• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Transcontinental Race

der kampf um platz zwei bleibt spannend. zeinab wieder näher, und vermutlich wird strasser eher weitere strecken fahren um auf asphalt zu bleiben?
Abwarten... De Witte kommt hinter Zeinab auch wieder auf. Denkbar, dass sich nun alle unter Druck fühlen, ggf. etwas über-pacen und der eine oder andere in der Folge stark einbricht.

Der letzte Parkur sieht für mich auf Karte zwar recht anständig aus, aber ich wäre nicht überrascht, wenn ich etwas übersehen hätte, und das TCR den Teilnehmer zum Schluss abermals ein kleines Technikgeschenk überreichen möchte.
 
Vielleicht wurde es von schonmal diskutiert, aber gibt es einen Gold-Standard beim TCR, ob TL, Schlauch (Wenn ja, Butyl oder TPU)? TL stell ich mir bis zu bestimmten Streckenlängen nett vor, aber irgendwann wird es ja definitiv eine Schlauch-Dichtmilch-Schmiererei, bei den definitiven zig Platten, die man unterwegs hat!?
Nein. Ich bin zweimal Schlauch gefahren und hatte dabei nur einmal einen Platten. Dreimal Tubeless, dabei habe ich mir einen Cut an der Seite eingefahren und musste deswegen den Mantel tauschen. Bin danach tubeless weitergefahren und musste nur in Bosnien einmal nachpumpen weil ich vorne und hinten über eine Kante an einer Holzbrücke gedonnert bin. Die letzten beiden Male null Probleme, aber da bin ich auch nicht im Ziel angekommen.
Aber das waren alles noch andere Zeiten. Das schlimmste damals die Bjelasnica ... nicht so ein Scheiss wie die letzten drei Jahre.
 
Vielleicht wurde es von schonmal diskutiert, aber gibt es einen Gold-Standard beim TCR, ob TL, Schlauch (Wenn ja, Butyl oder TPU)? TL stell ich mir bis zu bestimmten Streckenlängen nett vor, aber irgendwann wird es ja definitiv eine Schlauch-Dichtmilch-Schmiererei, bei den definitiven zig Platten, die man unterwegs hat!?
In einer der letzten Sitzfleisch Podcast mit Jana Kesenheimer hatten sie es über Pro's und Con's TU vs TPU gehabt - aber auch ohne Besondere Neuigkeiten, CS: pro TPU leichtere/schnellere Reparatur im Schadensfall, JK höhere Pannensicherheit - evtl auch weniger Platten aufgrund ihres leichteren Gewichts.....

Ohne jetzt diesen schönen Thread in eine elendige TL/TPU Diskussion abdriften lassen zu wollen, ist das gesäu mit frischer Dichtmilch bei einem Schlauchwechsel relativ überschaubar. Richtig eklig wird es erst durch die Mischung; getrocknete Dichtmilch/neue Dichtmilch und dann ein neuer Schlauch mixt.....
 
Ohne jetzt diesen schönen Thread in eine elendige TL/TPU Diskussion abdriften lassen zu wollen, ist das gesäu mit frischer Dichtmilch bei einem Schlauchwechsel relativ überschaubar. Richtig eklig wird es erst durch die Mischung; getrocknete Dichtmilch/neue Dichtmilch und dann ein neuer Schlauch mixt.....
Da das Material offenbar einen grossen Einfluss hat - siehe die vielen Defekte der letzten 24 Stunden - ist diese Diskussion IMO nicht off-topic.

Viel dazu beitragen kann ich persönlich zwar nicht, da nie ein TCR oder ähnlich gefahren. Aber ich kann mich erinnern, dass letztes Jahr berichtet wurde, es seien ganz viel Tubeless gestartet, aber kaum jemand sei Tubeless angekommen.
 
Denke auch, dass hier viele Aspekte der normalen, müßigen TL-Diskussionen entfallen, weil es (mir) einfach darum ging, wie es bei diesem Extrem-Event die "Pros", bzw. die Mehrheit so handhabt.

Könnte mir vorstellen, dass sich da im Laufe der Zeit ein Trend herauskristallisiert, was der richtige Kompromiss aus Pannensicherheit und Reparatur-Gutmütigkeit geht. Das muss ich aber noch lange nicht auf meinen persönlichen Alltagsbetrieb übertragen, oder mich gar triggern lassen, weil CS was anderes fährt als ich. 🤔
 
Denke auch, dass hier viele Aspekte der normalen, müßigen TL-Diskussionen entfallen, weil es (mir) einfach darum ging, wie es bei diesem Extrem-Event die "Pros", bzw. die Mehrheit so handhabt.

Könnte mir vorstellen, dass sich da im Laufe der Zeit ein Trend herauskristallisiert, was der richtige Kompromiss aus Pannensicherheit und Reparatur-Gutmütigkeit geht. Das muss ich aber noch lange nicht auf meinen persönlichen Alltagsbetrieb übertragen, oder mich gar triggern lassen, weil CS was anderes fährt als ich. 🤔
Ob nun Extremevent oder nicht, würde ich eigentlich keinem Reifen 4.000km mit regelmäßigen Schotterpassagen zutrauen, außer vielleicht einem Strada Bianca. Alle anderen von mir genutzten Reifen sind auf dem Hinterrad selbst bei reinem Straßeneinsatz nach 5.000km ziemlich weit runter gefahren und neigen danach auch zu vielen Platten. Aber der Strada Bianca rollt auch mindestens 10W schlechter das Paar. Unabhängig von dem Schlauch oder der Dichtmilch würde ich diese Strecke wahrscheinlich nicht versuchen mit einem Satz Reifen durchzukommen.
 
