• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Technik Thread 2023

Interessant; dann ist auch endlich klar, was dieser blaue Schwalbe für ein Modell ist;) Ich will allerdings lieber nicht den Preis erfahren, wenn er dann auf den Markt kommt... Ist auch die Frage, wie stabil so ein Reifen dann nachher ist; wenn sie bei Schwalbe nicht gerade ein Wundermaterial gefunden haben, dürfte es eher nicht so sensationell mit den Pannenresistenz aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, vor ob die Dichtmilch auch in der Lage ist den auch abzudichten.
Stimmt, wobei man natürlich von der Logik her einen Pro one Aerothan wohl mit einem Schwalbe Aerothan fahren soll;)
Wenn man aber bedenkt, dass ja allein so ein Schlauch an die 30 Euro kostet, bezahlt man nachher für den Mantel locker 200 Euro... Da vertraut man wohl besser auf den niedrigen Rollwiderstand der anderen Marken und redet sich so das höhere Gewicht schön:) Ist aber grundsätzlich schön, dass es auch wieder leichtere Reifen gibt. Maxxis hat in einem der Magazine dieses Jahr auch schon einen testsieg mit einem ziemlich leichten Reifen im vergleich geholt, der interessanterweise sogar Pannenresistent sein soll...
 
Der blaue Streifen an den Reifen die Profis aktuell nutzen, hat mit diesem Pototypen aber wenig zu tun. Den Streifen haben die Reifen einfach nur für mehr Aufmerksamkeit
 
Der blaue Streifen an den Reifen die Profis aktuell nutzen, hat mit diesem Pototypen aber wenig zu tun. Den Streifen haben die Reifen einfach nur für mehr Aufmerksamkeit
Woher weißt du das, wenn ich fragen darf? Optisch sehe ich bei dem Modell, dass bei den Triathleten eingesetzt wurde/ wird und dem Prototypen jetzt keinen Unterschied (bis aufs Label, was aber nichts heißen muss)...
 
Weil Schwalbe das so kommuniziert hat. Damit sollen die Topprodukte im Bereich Road und Gravel hervorgehoben werden.
 
Bei der Tour ist mir aufgefallen, dass alle Fahrer die STI weit nach innen gezogen haben.
Wo ist der Vorteil?
Oder ist es besser im Handling?
Ist seit einigen Jahren Mode. Viele machen das, einige recht extrem. Es wurde auch mal gesagt, dass die UCI das begrenzen will, mal schauen, ob da was kommt. Ergonomie mag eine Rolle spielen, Aerodynamik aber auch. Denn nach innen gedreht sind die Hoods natürlich näher beieinander und ermöglichen eine aerodynamischere Sitzposition. Man muss aber aufpassen, dass man damit nicht die Ellenbogen ausstellt, denn dazu können die nach innen gedrehten STI durchaus verleiten, aber das wäre in aerodynamischer Hinsicht kontraproduktiv.
 
Ist seit einigen Jahren Mode. Viele machen das, einige recht extrem.
Finde es auch deutlich besser – bzgl. Ergonomie und Aerodynamik – die STI weit einzudrehen um diese zu umfassen und gleichzeitig den Unterarm auf den Oberlenker zu legen…
Es wurde auch mal gesagt, dass die UCI das begrenzen will, mal schauen, ob da was kommt.
Hier wurde doch schon mal das “kommende” 5 Grad Limit😱 diskutiert… finde es gerade aber nicht.
Ich finde diese „Mode“ (besonders wenn sehr stark eingedreht) immer noch sehr hässlich - mein Auge will sich einfach nicht daran gewöhnen 🙄
Das ist zum Glück ja nicht mein Problem 🤷🏻‍♂️ 😉
 
Hier gibts wohl einen Blick aufs neue Specialized Tarmac.

screenshot-2023-07-13-160950.png

https://road.cc/content/tech-news/new-specialized-road-bike-leaked-unique-head-tube-302533
 
Finds weder hässlich noch schön, bin aber irgendwie enttäuscht. Sieht eher aus wie ein SL6 Update. Hätte von Specialized etwas mutigeres, innovativeres erwartet.
 
Erstmal schön, dass es die GRX weiterhin auch mit 2 Kettenblättern geben wird. Interessant ist das Schaltwerk, da gibts deutliche Unterschiede zwischen 1x und 2x. Das 1x Schaltwerk ist optisch stark an Shimanos MTB-Schaltwerke angelehnt, das 2x, dass dort zu sehen ist, sieht eher wie die bisherigen GRX- und RR- Schaltwerke aus, kann z.B. an ein dm-Schaltauge montiert werden. Natürlich alles unter der Voraussetzung, dass das die neuen Gruppen sind.
Fehlen nur noch Infos zur di2, die interessiert mich eigentlich mehr als die mechanische.
 
Zurück