• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schöner Schrauben

ich träume ja seit längeren von eine kleinen drehbank.
für das zeug, was immer mal bearbeitet werden soll, würde wohl eine modellbaudrehbank ausreichen. @byf lacht mich jetzt sicher aus, aber vielleicht gibt es ja empfehlungen hier?

Alles ne Preisfrage. Proxxon gibt es in 3 Ausführungen, ist aber ein bißchen auch Spielzeug.
Ne Myford ist genial, die etwas größeren Emco sind auch gut. Chinaimporte findest du zu hauf, soooo schlecht sind die auch nicht, was willst du denn damit machen?

Spitzenhöhe und -weite sind entscheidende Parameter.
 
Soll mal einen Polierständer geben - Ø 200 mm sollte für Felgen und Kleinteile durchaus ausreichend sein und VEB Galvanotechnik Leipzig steht in einem durchaus guten Ruf

Anhang anzeigen 632284
Anhang anzeigen 632282
Anhang anzeigen 632283

PS.: Der Doppelschleifblock wurde in der BRD wohl auch von Bosch, Flott und Anderen vertrieben und es war ein kleines Baukastensystem

Anhang anzeigen 632294
Anhang anzeigen 632295

Welche ist es denn, die mit Kraftstrom oben?
900 Watt reicht grade, man glaubt gar nicht, wie die Drehzahl runtergeht, wenn die Dinger mal was leisten müssen.
 
ich hab ja echt kaum ahnung von der materie, vielleicht gibt das auch mal einen eigenen thread, wenn so ene maschine hier ist.
es gibt ein pdf der bedienungsanleitung, die eine einführung ist.
da arbeite ich mich morgen mal durch!
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiFn-jKhOvfAhWBDewKHS0fA6UQFjAAegQIChAC&url=http://neolobe.com/files/emco-unimat_model-sl.pdf&usg=AOvVaw1bLyoeI4DJHypslztwcFSD

:daumen:
 
Alles ne Preisfrage. Proxxon gibt es in 3 Ausführungen, ist aber ein bißchen auch Spielzeug.
Ne Myford ist genial, die etwas größeren Emco sind auch gut. Chinaimporte findest du zu hauf, soooo schlecht sind die auch nicht, was willst du denn damit machen?

Spitzenhöhe und -weite sind entscheidende Parameter.
letzte nacht musste ich mir die endkappen für die bremszughülle anfertigen. im bremsgriff für aeroverlegung war das loch größer als alle metallkappen, die ich so hatte. alurund 8mm auf heruntergedreht - in die bohrmaschine ins bohrfutter, und dann die feile hieb 1:D
dann freihand durchbohrt mit absatz für zug und hülle...:D
schöner schrauben ist anders:D
spacer jeder art, kb schrauben für ta durch ablängen von vorhandenen din schrauben.
kettenblätter lochen - ok, dafür braucht es zubehör, aber das ist ja das spiel;)
 
Welche ist es denn, die mit Kraftstrom oben?
900 Watt reicht grade, man glaubt gar nicht, wie die Drehzahl runtergeht, wenn die Dinger mal was leisten müssen.

Kraftstrom müßte ich mir zuerst legen lassen (oder aus 220V mit FU und Co. oder Wechselstrommotor auf Drehstromgenerator selbst wasteln) - das gibt es doch in keinem "normalen" Keller. Es ist also Modell D200, die man sowohl mit 220 als auch mit 380 V betreiben kann.
 
Welche ist es denn, die mit Kraftstrom oben?
900 Watt reicht grade, man glaubt gar nicht, wie die Drehzahl runtergeht, wenn die Dinger mal was leisten müssen.
900 w hat mein poliermotor sicher nicht, für felgen braucht es das doch nicht, und das sind ja schon die größten flächen hier.
ich gucke mal, was meiner hat, allerdings ist die arbeit schon kontemplativ:D
viel höhere kräfte will ich allerdings zum gegenhalten nicht aufbringen müssen, sonst geht der puls zu hoch;)
 
Kraftstrom müßte ich mir zuerst legen lassen (oder aus 220V mit FU und Co. oder Wechselstrommotor auf Drehstromgenerator selbst wasteln) - das gibt es doch in keinem "normalen" Keller. Es ist also Modell D200, die man sowohl mit 220 als auch mit 380 V betreiben kann.
In Wiener Kellern kannst du doch direkt ab Verteilerkasten abzweigen:rolleyes:
 
Kraftstrom müßte ich mir zuerst legen lassen (oder aus 220V mit FU und Co. oder Wechselstrommotor auf Drehstromgenerator selbst wasteln) - das gibt es doch in keinem "normalen" Keller. Es ist also Modell D200, die man sowohl mit 220 als auch mit 380 V betreiben kann.