Ob nun Extremevent oder nicht, würde ich eigentlich keinem Reifen 4.000km mit regelmäßigen Schotterpassagen zutrauen, außer vielleicht einem Strada Bianca. Alle anderen von mir genutzten Reifen sind auf dem Hinterrad selbst bei reinem Straßeneinsatz nach 5.000km ziemlich weit runter gefahren und neigen danach auch zu vielen Platten. Aber der Strada Bianca rollt auch mindestens 10W schlechter das Paar. Unabhängig von dem Schlauch oder der Dichtmilch würde ich diese Strecke wahrscheinlich nicht versuchen mit einem Satz Reifen durchzukommen.

Der Beitrag zeigt, wie unfassbar weit diese Strecke ist. Auch die Kassette wechsle ich so alle 5000 km (weil ich mein Rad zu selten putze ^^). Wenn die also schon mehr als 1000 km hat sollte man damit nicht mehr zum TCR fahren. echt verrückt.
 
Hab grad mal wieder reingeschaut. Schon unglaublich, dass zwischen erstem und letztem ganze 8!! Länder liegen. Ein Wahnsinn, was da jeder Teilnehmer an Leistung zeigt.

PS: Weiß jemand, wieso manche teilweise schon im Startparcours angestiegen sind?
 
solche groben Schotterstrecken sind doch ideal, wenn man sich einen Snakebite einfahren will.
Da scheint mir ein Schlauch wirklich nicht ideal zu sein.

wenn man die Bilder der Gravel-Abschnitte und jetzt die Route von Gemperle sieht, finde ich diese "Reifen-Wechsel-Strategie" immer attraktiver ;)
 
solche groben Schotterstrecken sind doch ideal, wenn man sich einen Snakebite einfahren will.
Da scheint mir ein Schlauch wirklich nicht ideal zu sein.
Reichen die Geschwindigkeiten in der Endphase eines TCR noch für einen Snakebite? Oder werden überrollte Steine dann sogar schon als Höhenmeter aufsummiert? ;)
 
Ob nun Extremevent oder nicht, würde ich eigentlich keinem Reifen 4.000km mit regelmäßigen Schotterpassagen zutrauen, außer vielleicht einem Strada Bianca. Alle anderen von mir genutzten Reifen sind auf dem Hinterrad selbst bei reinem Straßeneinsatz nach 5.000km ziemlich weit runter gefahren und neigen danach auch zu vielen Platten. Aber der Strada Bianca rollt auch mindestens 10W schlechter das Paar. Unabhängig von dem Schlauch oder der Dichtmilch würde ich diese Strecke wahrscheinlich nicht versuchen mit einem Satz Reifen durchzukommen.
Deswegen fand ich die Reifenwahl von RG recht interessant. Der AS TR in 35mm ist nochmal wohl pannensicherer wie der Strade Bianca und rollt einiges besser, sofern man den Tests hier glauben schenken mag:

https://www.bicyclerollingresistanc...-tr-35-vs-continental-grand-prix-5000-s-tr-32

Und so nebenbei: Dass hier mal angemerkt wurde, dass der 35er Conti AS TR 100 gr.\Reifen mehr wiegt im Vgl. zu einem 32er S-TR, ist in so einem Rennen wirklich sowas von irrelevant.
 
solche groben Schotterstrecken sind doch ideal, wenn man sich einen Snakebite einfahren will.
Da scheint mir ein Schlauch wirklich nicht ideal zu sein.
Und trotzdem ist es offenbar so, dass dort, wo Tubeless weniger bringt - auf westeuropäischen Strassen - die TCR-Teilnehmer noch Tubeless fahren, aber dort, wo es zumindest grundsätzlich mehr bringt - auf Wanderwegen - mittlerweile mit Schlauch unterwegs wird.
 
Und trotzdem ist es offenbar so, dass dort, wo Tubeless weniger bringt - auf westeuropäischen Strassen - die TCR-Teilnehmer noch Tubeless fahren, aber dort, wo es zumindest grundsätzlich mehr bringt - auf Wanderwegen - mittlerweile mit Schlauch unterwegs wird.
hm? wie kommst du zu dieser Aussage?

Die Frage ist ja nicht nur Tubeless oder Schlauch, sondern auch "Straßenreifen" oder "Gravelreifen".
 
hm? wie kommst du zu dieser Aussage?
Aufgrund letztjähriger Erfahrungsberichten von Leuten, die teilgenommen haben. IIRC auch von @gerold.

Die Frage ist ja nicht nur Tubeless oder Schlauch, sondern auch "Straßenreifen" oder "Gravelreifen".
Ich habe mich oben nur zur Tubeless-Frage geäussert.

Bezüglich Strassen- oder Schotterstrassenreifen: Gemperles Wahl dürfte über die gesamten 4000 km optimal sein; das ist aber nur ein Bauchgefühl.
 
Deswegen fand ich die Reifenwahl von RG recht interessant. Der AS TR in 35mm ist nochmal wohl pannensicherer wie der Strade Bianca und rollt einiges besser, sofern man den Tests hier glauben schenken mag:

https://www.bicyclerollingresistanc...-tr-35-vs-continental-grand-prix-5000-s-tr-32

Und so nebenbei: Dass hier mal angemerkt wurde, dass der 35er Conti AS TR 100 gr.\Reifen mehr wiegt im Vgl. zu einem 32er S-TR, ist in so einem Rennen wirklich sowas von irrelevant.
Vielleicht stimmt das ja mit neuen Reifen, mit 4.000km teilweise Gravel würde ich keinem Straßenreifen noch hinreichend Gummi auf der Karkasse zumuten.
 
Zurück