• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vereinsüberschuss! Wohin mit dem Geld?

Ich bin überrascht, dass ein Reingewinn Probleme gibt. Gut, Ich kenne die Deutsche Gesetzgebung nicht. Aber für einen grösseren Verein, sind 1000 Euro ja wirklich kein Wahnsinnspolster um gut funktionieren zu können. Soll etwas organisiert werden, so ist ein solcher Betrag schneller verbraten, als er reingekommen ist.
Prinzipiell bin ich dafür, dass wenn schon, etwas für den Nachwuchs getan wird. Mich braucht man nicht mehr zu fördern...
Kann mir jemand in kurzen Worten sagen, weshalb ein solcher Reingewinn ein Problem ist? Denke, es wird wohl mit dem Steuergesetz zusammen hängen. In CH ist man als Sportverein von der Steuer befreit (ich glaube bis CHF 50'000), allerdings muss in den Statuten verankert sein, dass bei einer Auflösung des Vereins, das Geld für gemeinnützige oder öffentliche Zwecke verwendet wird.
Gümmeler
 
gümmeler schrieb:
Ich bin überrascht, dass ein Reingewinn Probleme gibt. Gut, Ich kenne die Deutsche Gesetzgebung nicht. Aber für einen grösseren Verein, sind 1000 Euro ja wirklich kein Wahnsinnspolster um gut funktionieren zu können. Soll etwas organisiert werden, so ist ein solcher Betrag schneller verbraten, als er reingekommen ist.
Prinzipiell bin ich dafür, dass wenn schon, etwas für den Nachwuchs getan wird. Mich braucht man nicht mehr zu fördern...
Kann mir jemand in kurzen Worten sagen, weshalb ein solcher Reingewinn ein Problem ist? Denke, es wird wohl mit dem Steuergesetz zusammen hängen. In CH ist man als Sportverein von der Steuer befreit (ich glaube bis CHF 50'000), allerdings muss in den Statuten verankert sein, dass bei einer Auflösung des Vereins, das Geld für gemeinnützige oder öffentliche Zwecke verwendet wird.
Gümmeler

Es handelt sich um einen eingetragenen Verein. Ein eingetragener Verein, der gemeinnützig ist, darf keine Gewinne machen. Er darf nur Rücklagen bilden. dies läuft im Endeffekt zwar so ziemlich auf's gleiche raus, aber die Rücklagen müssen zweckgebunden sein. Wenn der Verein also zwei Jahren eine Jubiläumsfeier ausrichten will, dann ist das kein Thema, daß da vorher für gespart wird. Aber da er gemeinnützig sind, sind zweckfreie Gewinne nicht drin. Ansonsten müßtest das steuerlich als Unternehmen laufen lassen.
 
Schinderhannes schrieb:
Macht doch einen schönen Vorstandsausflug oder ein Vorstandsessen mit Ehefrauen und schon ist der Kies weg.

Gruß Schinderhannes


Sowas haben die beim örtlichen Sportverein vor 2 Jahren gemacht. Da fließt jetzt noch böses Blut. :(
Ist genauso, wie mit dem Trainingslager. Wenn dan entschieden werden muß, wer mit darf und wer nich.

Ich würd es entweder in der Barkasse halten oder Anschaffungen dafür tätigen.
 
Zurück