• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unerläßliches Spezialwerkzeug: Empfehlungs- und Bezugsquellenthread

Anzeige

Re: Unerläßliches Spezialwerkzeug: Empfehlungs- und Bezugsquellenthread
Ich sprach ja auch von Führungsbreite UND Nachstellbarkeit als zwei wünschenswerten Eigenschaften, die der Matador beide besitzt. Die Heuer Nachstellbarkeit (ich weiß das, weil mein Schwiegervater einen solchen benutzt) ist ziemlich primitiv gelöst, finde ich nicht toll.
ich muß dich nochmal nerven. Zum Matador: welches modell genau meinst du? Beim aktuellen Ridgid Matador ist gar nichts nachstellbar. Meinst du ein altes Modell, das jetzt unter dem Namen Durlach Magnat oder Magnat classic verkauft wird?
Für uns sind wechselbacken auch ein absolutes muß. Hat der matador das?
Würde mich über weitere Erfahrungswerte freuen, danke.
 
ich muß dich nochmal nerven. Zum Matador: welches modell genau meinst du? Beim aktuellen Ridgid Matador ist gar nichts nachstellbar. Meinst du ein altes Modell, das jetzt unter dem Namen Durlach Magnat oder Magnat classic verkauft wird?
Für uns sind wechselbacken auch ein absolutes muß. Hat der matador das?
Würde mich über weitere Erfahrungswerte freuen, danke.

Ja, die neueren haben diese Einstellmöglichkeit nicht (mehr), das wäre schade. An meinem kann man an der rechten Seite mit zwei genial ausgetüftelten federbelasteten Inbusstücken fein (1/6 Umdrehung) nachstellen.
Auswechselbare Backen hat der Matador nicht, ich nutze Alu-Magnetbacken. Die Praxis zeigt, dass ein Backenwechsel unpraktisch ist, das wird in Werkstätten so gut wie nie gemacht, und bis die Backen echt runter sind, dauert es Jahrzehnte.
Der Durlach Magnat sieht gut aus, ist nachstellbar, der hat das Feature mit den wegklappbaren Backen, sehr praktisch, besorg dir so einen und alles ist gut, aber lieber größer als zu klein!!
Ob man so was wie ein "MDS" braucht, sei auch noch mal dahingestellt, lieber "KISS" als Gedöns.
 
Zuletzt bearbeitet:
VAR CR-07500 Zentrierständer, nicht das aktuelle Modell aber in Funktion und Verarbeitung absolut top! Mit automatischem Mittigstellen. Für 150 € extrem preiswert. Andere Preise liegen zwischen 420 und 620 :eek:

 
Nein, muss geschraubt oder geklemmt werden.

Würde der auch auf 2 ca. 30cm langen Metallleisten halten?

Ich habe leider weder eine Werkbank noch einen Schraubstock.
Normalerweise steht der Zentrierständer auf dem Couchtisch oder dem Fußboden...

Ciao

dirk
 
Würde der auch auf 2 ca. 30cm langen Metallleisten halten?

Ich habe leider weder eine Werkbank noch einen Schraubstock.
Normalerweise steht der Zentrierständer auf dem Couchtisch oder dem Fußboden...

Ciao

dirk

Die Edit sieht gerade, dass das Teil dort nicht mehr lieferbar ist...
 
Ach, schade, hatte vor kurzem noch zwei grüne Punkte.
Vielleicht mal anrufen?
 
Ich erwaege dann doch noch einmal den Kauf eines Zentrierstaenders.
Die Kandidaten:
2217376_1.olfuakcq1i.jpg

ca. 70 EUR
2000916_1.r7y2epjq54.jpg

ca. 130 EUR
ParkTool-Zentrierstaender-Profi-TS-2-2P-Modell-201-20266b47bf5598f1de7a9140a6faca06.jpeg

ca. 210 EUR

Ich hatte mal einen ohne automatische Mitteneinstellung und mit Messuhren - das hat mich total kirre gemacht.
Mein Favorit derzeit - das bessere Rose-Modell, dass wie ein (hoffentlich) ordentlich gemachter Park Tool Klon aussieht.
Ggf. noch eine einfache Zentrierlehre dazu?!

Meinungen/Erfahrungen?
 
Von nr1 hab ich einen Vorgänger ich ärgere mich jedes mal wenn ich ihn benutze. Kann zum Glück in zwischen in die eine oder andere Werkstatt gehen und dort parktool / centriemaster und einen eigenbau vom Rahmenbauer verwenden.
 
Hallo, würde mich über ein paar Empfehlungen für einen Luftkompressor für die (nicht-private) Werkstattnutzung freuen. Tägliche Nutzung ca. 4 Std. Reifen aufpumpen, ab und zu mal Tretlagergewinde auspusten, Schneidwerkzeug sauberpusten etc. Ggf. kleinere (Sand-) Strahlarbeiten (Reparaturstellen, keine ganzen Rahmen). Danke.
@chris tirol , @Sparkassendirektor ?

Einige Fragen, die ich nicht einschätzen kann:
Ölfrei, nicht ölfrei?
25l, 50l?

Edit: habe schon mal so ins grobe an folgende gedacht:
ROWI DKP 1100/50/1 OF
http://www.prebena.de/article/produkte/13-kompressoren/10-vigon-240
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, würde mich über ein paar Empfehlungen für einen Luftkompressor für die (nicht-private) Werkstattnutzung freuen. Tägliche Nutzung ca. 4 Std. Reifen aufpumpen, ab und zu mal Tretlagergewinde auspusten, Schneidwerkzeug sauberpusten etc. Ggf. kleinere (Sand-) Strahlarbeiten (Reparaturstellen, keine ganzen Rahmen). Danke.
@chris tirol , @Sparkassendirektor ?
@derMicha Ist das mit uns abgesprochen? Da will jemand in Luft machen!
gangster-with-gun-smiley-emoticon.gif
 
Ich erwaege dann doch noch einmal den Kauf eines Zentrierstaenders.
[...]
Meinungen/Erfahrungen?

Würde mich auch interessieren - insbesondere die tauglichkeit für die "mobile" Nutzung.
Ich habe weder Schraubstock noch Werkbank und zentriere auch ab und an mal im Garten zur Entspannung ein Laufrad ;-)

Ciao

dirk
 
Hallo, würde mich über ein paar Empfehlungen für einen Luftkompressor für die (nicht-private) Werkstattnutzung freuen. Tägliche Nutzung ca. 4 Std. Reifen aufpumpen, ab und zu mal Tretlagergewinde auspusten, Schneidwerkzeug sauberpusten etc. Ggf. kleinere (Sand-) Strahlarbeiten (Reparaturstellen, keine ganzen Rahmen). Danke.
@chris tirol , @Sparkassendirektor ?

Einige Fragen, die ich nicht einschätzen kann:
Ölfrei, nicht ölfrei?
25l, 50l?

Edit: habe schon mal so ins grobe an folgende gedacht:
ROWI DKP 1100/50/1 OF
http://www.prebena.de/article/produkte/13-kompressoren/10-vigon-240
nimm den größten druckbehälter, der nicht tüv - pflichtig ist, ich meine, 90l.
ein alup läuft bei uns seit jahren problemlos.
ohne öl??? wie soll das ewig halten??? erinnert mich an die automatikgetriebe, bei denen man paar jahre lang angeblich keine ölwechsel mehr machen brauchte, bis die hersteller was gemerkt haben...
also immer schön ölwechsel machen, auch beim kompressor!
 
Zurück