• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stadtratte - Flotter Schrott - Der Stadtradthread

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am

Einfach so? Ohne Bilder? ;)

huibuh.jpg
 

Anzeige

Re: Stadtratte - Flotter Schrott - Der Stadtradthread
Wir lieben alle E-Bikes ab 5000€ aufwärst weils das Mindeste ist was wir uns leisten, weil wir es uns wert sind.
Etc. Ich sage Peanuts geh Motoryachten und Ferrrari 250 GTO sammeln und du darfst immer mit einem E-Bike überall erscheinen auch auf Klo für die täglich Notdurft.
Vollgemästet und verschalfen vom Drang des Erholtseins- 2018.
 
Wir lieben alle E-Bikes ab 5000€ aufwärst weils das Mindeste ist was wir uns leisten, weil wir es uns wert sind.
Etc. Ich sage Peanuts geh Motoryachten und Ferrrari 250 GTO sammeln und du darfst immer mit einem E-Bike überall erscheinen auch auf Klo für die täglich Notdurft.
Vollgemästet und verschalfen vom Drang des Erholtseins- 2018.

Textbeiträge von Dir irritieren mich oft, hau mal ein paar Bilder von Hans Clarin und vom Pumuckl raus! :p :bier:
 
Textbeiträge von Dir irririeren mich oft, hau mal ein paar Bilder von Hans Clarin und vom Pumuckl raus! :p :bier:
Deine Irritationen :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
Weil du dich verweigerst meine lapidaren sinnstiftenden,wie grammatikalisch wohlgeformten Ausführungen zu lesen (Lesen ist gelenktes Schaffen - Satre...)?
:p Nicht mein Problem ;)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und Nein.
Augenwischerei war es doch in Ösiland in der Vergangenheit auch, der Umstieg ging nicht Knall-auf-Fall, sondern allmählich?!

Der Name Greenpeace wird nur jährlich für den Energieversorger lizensiert und überprüft - er ist also nicht einfach nur gekauft, um dich zu verschaukeln.
Wenn der EV heimlich Atomstrom kauft, müsste ein neuer Name her...
So kann jeder Kunde erkennen, ob der EV ausschliesslich atomfrei kauft oder in andere Quellen bzw deren Aufbau investiert.
Es ist also der Versuch, Transparenz zu schaffen und wirklich was zu verändern :daumen:

Wenn das alle Stromversorger machen würden, würden die AKWs in D keinen Strom mehr verkaufen.

Sorry, aber falscher gedanklicher Ansatz.

In D wird Nuklearstrom produziert und eingespeist. Den nutzt jeder Verbraucher mit. Es gibt also keinen Strom ohne Nuklearanteil. Du sprichst von den Zwischenhändlern, deren Geschäft auch nur deshalb aufgehen kann, weil immer Strom an der Steckdose anliegt; egal was er offiziell einkauft und weiterveräußert. Also brauchen auch diese Zwischenhändler den Nuklearanteil für Ihr Geschäft und das verhindert ebenfalls die Erneuerung.

Apropos Österreich: Leider nicht ganz richtig. In A war der Anteil der Wasserkraft schon immer groß; seit 1948 steigen die Anteile für Wasser- und Wärmekraft linear an. Und Nuklearenergie wurde in A nie aktiv produziert; das verhinderte eine Volksabstimmung und das nachfolgende Atomsperrgesetz in 1978 und nochmals in 1999; auch wenn man mehrere Versuchsreaktoren und Atomkraftwerke gebaut hatte (Zwentendorf).

So betrug der Energiemix in A in 1974 z.B.

Kohle 19,5%
Öl 49,4 %
Gas 16,8%
erneuerbare Energie (damals Wasser- und Wärmeenergie) 14,4%​

wobei die Wasserenergie bereits 2007 bei über 52% lag, die Windenergie bei 3,45 % angelangt war und Kohle (6,53%), Gas (11,73%) und Öl (0,89%) reduziert wurden. Damals aber kaufte man auch noch Strom aus dem Ausland.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Deine Irritationen :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
Weil du dich verweigerst meine lapidaren sinnstifdenden,wie grammatikalisch wohlgeformten Ausführungen zu lesen (Lesen ist gelenktes Schaffen - Satre...)?
:p Nicht mein Problem ;)!
Nur mit der Rechtschreibung, das üben wir noch... :P
 
Wenn das alle Stromversorger machen würden, würden die AKWs in D keinen Strom mehr verkaufen.
So ist es. Man versucht mit marktwirtschaftlichen Mitteln die Energiewirtschaft etwas in die richtige Richtung zu bewegen. Wenn die Nachfrage nach Ökostrom steigt, und Umweltschutuzorganisatoren den Energieversorgen auf die Finger schauen, wird Atomstrom irgendwann unwirtschaftlich. Dass die Situation in Österreich anders aussieht, liegt halt daran, dass man dort mehr Wasserkraft zur Verfügung hat. Da war der Atomstrom eben noch nie konkurrenzfähig. In Deutschland wurde er staatlich subventioniert. Zudem ist auch Wasserkraft nicht Umweltneutral. https://www.zeit.de/2015/43/umweltschutz-kraftwerk-strom-fische-wasserkraft etc...
Daher ist, um zum Thema zurück zu kommen, muskelbetriebener Verkehr den Elektrofahrzeugen ökologisch immer überlegen. Und ein Pedelec steht da immer noch besser da als ein E-Roller oder gar ein Tesla.
 
