So,
ich habe den
Rose Staender gestern ausgepackt und es ist ziemlich genau das, was ich erwartet habe: Ein schwerer und ordentlich verarbeiteter
Park Tool TS2 Klon.
Eine m.E. gute Verbesserung sind zusaetzlich mitgelieferten beiden Fuesse, die man mittels der mitgelieferten Schrauben (und Innensechskantschluessel) unten dran schrauben kann. Damit kann der Staender z.B. auf einer Werkbank festgeschraubt werden bzw. steht er damit auch lose sehr stabil.
Der linke Arm ist spielfrei, der rechte hat wenig Spiel in Verstellrichtung. Das egalisiert sich aber offensichtlich beim Einlegen des Rades. Mit Hilfe eines Vorderrades und eines Hinterrades habe ich die Mittigkeit bzw. die automatische Mittenverstellung kuerz ueberprueft und das scheint zu stimmen.
Scheint?!
Ebenfalls mitbestellt habe ich die einfache, faltbare Zentrierlehre von Minoura, die allenfalls angesichts des Preises akzeptabel ist.
Man kann mit etwas Fingerspitzengefuehl die Mittigkeit eines Laufrades auf ~1mm genau bestimmen. Das ist aber etwas fummelig. Man muss aber dank der Kunststofffassungen aufpassen, dass man beim Einstellen nicht drueckt und dadurch das Messergebnis verfaelscht. Vorsichtig angewendet zeigt sie bei meinen beiden Probelaufraedern einen Spalt von ~1-2mm und das ist auch ziemlich genau die Ablage, die der Zentrierstaender suggeriert. Fuer's VR wie fuer's HR, auch nach mehrmaligem ein- und ausspannen bzw. Verstellen der Arme. Die automatische Mitteneinstellung scheint in diesem Bereich gut zu funktionieren.
Eine Aussermittigkeit von nur 1mm sehe ich persoenlich bei einem ins Fahrrad eingebauten Rad nicht, 2mm stoeren mich nicht. Wie genau da ein Profi Raeder baut - ich weiss es nicht?! Wie genau halten sowas denn die Laufradbauer unter euch?
Jetzt muss sich zeigen, wie sich das Ding in Betrieb bewaehrt - ich bin gespannt