Ich hab das mal selbst installiert (inkl Fehlerstromschutz- und Leitungsschutzschalter), den Anschluss ans Stromnetz selber und die Überprüfung meiner Installation hat aber ein ausgebildeter Elektriker (regulärer Auftag an Firma) gemacht. So ein Anschluss ist immer gut zu haben, hatte einen E-Häcksler hier, der brauchte 380 Volt, etc.
 
Ich hab das mal selbst installiert (inkl Fehlerstromschutz- und Leitungsschutzschalter), den Anschluss ans Stromnetz selber und die Überprüfung meiner Installation hat aber ein ausgebildeter Elektriker (regulärer Auftag an Firma) gemacht. So ein Anschluss ist immer gut zu haben, hatte einen E-Häcksler hier, der brauchte 380 Volt, etc.

Wenn ich mir wieder einen Schutzgasschweißer und evtl. eine kleine Drehbank zulege, dann werde ich mir den 380 V Anschluß wohl auch richtig legen lassen. Bis dahin verzichte ich aber eher drauf oder klaue meinem EMT Reibradler einfach temporär den programmierbaren Siemens Micromaster FU.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
900 w hat mein poliermotor sicher nicht, für felgen braucht es das doch nicht, und das sind ja schon die größten flächen hier.
ich gucke mal, was meiner hat, allerdings ist die arbeit schon kontemplativ:D
viel höhere kräfte will ich allerdings zum gegenhalten nicht aufbringen müssen, sonst geht der puls zu hoch;)

Zur Not habe ich da auch noch einen alten Waschmaschinenmotor - nur wollte ich von dem Provisorium halt mal weg. ;)
 
ich träume ja seit längeren von eine kleinen drehbank.
für das zeug, was immer mal bearbeitet werden soll, würde wohl eine modellbaudrehbank ausreichen. @byf lacht mich jetzt sicher aus, aber vielleicht gibt es ja empfehlungen hier?

Problem ist halt das Zubehör. Da brauchst Halter, Stähle, Wendeplatten, Bohrer, Hartmetallstichel, weiche Backen, etc...
Leider alles nicht ganz billig für ein bisschen Hobby.

Die Weiler ist ein Klassiker um mit Schnellspannzange neben einer richtigen Maschine noch kleine Sachen zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem ist halt das Zubehör. Da brauchst Halter, Stähle, Wendeplatten, Bohrer, Hartmetallstichel, weiche Backen, etc...
Leider alles nicht ganz billig für ein bisschen Hobby.

Die Weiler ist ein Klassiker um mit Schnellspannzange neben einer richtigen Maschine noch kleine Sachen zu machen. Ob die als kleine Drehbank taugt?!

Zubehör ist aber beschaffbar; ja, ist immer eine Preisfrage.

Aber viel wichtiger ist doch, wieviel Platz man dafür hat; so eine Drehbank braucht Patz. Und dann stellt sich die Frage wie man die Maschine an den geplanten Platz bekommt. So eine Weiler, Leinen, WMW, Lorch oder Meuser, VDF, Scherer hat auch ordentlich Gewicht und läßt sich ohne Hubwagen nicht bewegen. Da braucht es also die passenden "Zufahrtswege" und keine engen "Kurven" oder Gänge.

Die nächste Frage ist dann auch noch, was man damit Alles anstellen will. Ich denke mal, daß @roykoeln keine 32 cm oder größer Plattenteller auf 1/10 mm genau aus POM oder Aluminium drehen will sondern es doch eher um Kleinteile geht.

Da böte sich dann noch eine Lorch LLK Uhrmacherdrehbank oder Rebmann Boy an; da wäre dann aber eine EMCO die preisgünstigere und auch wohl universellere Wahl. ;)

Aus der ehemal. DDR - dem Mekka der Feinmechanik - gäbe es z.B. noch eine Saupe FD05

PS.:

Und man könnte ja auch über eine 4 Ebenen Fräsmaschine in DIY nachdenken :cool::D:bier:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück