• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was kann man (was nicht) selbst warten?

Juliane

Neuer Benutzer
Registriert
24 April 2008
Beiträge
143
Reaktionspunkte
1
Hai!

Zur Saisonzeit stellt man immer mal wieder fest, dass die Händler total überfordert sind und zumindest bei uns auch mal zum Pfuschen neigen.

Ich habe mich jetzt hier mal durchgelesen und komme ständig zum Ergebnis, dass man wohl früher oder später selbst basteln muss oder damit anfangen muss.

Also ich hab nur Handwerkzeug, bislang rein garkein anderes Werkzeug. Zwar hab ich schon vor Ewigkeiten meinen Händler gebeten, mir einen Drehmomentschlüssel von Syntace zu bestellen und einen Werkzeugkoffer von Point, aber irgendwie kriegt er es nicht gebacken, ich warte nun schon seit 7 Wochen. Ist aber ohnehin ein komischer Geier, der wohl schiss hat, ich komme nichtmehr, wenn ich Werkzeug habe.


Ich habe daher vor, meine Kontakte dorthin abzubrechen, da ich sowieso nicht zufrieden bin.

Also folgendes hab ich jetzt vor, zu kaufen:

PRO Werkzeugkoffer 85 €
http://www.bike24.de/1.php?content=...igation=2;ID=4d312d30812edeb8b111201c7f0bd986

Syntace Torque Tool 1-20 Drehmomentschlüssel 89 €
http://www.bike24.de/1.php?content=...15;page=1;ID=4d312d30812edeb8b111201c7f0bd986

Syntace Torque Tool 10-80 Drehmomentschlüssel 105 €
http://www.bike24.de/1.php?content=...15;page=1;ID=4d312d30812edeb8b111201c7f0bd986

Syntace Inbus Bit-Satz 30 €
http://www.bike24.de/1.php?content=...15;page=1;ID=4d312d30812edeb8b111201c7f0bd986


Das wären dann knappe 300 € - damit wäre klar, dass ich damit dann wirklich wirklich alles - von der kleinen Schraube der Bremse bis zur Gabel einbauen selbst machen muss, Tretlager, Innenlager, Kurbel, also wirklich alles.

Mein Händler hatte mal vor einiger zeit ein Buch im Angebot mit einem Werkzeugkasten, ein blaues, allerdings hat er den Verkauf von Werkzeug eingestellt, nur noch auf ausdrückliche Bestellung an Kunden.

Ich habe die Rennradwerkstatt gekauft, schon vor längerer Zeit, aber wenns um das Einbauen eines Tretlagers geht, hörts auf. Und bei Werkzeug von 300 Euro muss natürlich jeder Werkstattbesuch ausgeschlossen werden, wenn ihr versteht, ansonsten kann ich auch 10x in die Werkstatt gehen für Großaktionen und mir das Werkzeug sparen.



Nur die Frage, ob es denn wirklich so klappt oder ob es etwas naiv ist, zu denken, das richtige Werkzeug und alles klappt schon?

Nunja, also was ich mir vorstelle, selbst auf JEDEN Fall machen zu können:

- Laufrad zentrieren
- Nabe warten, öffnen, fetten
- Schaltwerk wechseln, einstellen
- Kette wechseln, nieten etc
- Kettenblätter, Kurbel wechseln
- Sattel, Sattelstütze einstellen, warten
- Bremszug wechseln, Schaltzug wechseln
- Lenkerband wechseln
- Vorbau wechseln, Lenker wechseln
- Vorbau einstellen
- Bremsen wechseln, einstellen, wearten
- Reifen wechsel, Schlauch wechseln sowieso
- Kassette wechseln

Was ich derzeit noch etwas für problematisch halte, sicher auch nicht sooo oft zu machen ist, aber in der Litartur findet man selten brauchbares:

- Innenlager, Tretlager wechseln, warten, fetten
- Gabel wechseln, Schaft kürzen.
- Laufrad komplett neu selbst einspeichen


Was haltet bzw. denkt ihr davon? Oder doch lieber einen fähigen Händler suchen und lieber nur einen Drehmomentschlüssel kaufen für die kleinen Dinge? Würde immerhin deutlich weniger kosten, dafür müsste man halt auch auf Dinge, die höhere Drehmomente erwarten, verzichten beim Warten oder Wechseln.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

300€ ist schon nicht wenig Geld dafür, daß Du die meisten Dinge davon vermutlich nie brauchen wirst ;) Wie wäre es denn mit der Suche nach einem Neuen, bzw. besseren Händler?
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Moin Juliane,
also von Syntace habe ich gar kein wErkzeug hier. Bei Drehmoment-Schlüsseln setze ich auf Proxxon MicroClick (in unterschiedlichen Größen).
Die restlichen Schraubenschlüssel und Knarrenkasten habe ich mal aus'm Motorrad-Zubehörhandel gekauft. Kam um einiges günstiger.

Der Tretlagerwechsel ist kein wirkliches Problem. Du mußt nur wissen ob du ein BSA- oder ein Italienisches Lager hast. (wahrscheinlich ist es ein BSA-Lager) Das kannst du aber ganz einfach feststellen, indem du die Breite der Tretlager-Aufnahme am Rahmen z.B. mit einer Schieblehre mißt. Ist es 70mm breit, hast du ein ital-Lager; ist es nur 68mm breit, hast du ein BSA-Lager.
Beim BSA-Lager gilt darauf zu achten, daß es auf einer Seite ein Linksgewinde hat. Beim Einbau alles gut mit Castrol LMX Tubenfett einpacken ung gut. Bei den heutigen Patronenlagern (die man eh nicht mehr öffnen sondern nur als ein komplettes Teil tauschen kann) war es das auch schon mit dem Umbau.

Einen Gabelschaft kürzen? Das würde ich beim Händler machen lassen, weil mir da das Risiko zu groß ist, daß ich das Ding schief absäge und damit die Gabel in die Mülltonne befördere.
Was das Einspeichen der Laufräder angeht: Das ist reine Übung. Leider bekommt man als Privatperson zu selten in die Situation, daß man sowas machen muß, um in Übung zu bleiben.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Hai!

Nunja, also was ich mir vorstelle, selbst auf JEDEN Fall machen zu können:

- Laufrad zentrieren
- Nabe warten, öffnen, fetten
- Schaltwerk wechseln, einstellen
- Kette wechseln, nieten etc
- Kettenblätter, Kurbel wechseln
- Sattel, Sattelstütze einstellen, warten
- Bremszug wechseln, Schaltzug wechseln
- Lenkerband wechseln
- Vorbau wechseln, Lenker wechseln
- Vorbau einstellen
- Bremsen wechseln, einstellen, wearten
- Reifen wechsel, Schlauch wechseln sowieso
- Kassette wechseln

Was ich derzeit noch etwas für problematisch halte, sicher auch nicht sooo oft zu machen ist, aber in der Litartur findet man selten brauchbares:

- Innenlager, Tretlager wechseln, warten, fetten
- Gabel wechseln, Schaft kürzen.
- Laufrad komplett neu selbst einspeichen


Was haltet bzw. denkt ihr davon? Oder doch lieber einen fähigen Händler suchen und lieber nur einen Drehmomentschlüssel kaufen für die kleinen Dinge? Würde immerhin deutlich weniger kosten, dafür müsste man halt auch auf Dinge, die höhere Drehmomente erwarten, verzichten beim Warten oder Wechseln.

Hi Juliane,
deine fachliche Befähigung kann ich nicht beurteilen.
Einige der aufgeführten Arbeiten gehören ganz klar in den Bereich Fahrsicherheit. Du solltest dir sicher sein, was du da machst.

Sortieren wir mal nach den häufigsten Arbeiten (wer andere Erfahrungen hat, nur zu...) :

-Reifen und Schläuche wechseln
-Einstellarbeiten
-Lenkerband wechseln
-Kette wechseln
-Ritzelpaket wechseln
-Kettenblätter wechseln

für den ganzen Kram reicht recht wenig Werkzeug und ein Drehmomentschlüssel muß nicht unbedingt sein. Ausnahme sind Carbonteile.

alle anderen Arbeiten sind eher selten.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

rl]



- Laufrad zentrieren

Ist sehr einfach wenn man etwas übung hat, passender Schlüssel ist zB. an meinem Multitool, aber wichtig ist gleichmässige Spannung, von daher erstmal an alten LRS testen.

- Nabe warten, öffnen, fetten
- Schaltwerk wechseln, einstellen

Dafür brauche ich auch nur mein Mutlitool und eine Zange zum Kürzen vom Zug.

- Kette wechseln, nieten etc

Kettennieter ist auch an meinem Mutlitool, aber mit dem Rohloff mache ich das doch lieber.

- Kettenblätter, Kurbel wechseln

Kettenblätter wechsle ich auch mit dem Multitool, für die Kurbel ist je nach dem ein Abzieher nötig, gibt hier verschiedene Maße.

- Sattel, Sattelstütze einstellen, warten

Schnellspanner, Sattel ist meist mit 1 - 2 Inbus M5/M6 Schrauben fixiert.

- Bremszug wechseln, Schaltzug wechseln

Siehe oben, Schaltwerk

- Lenkerband wechseln

:D

- Vorbau wechseln, Lenker wechseln

Mache ich auch mit dem Multitool, lenker aber nicht extrem fest anziehen, dadurch kann das Materiel beschädigt werden.

- Vorbau einstellen

Augenmaß.

- Bremsen wechseln, einstellen, wearten

Mit unter das schwerste was man an einem rad überhaupt einstellen kann, lass dir das von einem Fahrer zeigen der gerne schraubt und am besten nur Berg ab fährt, das ganze über das Inet zu erklären ohne Bilder, also Sachen wie Toe in. etc. wird schwierig.

- Reifen wechsel, Schlauch wechseln sowieso

Wer das nicht kann........

- Kassette wechseln

Brauchst nur die passende Nuss und ein paar Kettenglieder um den zahnkranz fest halten zu können.


Was ich derzeit noch etwas für problematisch halte, sicher auch nicht sooo oft zu machen ist, aber in der Litartur findet man selten brauchbares:

- Innenlager, Tretlager wechseln, warten, fetten
- Gabel wechseln, Schaft kürzen.
- Laufrad komplett neu selbst einspeichen


Was haltet bzw. denkt ihr davon? Oder doch lieber einen fähigen Händler suchen und lieber nur einen Drehmomentschlüssel kaufen für die kleinen Dinge? Würde immerhin deutlich weniger kosten, dafür müsste man halt auch auf Dinge, die höhere Drehmomente erwarten, verzichten beim Warten oder Wechseln.


Händler darf ehrlich gesagt jeder Depp werden und davon gibt es viel zuviele die dazu mehr Pfusch wie sonst was machen, trotz passendem teuren Werkzeug.

Wichtig ist das du jemanden findest der auch mal selbst viel gefahren ist oder noch fährt, ob das jetzt RR oder DH ist spielt dabei kaum eine Rolle, am besten auch Wettbewerbs mäßig. Sind meistens die Läden wo nicht besonderst gut aussehen und eher eher Rahmen Teile etc. rumhängen wie Kompletträder ausm Katalog. Da viel Metall verwendet wird, sollte auch hier eine gewisse Grundlage vorhanden sein.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

