• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vittoria Competition Latex

Was hat das mit der DM Felgenbremse auf sich?
Nichts. Ich hatte nur vorher bemerkenswert lange das Foto angeschaut auf der Suche nach einem Hinweis um welches Bremssystem es sich handeln könnte und zunächst weder die Radialspeichen gesehen noch die DM-Kneifer. “Da ist kein Wald und warum hatten mir beim laufen eigentlich ständig Äste ins Gesicht!“ 🌲🌲🌳🌳

In meinen Felgen sind Zefal Textilbänder. Kann es mir noch immer nicht erklären, zumal ich die Reifen gut mit Talkum bearbeite und die Schläuche in eine Plastiktüte mit Talkum packe.
Schläuche sind 25/28 und Reifen Michelin Power Cup in 28mm.
Keine Abfahrten! Hier ist alles Pfannkuchenflach.
Luft noch mal ablassen nach dem Reifen setzen machst du aber vmtl nicht? Das Latexzeug ist sooo dehnbar dass etwas Talkum wohl eher nicht reicht um den Schlauch mit dem winzigen bisschen Spannung die er aus seiner Dehnung bekommt in Richtung “gleichmäßige Verteilung um den kleinen Torusumfang“ gleiten zu lassen während er mit x bar gegen die Wand gedrückt wird. Und mit der Zeit gibt es dann eben einen schleichenden Übergang von elastischer zu physischer Verformung und dabei anscheinend auch irgendwelche Effekte die mit anisotroph vielleicht nicht ganz falsch beschrieben wären (die “Leiterstufen“)
 
Klingt in der Kombination fast ein wenig verzweifelt ;) :bier:
Ich möchte mal das Tesa mit DT 511 probieren.
Damit kann ich tubeless oder halt Vittoria Latex probieren.
Die Kombi am Klassiker bleibt, wie sie ist. Funktioniert einfach.

PXL_20240309_162832199.jpg
 
Also mit Tubelessband von Tesa und DT diese Verformungen?
Schade, ich hatte gehofft, dass das Tesa besser ist, als herkömmliches Band.
Ja genau, dieses gelbe Band. Das DTS ist das schwarze.
Ist ein Disc Laufradsatz. Hab aber gestern noch bei meinem AC Titan Latex gegen Aerothan zwecks Laufradtest gewechselt (FB), da sind die Rippel ebenfalls (nur 2x trocken gefahren). Da hat das TL Band (Tesa) aber auf jeden Fall Unregelmäßigkeiten im Felgenbett. Beim Titan war der Schlauch übrigens schon länger verbaut bevor er gefahren wurde und das Rad war platt in der Laufradtasche gelagert.
 
Ich bin gestern auch auf Vittoria Competition Latex-Schläuche umgestiegen. Über Nacht hat allerdings nur ein Schlauch die Luft gehalten, der andere war komplett leer.

Ich habe dann heute morgen nochmal aufgepumpt und zu schauen, wo die Luft entweicht (vielleicht an der Ventil-Verlängerung? Da hatte ich beim Einbauen schon mal das Problem, dass die nicht fest genug war). Doch bis ich dann auf Arbeit gefahren bin, also ca. 1 Stunde später, hatte er gut die Luft gehalten.

Als Butyl-Fahrer bin ich nun etwas verwirrt, weil es ein komischer Zwischenzustand zwischen "Schlauch kaputt" und "Schlauch hält die Luft" ist.
Was meint ihr? Soll ich es so lassen und immer vor den Touren aufpumpen (das muss ich ja sowieso) oder soll ich den nochmal ausbauen und mal in einem Wasserbad testen?

Vor dem Ausbauen hab ich etwas schiss, da Continental 5000 STR mit DT Swiss Arc 1100 echt der absolute Hass ist, wenn es darum geht, den Reifen wird aufzuziehen. Da wäre übrigens auch sehr über Tipps dankbar, wie das einfacher geht.
 
Du kannst an der Ventilverlängerung auch etwas Teflonband nehmen zum Abdichten.
So ganz leer sollte der Schlauch nach der Nacht nicht sein.
Der Verlust kommt auf den Druck beim Befüllen an.
Wahrscheinlich so um die 5 bar, dann können es schon 1 bis 2bar über Nacht sein.

Für die Montage gilt
  • Talkum verwenden
  • die Reifenflanken in das Felgenbett drücken, bevor der Reifen auf der Höhe des Ventils endgültig über das Felgenhorn bewegt wird
  • davor die ganze Luft raus
 
Über Nacht darf der nicht leer sein, dann gibt es ein Leck.
Bis 1-2 bar Verlust je Tag ist ok, darüber ist es ein Defekt.
 
