Ich hab hier z.B. Greepeacestrom. Das Argument zählt nicht.
Nö, das ist halt nur in Deutschland Augenwischerei.
In Österreich kommen bereits seit Jahren um die 72% der Energie aus Wasserkraft, ungefähr 9% aus Windenergie, ca. 6% aus Biomasse und Deponiegasen, ca.11 % aus Erdgas und nur noch etwas mehr als 2% aus der Kohle. Nuklearstrom wird nicht selbst produziert und auch offiziell nicht (mehr) aus Temelin (CZ) importiert.
Es geht also auch durchaus anders und umweltbewußt ohne daß man dem Verbraucher mit Unsinn (moderner Ablaß aka Öko- oder Greenpeace-Strom) kommt; bedarf aber auch eines mündigen Bürgers, der versteht, was Umweltschutz wirklich bedeutet (Ökobilanz, Nachhaltigkeit, Bio)
![Stick Out Tongue :p :p](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f61b.png)
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
PS.: Der Anteil an Nuklearstrom lag in Österreich nie/ nicht höher als 3,91% (2009) und betrug zuletzt 2013 nur 2,55% und in 2014 0,11%; seither ist der Anteil durchgehend Null.
PPS.:
Und ja, glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast. Dennoch zeigt diese Grafik das eigentliche und sympthomatische, nein eher schon kategorische Problem in der Energiewirtschaft auf:
Wenn dort von 2000 auf 2013 die absolute Einspeisemenge an Nuklearstrom innerhalb der EU gleich groß geblieben und der Anteil aus Kohle und Gas sogar angestiegen ist, dann ist dies ein klares Zeichen dafür, daß hier politisch motoviert ANteile zugunsten der großen Energieriesen ausgehandelt werden und die Erneuerung und die Umwelt auf der Strecke bleiben.
Gleichzeitig zeigen die absoluten Zahlen dann auch noch einen Verbrauchsanstieg auf, der mit dem Umweltschutzgedanken so nicht vereinbar ist. Da läuft also etwas gehörig schief. Und wenn wir in einem ersten Schritt nur von Nuklearenrgie sprechen wollen, dann betrifft das Deutschland, Frankreich, Spanien, Belgien, die Niederlande, Großbritannien, Rumänien, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Bulgarien, Finnland, Litauen, Schweden, Ukraine und unseren europäischen Nachbarn die Schweiz.
Daß es auch anders geht, zeigt übrigens nicht nur Österreich sondern auch Italien, wo man 2011 politisch Einigkeit darüber erzielte, daß keine neuen Atommeiler gebaut werden dürfen und die Alten schon vor Jahren endgültig abschaltete.