wenn du keine carbon teile hast, dann ist ein drehmomentschlüßel nicht unbedingt notwendig. man sollte aber mal mit so einem gedreht haben, damit man ungefähr weiß, wie viel 5, 2 oder 40 Nm sind.
sonst sind deine ziele realistisch. als kleine tipps kann ich, als einer der sich alles oben stehende selbst erfolgreich beigebracht hat(bis auf das aufbauen eines kompletten laufrades), folgendes empfehlen:
-anleitungen und explosionszeichnungen im internet besorgen wo es geht(auf herstellerseiten)
-beim ausbau lernen: wie sachen montiert sind (anzungsmomente, reihenfolge der arbeitsschritte). das ist eigentlich der wichtigste weg beim lernen.
-immer alles ohne zeitdruck und mit bedacht machen. (die ganze mechanik ist logisch, und durch denken erschließbar)
-eines nach dem anderen ausprobieren und sich nicht gleich an viele bauteile waagen. immer wieder mal probefahren mit wenigen veränderungen, da die diagnose so leichter fällt und es so auch sicherer ist.
-wenn trotz denken und anleitungen unklarheiten bestehen, hier im forum die suchfunktion benutzen oder zur not auch eine frage stellen.

mittlerweile bin ich soweit, dass ich niemals einen aus der werkstatt an mein fahrrad lassen würde. durch die selbstverantwortung und das streben nach dem für mich besten, mache ich alles viel besser(schaltungeinstellen,steuersatzeinstellen, uvm.) als der händler, der das anonym für geld macht.

viel spaß beim schrauben!
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

ich glaube einen Haufen von den Spezialwerkzeugen braucht man nur wenn man sehr hohe Ansprüche hat, bzw. wenn man spezielle Bauteile hat ( carbon).

ich mache praktisch alles selber, und habe nur wenig Spezialwerkzeug:
- Reifenheber
- Speichenschlüssel (Spokey)
- Abzieher für Kassette (alte Kette wird als Peitsche genutzt)
- Kurbelabzieher
- Tretlagerschlüssel
- Kettennieter (Parktool)
alles ander kann man auch mit "normalen" Werkzeug. Ein spezieler Pedalenschlüssel hilft wenn man keine schmalen 15er Maulschlüssel hat, Zentier- und Monatge ständer sind nett wen man Platz im Keller hat, Arbeitsposition ist dann bequemer...

schöne grüsse

ralf

PS: Achja, Luftpumpe habe ich auch noch:)
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Ich würde keinen sog. Koffer nehmen, da ist viel billiger Plunder drin den man nie braucht. Ausserdem ist da nie alles drin und umgekehrt Sachen drin die man nie braucht.

Die einzige Stelle wo ich einen Drehmo brauche ist am Tretlager, die Momente sind dort etwas höher.

Mit sog. T-Steckschlüsseln mit Inbus hat man kleinere Schrauben auch mit Gefühl ganz gut im Griff.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Ja im Koffer sind halt viele Sachen drinnen, die man eh schon hat, oder nicht braucht oder nix taugen. Reifenheber, normale Schlüssel, die man eh immer daheim hat. Naja, lauter So Zeuch halt.

Ich weiß nicht, ob man Innenlager oder Gabel kürzen so oft auf dem Programm hat, viel wichtiger halte ich so kleine Sachen, wie Bremsen, mal nachzentrieren (wenn auch nicht perfekt), Kette, Kassette, Kettenblätter, wobei man auch für die Kassette schon einen Drehmomentschlüsse braucht, der 40Nm kann.

Wie macht ihr das? Einfach nach Handgefühl fest oder nehmt ihr für sowas auch einen Drehmomentschlüssel? Denn gerade so Ritzelsachen oder Tretlager benötigen ja stärkere Schlüssel.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Wie macht ihr das? Einfach nach Handgefühl fest oder nehmt ihr für sowas auch einen Drehmomentschlüssel? Denn gerade so Ritzelsachen oder Tretlager benötigen ja stärkere Schlüssel.