Braucht man für das Flicken von Latexschläuchen einen speziellen Flicken oder eine spezielle Technik? Sie halten bei mir offenbar nicht 100% und verlieren so in ca. 1/2 Tag die Luft. Benutzte Flicken & Technik: Park Tool GP-2 Flicken, Entfetten mit Reinigungsbenzin, Anrauhen mit Schleifpapier, festes Anpressen.
 
Braucht man für das Flicken von Latexschläuchen einen speziellen Flicken oder eine spezielle Technik? Sie halten bei mir offenbar nicht 100% und verlieren so in ca. 1/2 Tag die Luft. Benutzte Flicken & Technik: Park Tool GP-2 Flicken, Entfetten mit Reinigungsbenzin, Anrauhen mit Schleifpapier, festes Anpressen.
Ich nehm immer Tip Top Flicken, klappt wunderbar.
 
Bis
Braucht man für das Flicken von Latexschläuchen einen speziellen Flicken oder eine spezielle Technik? Sie halten bei mir offenbar nicht 100% und verlieren so in ca. 1/2 Tag die Luft. Benutzte Flicken & Technik: Park Tool GP-2 Flicken, Entfetten mit Reinigungsbenzin, Anrauhen mit Schleifpapier, festes Anpressen.
Bis jetzt hält der Lezyne patch, den ich zum 1. und bisher einzigen Platten drauf gemacht habe. Einen Reifen- und Laufradwechsel gab es inzwischen auch. Keine Auffälligkeiten.
 
Braucht man für das Flicken von Latexschläuchen einen speziellen Flicken oder eine spezielle Technik? Sie halten bei mir offenbar nicht 100% und verlieren so in ca. 1/2 Tag die Luft. Benutzte Flicken & Technik: Park Tool GP-2 Flicken, Entfetten mit Reinigungsbenzin, Anrauhen mit Schleifpapier, festes Anpressen.
Weniger ist nach meiner Erfahrung hier mehr: kein Anrauen, kein Reinigungsbenzin, keine Flicken aus der Raumfahrttechnik

1) Bereich des Flickens von losen Anhaftungen säubern
2) Kleber auftragen, ausstreichen
3) kurz antrocknen lassen
4) (ganz normalen) Flicken drauf, fertig

Latex hat im Vergleich zu Butylschläuchen schon eine raue Oberfläche, anrauen ist mMn überflüssig.

Latex ist anscheinend empfindlich ggü. Lösungsmitteln, Säuren und Fetten, also besser kein Reinigungsbenzin

Standardflicken haften sehr gut, besser als auf Butylschläuchen.
 
Braucht man für das Flicken von Latexschläuchen einen speziellen Flicken oder eine spezielle Technik? Sie halten bei mir offenbar nicht 100% und verlieren so in ca. 1/2 Tag die Luft. Benutzte Flicken & Technik: Park Tool GP-2 Flicken, Entfetten mit Reinigungsbenzin, Anrauhen mit Schleifpapier, festes Anpressen.
Hast du eventuell mehrere Defekte und einen übersehen? Habe ich schon erlebt nach längerer Standzeit ohne Benutzung bei einem Latexschlauch. der hatte dann an drei unterschiedlichen Stellen Mikrodefekte ...
 
Nochmal zum Thema Latex genoppt:
Den Schlauch bin letztes Jahr nicht allzu lang gefahren (vor ein paar Wochen dann aber ausgebaut). Die Schläuche davor (länger gefahren) hatten leichte Spuren, aber nicht Noppen in diesem Ausmaß bei sonst gleicher Behandlung und Montage. Felgenband (tubeless Tesa vorne und DTSwiss hinten). Der einzige Unterschied den ich erkennen kann: Diese Schläuche wurden zweimal pitschnass. Ich könnte mir fast vorstellen, dass das Talkum nass wurde, gepappt hat und durch die Walkarbeit dann diese formschöne Musterung entsteht zwischen Felge und Bett entsteht.
Sieht bei mir auch immer so aus. Keine Ahnung wieso. In allen erdenklichen Konstellationen. Michelin, Silca, Vittoria... Textiles Band oder Tubelessband... völlig egal. Passiert ist da noch nie was mit, irritieren tut es mich trotzdem immer.
 
Beim ersten Patch hat die Luft sich hör und sichtbar an einem leicht lockeren Rand rausgepresst. Der zweite Patch, der wie oben beschrieben auch nicht hielt, sah so aus (nach 1 Tag). Jemand ne Idee wieso? Was mache ich falsch. Bei Butyl war ich immer recht erfolgreich mit Patches 😅.

1721651235267.jpeg
 
Zurück