• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?

Anzeige

Re: Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?
Die Karawane zieht halt weiter. Italienische Grobmechanik ersetzt durch japanische, Campa fährt nur noch der Ultrahighend-Indivdualist, jetzt ersetzt China Japan.

Auch nur ne Frage der Zeit, bis chinesischer Hersteller die WT bespielen, dann ist auch eine eventuelle Qualitätsdiskussion erledigt.
 
Shimano verzettelt sich noch mehr und verbreitert eine bereits viel zu breite, unübersichtliche Palette noch mehr. Grundsätzlich würden je 4 Gruppen für RR und MTB völlig genügen: entry/billig, basic, advanced, highend
Inwiefern? Sie nehmen damit alles ab Tiagra aus dem Programm, damit konsolidieren sie.
Die Unterscheidung in RR/MTB/Gravel lösen Sie damit auch auf. Von 1x bis 2x zu großen bis kleinen Kassetten ist alles eine Gruppe.
 
"Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?"

Die Dinger haben halt keinen echten Vorteil mehr. Nachdem ich mich gestern 3 Stunden mit der mechanischen Schaltung meiner Winterschl**** rumgeärgert habe. Letztlich war die Schaltzugaussenhülle korrodiert und auf der nicht sichtbaren Seite aufgeplatzt. Alleine das Gefummle den Zug wieder durch den Rahmen zu fädeln und dann den Liner zu treffen (ohne Magnet keine Chance). Dann spleist sich der Zug beim durchfahren der Ecken und Kanten natürlich gerne auf. Bei der einer SRAM Axs habe ich an der Stelle höchstens mal das Bluetooth Pairing. Der Mausfinger kreiste nach der Aktion schon längere Zeit über dem Bestellknopf für eine Eagle GX AXS.
Das Argument, daß selbst der Dorfschmied im Hindukusch eine mechanische Schaltung wieder hinbekommt ist ja spätestens seit 12-fach auch mehr ein frommer Wunsch.
Und ob jetzt ein mechanisches Schaltwerk oder ein elektronisches den Geist aufgeben ist im Resultat für den Fahrer gleich.
 
Das würde ich nicht mal kaufen, wenn ich noch Geld dafür erhalten würde.
lieber sowas? 😂
81KoSbhm54L._AC_SL1500_.jpg


 
Zuletzt bearbeitet:
Budgetbereinigt sollte das eine 105di2 und das andere Dura ace mechanisch sein.
Mit Shimano habe ich bei elektronischen Schaltungen wenig Erfahrung. War für mich prinzipiell auch nie eine Überlegung. Ich ersetze doch nicht eine mechanische Leitung durch eine elektrische. Aber bei SRAM kann ich wenig Unterschiede in der Schaltpräzision zwischen Rival, Force und RED ausmachen. Daher ist das Budget nicht das grosse Problem.
 
"Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?"

Die Dinger haben halt keinen echten Vorteil mehr. Nachdem ich mich gestern 3 Stunden mit der mechanischen Schaltung meiner Winterschl**** rumgeärgert habe. Letztlich war die Schaltzugaussenhülle korrodiert und auf der nicht sichtbaren Seite aufgeplatzt. Alleine das Gefummle den Zug wieder durch den Rahmen zu fädeln und dann den Liner zu treffen (ohne Magnet keine Chance). Dann spleist sich der Zug beim durchfahren der Ecken und Kanten natürlich gerne auf. Bei der einer SRAM Axs habe ich an der Stelle höchstens mal das Bluetooth Pairing. Der Mausfinger kreiste nach der Aktion schon längere Zeit über dem Bestellknopf für eine Eagle GX AXS.
Das Argument, daß selbst der Dorfschmied im Hindukusch eine mechanische Schaltung wieder hinbekommt ist ja spätestens seit 12-fach auch mehr ein frommer Wunsch.
Und ob jetzt ein mechanisches Schaltwerk oder ein elektronisches den Geist aufgeben ist im Resultat für den Fahrer gleich.
aussenliegende Züge ist das Konzept der Wahl bei mechanischen Schaltungen. Da geht so etwas in 10 Minuten. Bevor ich mir eine Rad mit innenliegenden Züge in mechanisch kaufen würde, nähm ich eins mit elektronischer Schaltung.
 
"Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?"

Die Dinger haben halt keinen echten Vorteil mehr. Nachdem ich mich gestern 3 Stunden mit der mechanischen Schaltung meiner Winterschl**** rumgeärgert habe. Letztlich war die Schaltzugaussenhülle korrodiert und auf der nicht sichtbaren Seite aufgeplatzt. Alleine das Gefummle den Zug wieder durch den Rahmen zu fädeln und dann den Liner zu treffen (ohne Magnet keine Chance). Dann spleist sich der Zug beim durchfahren der Ecken und Kanten natürlich gerne auf. Bei der einer SRAM Axs habe ich an der Stelle höchstens mal das Bluetooth Pairing. Der Mausfinger kreiste nach der Aktion schon längere Zeit über dem Bestellknopf für eine Eagle GX AXS.
Das Argument, daß selbst der Dorfschmied im Hindukusch eine mechanische Schaltung wieder hinbekommt ist ja spätestens seit 12-fach auch mehr ein frommer Wunsch.
Und ob jetzt ein mechanisches Schaltwerk oder ein elektronisches den Geist aufgeben ist im Resultat für den Fahrer gleich.