Erneuerbare Energien sind derzeit eine Augenwischerei, weil diese nicht speicherbar und auch nicht dann produzierbar sind, wenn man sie braucht. Somit ist also auch der "neue" Energiemix (politisch motivierte Aufteilung der Energiegewinnung) die eigentliche Augenwischerei und nicht zielführend.
Du schreibst gute Beiträge, in denen sehr viel richtig ist :bier:
Aber im Zitat liegst du nicht richtig.

Genau hier hat Greenpeaceenergy seine Gewinne (die sonst üblicherweise an die Aktionäre ausgeschüttet werden) in die Forschung investiert...
Heraus kam die sogenannte Power-to-Gas-Technologie: statt den nicht verwertbaren Überschuß wegzuschmeissen, wird daraus Gas hergestellt.
Dafür gibt es bereits große Speicher - und somit ist Sonnen-/Windenergie speicherbar und jederzeit abrufbar ;)
Also brauchen auch diese Zwischenhändler den Nuklearanteil für Ihr Geschäft
Sorry - das ist damit falsch! Wenn Greenpeaceenergy eine direkte Leitung zu Stef_N hätte, wäre Atomstrom überflüssig...:D

Das die Atomkraft verstromt wird, hat übrigens sehr viel mit der Geschichte zu tun...
Nach dem 2.Weltkrieg war noch wenig Strombedarf, und in der Bevölkerung war Atomtechnologie sehr unpopulär.
Daher hat das Militär überlegt, wie man die Abneigung der Bevölkerung "ausschalten" kann.
Es gab zunächst sehr krude Ideen, wie das anzustellen ist. Wen es interessiert, mag sich dazu den Film von Gaby Weber bei Youtube mal angucken -> "
"
Erst nach diesem mißglückten Versuch kam man auf die Idee, Atomkraft zu verstromen...und damit die Bevölkerung sozusagen zu korumpieren.

In Ösiland war nur der Vorteil, das sie keinen FJS als Kriegsminister hatten...
Und viele Alternativen zum Stromerzeugen (die bis dato gängige Wasserkraft) - aber das sagst du ja weiter oben schon :)
 
Ich weiss nicht ob ich da wirklich so falsch liege, freue mich aber, dass wir das vernünftig diskutieren können. Also Blumen sehr gerne retour;)

Apropos Power to Gas. Ist das nicht dieses Phreaking?
 
Fracking ist was anderes, dabei wird Ergas durch Wasser aus dem Boden verdrängt.

"Power to Gas" ist Gasherstellung durch Wind- oder Solarstrom, das Gas dient als Energiespeicher für Flaute oder Dunkelheit. Im einfachsten Fall wird Wasserstoff durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen. Aufwändiger ist die Erzeugung von Methan aus Kohlendioxid, das könnte dann auch wie Erdgas verwendet werden.
 
Nur mit der Rechtschreibung, das üben wir noch... :p

Finde ich auch manchmal...



Nein nein, nicht Dein Problem...



...wenn Du mit solchen Kommentaren umgehen kannst.
Ach die Aktivisten wieder :bier:!!!!
Die Schulung des Umganges mit meinen Kommentar will geschult sein, wenn du's berappen kannst ein besserer Mensch zu werden (costa mucho mucho), lehre ich dich :bier:, ich bin doch nicht für das Gewissen der Nutzer hier verantwortlich, wo kämen wir denn dahin? Stubenarest für Alle anstandslos? :bier:
 
Das größte Problem, bei alternativer Energieversorgung ist ja: Wo soll es herkommen? Kohle?
Den Energiebedarf in Deutschland mit alternativen Energien zu decken, wird schwer möglich sein.

Hier mal Vortrag zum Thema:

Ich bin auch kein großer Freund von Atomkraftwerken, aber man sollte sich auch mal klar machen, dass wir mit Sonnen- und Windenergie allein nicht klarkommen werden, wenn wir unseren Lebensstandard behalten wollen. Und momentan wird die Abschaltung der Atomkraftwerke halt mit Energie aus Kohle kompensiert. Das stört mich ehrlich gesagt viel mehr. o_O
Da kann ich noch so sehr Greenpeace und Co. unterstützen, den meisten Leute geht das doch am Arsch vorbei, so lange der Strom aus der Steckdose kommt. Und das zu ändern ist meiner Meinung die große Herausforderung. Wenn die Allgemeinheit mal wieder eine Meinung hat...
 
Fracking ist was anderes, dabei wird Ergas durch Wasser aus dem Boden verdrängt.

"Power to Gas" ist Gasherstellung durch Wind- oder Solarstrom, das Gas dient als Energiespeicher für Flaute oder Dunkelheit. Im einfachsten Fall wird Wasserstoff durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen. Aufwändiger ist die Erzeugung von Methan aus Kohlendioxid, das könnte dann auch wie Erdgas verwendet werden.

Ja, aber ich hatte irgendwo gelesen dass man die Fracking-Löcher dann Sekundärnutzung (nämlich Energiereservoir für aus Energie produziertes Gas) zuführen will oder das sogar schon aktiv planen würde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei der Gelegenheit zeig ich mein altes No name Rad für Stadt und Wald....
Der leise und präzise laufende Dura-Ace Goldkranz und die hervorragende Lanner D.I.D. Nickelkette funktionierten immer perfekt.
Demnächst wird es umgebaut oder verkauft.

Was genau ist das denn für ein Rahmen? Habe einen der genau so aussieht und weiß nicht von welcher marke er ist.
 
Zurück