre in Rente.

Nö, kein Widerspruch. Da habe ich mich dann wohl mißverständlich ausgedrückt. Seit 2003 gehört das erst zu WURO, vorher gehörte das zu einem Handelsunternehmen und es wurden zugekaufte und importierte Werkzeuge unter dem Markennamen Athlet vertrieben. Die kamen aber mWn vor 2003 nicht von WURO.
 
Ok, da da made in W. Germany drauf steht, gehe ich von einer Herstellung in der BRD und vor 1990 aus. Den Werkzeugkasten hat ein halblegaler Zwischenmieter, der Handwerker war, bei einer übereilten Abreise mal in der gekündigten Wohnung meiner Frau vor ca. 10 Jahren stehen lassen. Da war auch einiges von Knipex usw. drin, also kein Schund. War sicher ein guter Gegenwert zu da paar Nächten, die er dort geschlafen hat...
 
Da habe ich mich dann wohl mißverständlich ausgedrückt. Seit 2003 gehört das erst zu WURO, vorher gehörte das zu einem Handelsunternehmen und es wurden zugekaufte und importierte Werkzeuge unter dem Markennamen Athlet vertrieben. Die kamen aber mWn vor 2003 nicht von WURO.
Das kann sein. Ich erinnere mich an einen zerfledderten Katalog von Athlet im Firmenwagen, da sah einiges recht uneinheitlich aus, wie zusammengewürfelt.
 
Nö, nur OP Besteck geht derekt in den Steri und kommt wieder zurück. Was ich da habe ist aus den Stationen zum Einmalgebrauch. Fäden ziehen, Verband aufschneiden und aus der Notaufnahme wo auch die Pinsetten und Venenklemmen herkommen. Wahrscheinlich von den Kinesen:rolleyes:
Was ne unglaubliche Verschwendung. :(
 
Zurück