• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vittoria Competition Latex

Erstmals Vittoria Latex montiert und habe mal aus Interesse eine Messreihe zum Luftverlust gemacht:

598312-mpzbpife0t1v-vittorialatex23-large.jpg


Erkenntnisse bestätigten nur, was man eigentlich eh weiß.

Auswertung:
  • gemessen mit dem Schwalbe-Ei, praktisch ohne Messverlust.
  • Die fast identischen Graphen zeigen nur sehr geringe Zufallsfehler.
  • Vittoria verliert schneller Luft als etwa Michelin.
  • Ausgereizte Größe (19-23erSchlauch in 24/25mm Reifen) erzeugt dünnere Wandung und vermutlich mehr Luftverlust.
  • Für normale Tour ist der Verlust völlig unproblematisch.
  • Bei Ganztagstour pumpt man beim Start ein paar Zehntel extra rein.
  • Gepumpt wird direkt vor dem Start, nicht etwa am Abend vorher.

Gruß messi
Ja und???
 
  • Vittoria verliert schneller Luft als etwa Michelin.
  • Ausgereizte Größe (19-23erSchlauch in 24/25mm Reifen) erzeugt dünnere Wandung und vermutlich mehr Luftverlust.
Bei mir genau so. Im 27,5" MTB ist vorne ein 29" Vittoria drin und hinten der grüne Michelin. Obwohl der mehr gedehnt wird, weil 26", hält er die Luft länger. Bei weniger Wandstärke diffundiert Gas schneller. Allerdings reißt das Ventil bei Michelin schneller aus. War im 26" MTB auch so. Nach ein paar Jahren brauchte ich neue Schläuche.
 
Das war wohl die Antwort auf die irgendwann vorher getätigte Aussage: "ich verwende keine Latex mehr, weil die Luftverluste während der Fahrt zu groß sind".
Wenn ich mit die Werte der Graphik nehme und mit 4 Bar am Hinterrad starte, habe ich nach 4 h noch 3.8 bis 3.7 Bar im Schlauch.
So falsch finde ich das Vorgehen nicht.
Die nicht-Latexler wird es aber auch nicht überzeugen.
 
Bei mir sind es um die 10 +/- 3% in 3h Fahrtzeit bei challenge Latexschläuchen bei jetzigen Temperaturen. Ich habe es vor drei Tagen gemessen, weil ich scheinbar mit viel zu niedrigem Druck unterwegs war und nach der Diskussion darum ein Kollege genau danach gefragt hatte.
Während des Stehens in der Wohnung knapp 25% am Tag, also vergleichsweise wenig gegenüber der Fahrt. Bei höheren Temperaturen vermute ich mehr Verluste.
Mir macht das nichts aus, muss mich ja auch um die Kette kümmern. Meinem Kollegen ist tägliches Pumpen zu viel Aufwand. Muss jeder für sich selbst entscheiden, die Werte helfen aber vielleicht bei der Entscheidungsfindung.

Gruß
dasulf
 
Nochmal zum Thema Latex genoppt:
Den Schlauch bin letztes Jahr nicht allzu lang gefahren (vor ein paar Wochen dann aber ausgebaut). Die Schläuche davor (länger gefahren) hatten leichte Spuren, aber nicht Noppen in diesem Ausmaß bei sonst gleicher Behandlung und Montage. Felgenband (tubeless Tesa vorne und DTSwiss hinten). Der einzige Unterschied den ich erkennen kann: Diese Schläuche wurden zweimal pitschnass. Ich könnte mir fast vorstellen, dass das Talkum nass wurde, gepappt hat und durch die Walkarbeit dann diese formschöne Musterung entsteht zwischen Felge und Bett entsteht.
 

Anhänge

  • Vittoria_Latex1.jpg
    Vittoria_Latex1.jpg
    286,6 KB · Aufrufe: 45
  • Vittoria_Latex2.jpg
    Vittoria_Latex2.jpg
    335,4 KB · Aufrufe: 43
Es wurde bisher bestimmt schon mal erwähnt, ich will es aber doch noch mal bringen,
Ich habe vor Jahren eine 10er Pack Vittoria Latex 25-28mm gekauft, da ich mit vielen Platten gerechnet habe.
Dann habe ich aber - außer bei Montage vor der Garage - gar keine Probleme mit Platten gehabt. Und gefahren bin ich auch damit, standen nicht nur rum die Räder.
Jetzt habe ich die mehrere Jahre Schläuche getauscht, da diverse neue Mäntel und neue (alte) Schläuche.
Und siehe da: maximaler Luftverlust von 0,75 bar in 24h bei 5,5 bis 5,7 bar und 25mm nominal, 26mm real Vittoria Corsa Control.
Deutlich weniger wie vorher.
 