Ich benutze inzw. fast durchgehend Drehmomentschlüssel und wundere mich immer wieder, wie ich mit meinem Gefühl für das Drehmoment doch daneben liege. Zuletzt beim Montieren der Tauchrohre einer Federgabel in die Gabelbrücke. Die Klemmung sollte mit 10 Nm angezogen werden und schon weit vorher dachte ich, daß die Schraube gleich abreißen muß. Hätte die vom Schraubergefühl her viel zu schwach angezogen.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Ich benutze inzw. fast durchgehend Drehmomentschlüssel und wundere mich immer wieder, wie ich mit meinem Gefühl für das Drehmoment doch daneben liege. Zuletzt beim Montieren der Tauchrohre einer Federgabel in die Gabelbrücke. Die Klemmung sollte mit 10 Nm angezogen werden und schon weit vorher dachte ich, daß die Schraube gleich abreißen muß. Hätte die vom Schraubergefühl her viel zu schwach angezogen.

Was für einen Schlüssel hast du denn? Aus Abweichungsgründen gibts ja immer welche von X bis etwa 20 oder sogar 15 und dann nochmal von X bis 80 oder so.

Naja, einige empfehlen eher, für die kleinen Drehmomente einen zu nehnen, die anderen eher für die hohen.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

gute frage.... was man alles selber warten kann ist schwer zu sagen.... ich hab nen kumpel, der ist echt nicht dumm, aber gib ihm nen schraubschlüssel in die hand, und in seinem umfeld geht alles spontan kaputt könnte man sagen.... ich selber trau mir schon nen bisschen mehr zu....... kommt immer auf die eigene handwerkliche begabung an... meine freundin lässt mich alles an ihrem rad machen, obwohl sie eigentlich handwerklich fitter ist (ist goldschmiedin)... aber eigentlich mach ich fast alles allein,
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Den kleinen Drehmo würde ich schon empfehlen, wenn man leichte Teile am Rad hat. Gerade bei Vorbauschrauben oder Zugklemmschrauben ist der Bereich zwischen fest und ab doch etwas eng.

Ich habe mir den Würth von H&S geholt, der hat damals glaube ich 70 € gekostet. Ist baugleich mit Syntace. Ein gutes Minitools ersetzt fürs erste den Inbus-Schlüsselsatz. Kettennieter kann man auch einen einfachen nehmen, wenn man mit einem wechselbaren Kettenschloß arbeitet. Dann noch die Spezialnüsse für Tretlager und Kassette und Du bist fürs erste versorgt.

Laufräder zentrieren ist schon ein Heidenaufwand für den Anfang. Da braucht man eine gute Motivation, um gute Arbeit hinzubekommen. Das lohnt sich imho nur, wenn man auch mal vorhat, ganze Laufräder selbst aufzubauen.

Bleibt noch das Werkzeug für die Steuersatzmontage. Ist bei integrierten Modellen mittlerweile obsolet.

Also Empfehlung:

- Drehmo mit Bitsatz
- Kettennieter
- Tretlagerwerkzeug (evtl. mit Kurbelabzieher)
- Kassettenwerkzeug
- Kettennieter
- gutes Minitool
- je nach Bedarf Gabelschlüssel

Gruß cone-A
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

ich habe mir vor einigen monaten mal diesen koffer geholt: http://www.boc24.de/epages/bicycles...c240efa20684/Product/View/120967?FromSearch=1 da ist alles drin was man braucht und von der qualität ist es auch sehr gut.

Den gleichen (mit Velomann-Logo) habe ich mir auch mal geholt. Ergebnis: Kettennieter, Kurbelabzieher und Reifenheber haben jeweils den ersten Einsatz nicht überlebt.

Und nein, ich bin kein notorischer Werkzeugzerstörer, mein anderer Kettennieter hat schon eine zweistellige Anzahl von Ketten hinter sich.

Gruß cone-A
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Ich hab den Koffer von Rose und den Drehmo von Louis, und bin (als Laie) der Meinung, Qualitativ reicht das für den Anfang. Nätürlich musste ich mir noch Werkzeug nachkaufen, wie zum Beispiel einen Schlüssel für mein HT 2 Tretlager. Aber ansonsten kann ich mich nicht beschweren.

Achso, und dazu noch einen großen Drehmo, denn ich schon vom Auto hatte. Gabs mal für 20€ beim Dicounter. Alles in allem habe ich ca 120€ für Werkzeug ausgegeben (+ Montageständer).

Man muss auch bedenken, das man das Werkzeug ja nicht jeden Tag benutzt.

Für einmal im Jahr ein Brett durch zu schneiden kaufe ich mir ja auch kein Festo Tauchsägen Set mit Schiene und Sägetisch
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Moin,

für die Grundausstattung würde ich in einen gut sortierten Werkzeughandel gehen und mir z.B das Werkzeug Angebot von Proxxon genauer anschauen. Wenn man für alle möglichen Eventualitäten, auch abseits des Rades, gewappnet sein will könnte man sich über folgende Kombi Gedanken machen:

1/4-Zoll Ratschenkasten

Drehmomentschlüssel 1-5 Nm

oder den hier

Drehmomentschlüssel 5-30 Nm

Konenschlüssel für die Naben, Kassetten- und Innenlageradapter mit i.d.R. SW32 Ring-Maulschlüssel, Kettennieter, Seitenschneider, Kombizange und Kettenblattschlüssel zum Gegenhalten sowie, sofern Du ein Vierkantinnenlager hast, einen Kurbelabzieher nebst passenden Maulschlüssel (wahrscheinlich SW15 oder 17). Dann noch SW8, 10, 13, 15, 17 Ring-Maulschlüssel als lose Sammlung und fertisch ist fürs erste das OP-Besteck. Achja und noch 'nen Hammer mit Kunststoffkopf, wenn man mal was passend machen muß, was sonst nicht paßt... :D

Wenn es auch beim Werkzeug nur vom Feinsten sein soll, kann man natürlich auch bei Hazet oder Stahlwille ins Sortiment gucken... :rolleyes:

Werkzeug ordnende Grüße

Martin
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Hallo zusammen,

da muss ich auch mal meinen Senf dazugeben. Ich habe in den vergangenen Jahren fogendes Werkzeug gekauft:

- Ring/Maulschlüssel "Once in a Lifetime" von Hazet. Einmal muss man da Geld in die Hand nehmen, und dann nie wieder (ich habe heute noch Hazet/Dowidat/Gedore Werkzeug von meinem Opa aus den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts).

- Große Maulschlüssel (bis 40 ?) von Gedore/Hazet: auf dem Sperrmüll gefunden :D

- Konusschlüssel von Shimano.

- Innenlagerwerkzeug Tackx <= ich habe ein BB 7700 Innenlager, dass man einmal im Jahr auseinander nehmen muss/sollte/wollte.

- Zentrierständer Xtreme von Rose: erstaunlich, wie leicht Zentrieren/Neuaufbau von Laufrädern auf einmal ist :)

- Rixen & Kaul Nippelspanner

An meinem (und an den Rädern meiner Famile, insgesamt 9 Stück) mache ich alle Reparaturen. Werkzeug, bei dem Kräfte übertragen werden, würde ich nie in billig kaufen bei anderen sollte man Kosten/Nutzen abwägen: Es gibt beispielsweise wesentlich besseres Werkzeug als meinen Zentrierständer, dieser ist für mich aber ausreichend, da man mit einem Zentrierständer nichts vermurksen kann. Nippelspanner würde ich immer nur den besten/teuersten kaufen, mit einem billigen richtet man im Regelfall doch erheblichen Schaden an.

Einen 1/4'' Nusskasten benutze ich nicht, für mich ist es schwierig, das richtige Drehmoment zu bestimmen (fürs Vermurksen und Überdrehen habe ich einen 1/2'' Kasten).

Gruß Roland
 
Zurück