• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schöner Schrauben

Problem ist halt das Zubehör. Da brauchst Halter, Stähle, Wendeplatten, Bohrer, Hartmetallstichel, weiche Backen, etc...
Leider alles nicht ganz billig für ein bisschen Hobby.

Die Weiler ist ein Klassiker um mit Schnellspannzange neben einer richtigen Maschine noch kleine Sachen zu machen.

Mit der kompletten Ausrüstung ( spannzangen ) hab ich damals 7000 DM bezahlt u 20 Jahre Motorradteile u Miniaturmaschinenbauteile gefertigt teilweise im Auftrag
Wurde dann 2000 mit Gewinn verkauft
Wenn bei ner Drehbank nix dabei ist is sie nur die hälfte wert weil alles was dazu gekauft werden muss geht ins Geld
Um ein wenig rumzufiedeln lohnt sich das nicht
 
eben erst eine alu bremszugeinstellschraube von der zughüllenkappe befreit, sehr mühsam mit kleinem hammer und einer kleinen ahle das korrodierte fragment herausgeklopft. bohren ohne führung geht nicht, da tanzt der bohrer um den stahl in das weiche alu.
ginge natürlich auch mit einem bohrständer...
 
eure Probleme möcht ich haben..........
das Problem sind in meinen Augen nicht die Maschinen und das Zubehör sondern der Platz zum hinstellen :confused:

Platz sowie Anlieferung und Aufstellung hatte ich ja weiter oben schon angesprochen. Wenn man das Werkzeug oder anderes Spielzeug immer zuerst aufbauen oder freiräumen muß, dann nutzt man es auch nie wirklich nicht richtig.

Fast ebenso wichtig finde ich bei solchen Anschaffungen aber auch immer die Frage, was man damit denn nun wirklich anstellen will und wie häufig man das Werkzeug dann wirklich brauchen wird. Wieviele Zughüllenendkappen wird man denn in den nächsten 2 Jahren selbst anfertigen müssen? Wieviele Innenlagerwellen (für Leichtbauprojekte) oder Innenlagerschalen abdrehen, läppen oder auch nur überpolieren und wieviele mit Pitting wird man retten können? Wieviele Steuersätze wird man ggf. so bearbeiten? Und wieviele Bremskörperachsen wird man sich denn aus Aluminium oder gar Titan selbst drehen und fräsen, wieviele Sattelstützen oder Vorbauten auf Maß abdrehen und wieviele Kettenblätter wirklich lochen? ;)

Die Maschine und das Zubehör bestimmen nur, daß man dann die Möglichkeit dann halt hätte. Sie definiert nicht, wieviele Male das schief geht und wieviele Male man sich dann letztendlich wirklich an die Arbeit macht und die Möglichkeiten auch ausschöpft.Ok, wenn der Platz nicht paßt, dann wird das eher kein Mal.

Mich haben aber diese Überlegungen bislang immer wieder davon abgehalten, mir eine Emco, einen Schutzgasschweißer oder ein richtiges Autogen-Besteck nebst Flaschen anzuschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Könnte ein herstellwerkzeug für Sägeblätter sein.dort ist auch ein Locher fürs Blech.unten kann man dann die Zacken nach links und rechts biegen.Anhang anzeigen 632291 :idee:
hab’s gefunden, ein Nachbau des „Mechanicus 1933“ zum Bearbeiten von Blechen bis 24 mm Stärke :) (Edith schimpft: „ Breite!!“):idee:
Danke an alle fürs Miträtseln!
1A6C2487-2C05-4A6D-B5E4-94376103FCE7.jpeg 65E6F15E-A052-474B-A301-B7129A4CC0EA.jpeg
mal sehen, wie sie sich in der Radwerkstatt einsetzten lässt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es ist eine verstellbare Sicherungsring-Zange.
Je, Position der Achsen , ändert sich die Größe und sogar die Wirkrichtung.
Problem: die Stifte haben immer den gleichen Durchmesser.
Das übliche Problem bei Universell.
Wenn universell das gleiche könnte wie speziell, dann hätte speziell seine Existenzberechtigung verloren.
 
Ja, es ist eine verstellbare Sicherungsring-Zange.
Je, Position der Achsen , ändert sich die Größe und sogar die Wirkrichtung.
Problem: die Stifte haben immer den gleichen Durchmesser.
Das übliche Problem bei Universell.
Wenn universell das gleiche könnte wie speziell, dann hätte speziell seine Existenzberechtigung verloren.
Danke für die Erläuterung; allem Anschein nach hat sie austauschbare Stifte - wobei ein Kauf derselben in verschiedenen Durchmessern den günstigen Flohmarktfund wieder nivellieren würde (manche Dinge nehme ich einfach der Ästhetik halber mit....)
 
Zurück