Es gab heute den ersten Platten seit nahezu 2 Jahren. Auch Schweinskram 🤣

IMG_0032.jpeg

Es ist unterwegs erstmal ein Michelin Butyl in den Reifen gewandert. Neue Vittorias müssen noch bestellt werden.

Edit; nach dem Abendessen hab ich nochmal Lust bekommen und das Ding geflickt und eingebaut. Hält die Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Sa habe ich nach 6000 plattenfreien Kilometern am MTB den hinteren Reifen gewechselt. Weniger als 1mm Profil rutscht zu sehr.
Der Vittoria-Schlauch sah tadellos aus. Nur im Felgenbett etwas gefaltet. Wird trotzdem weiter verwendet.
 
Hatte schon jemand die Rippelchen mit Scheibenbremse?
Was sollte da anders sein? Temperatur ist es jedenfalls nicht, die Form kommt von den Bohrungen im Felgenbett. Hatte Latexschläuche diverser Hersteller, an Bikes mit Disc und Felgenbremse. Immer gab es nach einiger Zeit dieses Muster. Ohne negative Auswirkungen nebenbei erwähnt.
 
Was sollte da anders sein? Temperatur ist es jedenfalls nicht, die Form kommt von den Bohrungen im Felgenbett. Hatte Latexschläuche diverser Hersteller, an Bikes mit Disc und Felgenbremse. Immer gab es nach einiger Zeit dieses Muster. Ohne negative Auswirkungen nebenbei erwähnt.
Speichenlöchern sind's auch nicht. Fahre seht Jahren nur noch ungelochte Felgen, trotzdem Rippchen (wie bei KonniR, nicht die "Leiter" von Low7ander).

@Low7ander: Leiter vielleicht erzeugt mit Tubelessready-Felge und nach dem Plopp nicht noch mal abgelassen und von null gepumpt? (Und FB ist es ja auch, merke erst jetzt dass man ja genügend radiale Speichen sieht :) - und die Ultegra-DM hatte ich anscheinend komplett ausgeblendet 🤫)
 
Nochmal zum Thema Latex genoppt:
Den Schlauch bin letztes Jahr nicht allzu lang gefahren (vor ein paar Wochen dann aber ausgebaut). Die Schläuche davor (länger gefahren) hatten leichte Spuren, aber nicht Noppen in diesem Ausmaß bei sonst gleicher Behandlung und Montage. Felgenband (tubeless Tesa vorne und DTSwiss hinten). Der einzige Unterschied den ich erkennen kann: Diese Schläuche wurden zweimal pitschnass. Ich könnte mir fast vorstellen, dass das Talkum nass wurde, gepappt hat und durch die Walkarbeit dann diese formschöne Musterung entsteht zwischen Felge und Bett entsteht.
Also mit Tubelessband von Tesa und DT diese Verformungen?
Schade, ich hatte gehofft, dass das Tesa besser ist, als herkömmliches Band.
 
Speichenlöchern sind's auch nicht. Fahre seht Jahren nur noch ungelochte Felgen, trotzdem Rippchen (wie bei KonniR, nicht die "Leiter" von Low7ander).

@Low7ander: Leiter vielleicht erzeugt mit Tubelessready-Felge und nach dem Plopp nicht noch mal abgelassen und von null gepumpt? (Und FB ist es ja auch, merke erst jetzt dass man ja genügend radiale Speichen sieht :) - und die Ultegra-DM hatte ich anscheinend komplett ausgeblendet 🤫)
Was hat das mit der DM Felgenbremse auf sich?
Also mit Tubelessband von Tesa und DT diese Verformungen?
Schade, ich hatte gehofft, dass das Tesa besser ist, als herkömmliches Band.
In meinen Felgen sind Zefal Textilbänder. Kann es mir noch immer nicht erklären, zumal ich die Reifen gut mit Talkum bearbeite und die Schläuche in eine Plastiktüte mit Talkum packe.
Schläuche sind 25/28 und Reifen Michelin Power Cup in 28mm.
Keine Abfahrten! Hier ist alles Pfannkuchenflach.
 
Beim herkömmlichen Band nehme ich beim Klassiker auch das textile Velox/Zefal.
Dazu MA2, MA40, Vittoria Latex und meist Veloflex Master.
Seit 4 Jahren null Defekte.
Ich probiere mal das Tesaband.
 
Zurück