Bei den Akku Problemen die man vereinzelt liest, habe ich noch keine Lust auf elektronisch. Auf der anderen Seite wird man durch den Vollintegrationsschrott dazu gezwungen. Aktuell alles schwierig ...
 
Ab einem gewissen Alter ist es Zeit für das letzte Rad. Titan, mechanisch, außenliegende Züge, vielleicht sogar wieder Felgenkneifer. Also was man als Beigabe neben der Gattin mit ins Grab nimmt und das auch funktionieren wird, wenn es im Jenseits keine Steckdosen hat.

Noch ist es nicht soweit bei mir, noch wollen viele Carbonrahmen mit Scheibengebremsel, aber immerhin mechanisch geschaltet zugrunde geritten werden, das dauert noch, aber irgendwann ...

Btw. habe ich über die Zeit einige Räder von elektronisch auf mechanisch umgerüstet, Di2 ebenso wie SRAM, da ich an allen Rädern identische Schaltlogik wollte und bei meinen vielen Rädern nicht erleben wollte, dass das, worauf ich grade Bock habe, Akku alle hat. War aber noch zu den Zeiten, wo man quasi jeden Rahmen noch mech fahren konnte. So vor 1 - 2 Jahren also. Lange her. Konnte abseits von Zeitfahrschalten oder Sprintshiftern keinen Vorteil bei E erkennen. Beides nicht mehr relevant für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab schon 9fach MTB Schalthebel zerlegt. Wenn ich da die Möglichkeit gehabt hätte eine neue Rastscheibe einzusetzen, hätte ich die leicht auf 10fach (mit alter Übersetzung) umbauen können.

Es gibt hier im Forum auch Anleitung für 10fach STI.
Genau das funktioniert. Man kann die Rasterung wechseln, man muß nur die Abstände kennen. Habe noch keine STI zerlegt, kenne aber das Innenleben vieler MTB-Shifter.
Auch bei Elektronik würde es funktionieren. Den Weg des Käfigs am Schaltwerk bestimmt der Motor. Es gibt keine Rasterung.
Man könnte einfach umprogrammieren. Macht der Hersteller natürlich nicht, da man mit Komponenten mehr verdient als mit Programmieren.
Vielleicht schafft sowas ein IT'ler.
Mechanik ist viel einfacher. Man kann das Schaltwerk auf mit anderer Seilzugklemmung ansteuern. Oder mit J-Tek Umlenkrolle ausstatten.

Rahmenschalter hatte ich auch ein paar Jahre an einem 70er Jahre Rad.
Den 3-fach Schraubkranz habe ich auf 7-fach HG umgebaut. Viel größerer Einsatzbereich. Bei Unebenheiten natürlich etwas schwierig mit einer Hand am Lenker.
 
Jedem Tierchen sein Pläsierchen... Ich habe noch ein Trekkingrad mit mechanischer Schaltung, der Rest hat elektronische. Bei einem neuen Rennrad würde ich definitiv keine mechanische Schaltung mehr kaufen, bei einem MTB kann ich es mir dagegen vorstellen. Es mag eine Kopfsache sein, mit der elektrischen Schaltung schalte ich aber immer so, dass meine Trittfrequenz bestmöglich passt, Und das ist mir insbesondere beim Triathlon enorm wichtig. Bei der mechanischen war ich da sparsamer unterwegs. Akkuprobleme hatte ich in all den Jahren nie, gerissene Schaltzüge und ausgenudelte Bowdenzüge dagegen zu genüge.
 
"Würdet ihr heute noch ein Rad mit mechanischer Schaltung kaufen?"

Die Dinger haben halt keinen echten Vorteil mehr. Nachdem ich mich gestern 3 Stunden mit der mechanischen Schaltung meiner Winterschl**** rumgeärgert habe. Letztlich war die Schaltzugaussenhülle korrodiert und auf der nicht sichtbaren Seite aufgeplatzt. Alleine das Gefummle den Zug wieder durch den Rahmen zu fädeln und dann den Liner zu treffen (ohne Magnet keine Chance). Dann spleist sich der Zug beim durchfahren der Ecken und Kanten natürlich gerne auf. Bei der einer SRAM Axs habe ich an der Stelle höchstens mal das Bluetooth Pairing. Der Mausfinger kreiste nach der Aktion schon längere Zeit über dem Bestellknopf für eine Eagle GX AXS.
Das Argument, daß selbst der Dorfschmied im Hindukusch eine mechanische Schaltung wieder hinbekommt ist ja spätestens seit 12-fach auch mehr ein frommer Wunsch.
Und ob jetzt ein mechanisches Schaltwerk oder ein elektronisches den Geist aufgeben ist im Resultat für den Fahrer gleich.
Eine elektronische Schaltung ist natürlich giga geil! Ich habe die neueste Dura Ace Di2 2x12 mit beidseitigem Powermeter. Wenn sie nur nicht so teuer wäre. Mal gucken wann Shimano wie Sram auch jede Komponente mit einem Akku ausstattet, damit man gar kein Kabel mehr im Rahmen verlegen muss. Sram will ich wegen der Dot Flüssigkeit der Bremsen nicht benutzen, das Mineralöl von Shimano ist hier absolut besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück