• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was kann man (was nicht) selbst warten?

AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Schön, jeder gibt Tips ohne zu wissen um weches Equipment es eigentlich geht. Was hast du für eine Gruppe? Welche Laufräder? Viele der Tips von oben sind bei einer Gruppe mit HTII und einem System-Laufradsatz völlig überflüssig (Konusschlüssel, Kurbelabzieher etc.). Poste doch mal genau deine Komponentenliste und man weiss schon mal mehr. Ein Buck zum Thema (z.B. Zedler) schadet sicher auch nichts. Ansonsten die manuals der Hersteller mal runterladen und evtl. ausdrucken für die Werkstatt. Je nach Equipment reicht folgende Ausrüstung:
- Kettenpeitsche
- Kasettenabzieher
- guter! Inbussatz
- guter! Zugschneider
- Reifenheber
- Kettenwerkzeug
- evtl. Nippelspanner und Zentrierständer

In den Koffern ist je nach vorhandenen Komponenten viel überflüssiges Zeug und die Qualität des Werkzeugs führt schnell zu einem erneuten Kauf. Ich bastle regelmässig an ca. 12 verschiedenen Rädern rum und mir geht die Qualität von Werkzeug inzwischen fast über alles.

Edit: Wenn man häufig bastelt wird man sich auch schnell einen guten Montageständer wünschen.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Den kleinen Drehmo würde ich schon empfehlen, wenn man leichte Teile am Rad hat. Gerade bei Vorbauschrauben oder Zugklemmschrauben ist der Bereich zwischen fest und ab doch etwas eng.

Habe ich seit 20 Jahren keinen gebraucht. Gefühl sollte man allerdings schon haben. Dazu kommt noch das die meisten (Billig)schlüssel ungenau sind oder allgemein durch falsche Handhabung (Feder nicht entspannen) ungenau werden, sowie falsche Angaben der Hersteller oder anderweitig verbreitete Werte.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Wobei man sich gut überlegen sollte, ob man 55 Euro für einen 1-5Nm Schlüssel hinblättern sollte, ich kenne aktuell kein Bauteil, das mit 1 Nm geschraubt werden muss. Sogar 2Nm ist mir jetzt grad nicht geläufig.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Zentier- und Monatge ständer sind nett wen man Platz im Keller hat, Arbeitsposition ist dann bequemer...


ich nehme mir einfach die trainingsrolle als zentrierständer. mit fisher-price teilen habe ich den rest drangabut den man zum zentrieren braucht.

das meiste/grobe geht aber auch am rad selber zwischen den Bremsbacken.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Wobei man sich gut überlegen sollte, ob man 55 Euro für einen 1-5Nm Schlüssel hinblättern sollte, ich kenne aktuell kein Bauteil, das mit 1 Nm geschraubt werden muss. Sogar 2Nm ist mir jetzt grad nicht geläufig.

Die "äußere" Schraube bei HT II, die den linken Kurbelarm auf die Welle drückt, muß man wohl mit 0,5 Nm anziehen. Mit diesen Popelschlüssel aus Plastik bekommt man aber auch gar nicht mehr drauf. ;)

Ansonsten fällt mir aber auch keine Schraube unter 4 Nm ein...

Gruß cone-A
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Gutes wertiges Werkzeug lohnt sich doch nur, wenn man schon fast hobbymäßig an seinem Rad schraubt.
Sprich nach der Arbeit sich nochmal verkriecht, um an seinem Renner rumzuschrauben.
Hab so nen basic Werkzeugsatz, Maulschlüssel, Inbus und Kettennieter.

Den Rest geb ich lieber in "professionelle" Hände:). Innenlager, Steuersatz, Laufräder... Finger weg!
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Gutes wertiges Werkzeug lohnt sich doch nur, wenn man schon fast hobbymäßig an seinem Rad schraubt.
Sprich nach der Arbeit sich nochmal verkriecht, um an seinem Renner rumzuschrauben.
Hab so nen basic Werkzeugsatz, Maulschlüssel, Inbus und Kettennieter.

Den Rest geb ich lieber in "professionelle" Hände:). Innenlager, Steuersatz, Laufräder... Finger weg!

Moin
Und was, wenn man einen Großteil des Werkzeugs schon hat?

Bei mir sah das so aus, daß ich bishher speziell für die Fahrrad-Wartung nur folgende Dinge zusätzlich eingekauft habe:
  • Kettenpeitsche, um das Ritzelpaket hinten von der Nabe zu bekommen
  • Spezial-Nuß (Vielzahn - 1/2" Steckschlüssel), um Schimano Tretlager einbauen zu können
  • Kettennieter
  • Reifenheber (für den allgegenwärtigen Plattfuß)
Mehr habe ich zusätzlich nicht benötigt. Den großen Drehmomentschlüssel (1/2") hatte ich eh schon, weil ich damit auch immer am Auto die Radbolzen nachziehe und den kleinen (1/4") habe ich mir damals (als ich noch ein Moped hatte) für's Motorrad zugelegt.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Grundsätzlich kann man/frau alles selbst machen, und wer keine zwei linken Hände hat ist damit am Ende qualitativ und finanziel besser bedient als mit dem was aus den üblichen Fahrradwerkstätten kommt. Du brauchst die nur mal anzuschauen wer da in der Regel so schraubt (Es gibt aber auch - leider wenige - echt gute).

Leider zahlt man im Laufe der Jahre dann immer wieder mal Lehrgeld weil man entweder übermütig wird und Sachen probiert die am Ende doch nicht so richtig funzen (z.B. wilde Kombinationen von Teilen verschiedener Hersteller) oder man anfängt zu improvisieren weil irgendwas fehlt, Werkzeug, Teile oder know-how.

Wie von vielen schon gesagt, es macht Sinn sich gutes Werkzeug zu kaufen, zumindest bei Sachen wie Nietendrücker, Nippelspanner oder Kubelabzieher. Was Drehmomentschlüssel und ähnliches betrifft sollte man besser einen Werkzeughandel statt einen Fahrradhöker bemühnen, dort gibt es ein deutlich besseres Preis/Leistungsverhältnis. Manche Teile wie eine Kettenpeitsche kann man sich auch ganz simpel selbst bauen.

Zu der Diskussion "braucht man einen Drehmomentenschlüssel" nur soviel, ich habe einen großen von Geodore, den habe ich früher viel am Auto benutzt - das bringe ich heute in die Werkstatt - und eine kleinen von Proxxon. Beide benutze ich am Rad nur wenn mir irgendwas komisch vorkommt oder ich an sehr exotischen Bauteilen wie dem Innenleben eines Ergopowerhebels rumschraube.

Wenn du Laufrädern selbst bauen willst ist ein Zentrierständer sicherlich eine sinnvolle Investition. ich habe lange mit alten Gabeln im Schraubstock rumgewerkelt, auch ein recht billiger Zentrierständer mach da das Leben deutlich leichter.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Also wenn ich keinen so fähigen Händler hätte, könnt ich selbst auf den Dreh kommen, ALLES selbst zu schrauben ;) Zum Glück brauch ich das nicht auch noch lernen, muss schon genug lernen.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Also wenn ich keinen so fähigen Händler hätte, könnt ich selbst auf den Dreh kommen, ALLES selbst zu schrauben ;) Zum Glück brauch ich das nicht auch noch lernen, muss schon genug lernen.

Nach dem was ich bei Bekannten, die beim Händler haben schrauben lassen, so sehe bin ich doch froh, dass ich alle selbst mache. Teilweise schon fahrlässig was die Händler so abliefern.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Richtig! Also bei mir hab ich mein MTB beim MTB Händler abgegeben und schon bei Abgabe des MTB ist der Azubi damit über die eigenen Schnürsenkel geflogen, das Bike hat der Kollege zum Glück halten können. Ich hab echt ein mulmiges Gefühl gehabt und würde es nie wieder zu diesem Händler geben. Leider ist es in etwa so schwer, einen guten Händler zu finden, wie eine passende Freundin/Frau :D
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Richtig! Also bei mir hab ich mein MTB beim MTB Händler abgegeben und schon bei Abgabe des MTB ist der Azubi damit über die eigenen Schnürsenkel geflogen, das Bike hat der Kollege zum Glück halten können. Ich hab echt ein mulmiges Gefühl gehabt und würde es nie wieder zu diesem Händler geben. Leider ist es in etwa so schwer, einen guten Händler zu finden, wie eine passende Freundin/Frau :D

Freundin hab ich, Händler brauch ich nicht :)
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Der Weg in die Werkstatt ist aber auch nicht immer unbegründet. Die 300,- Euro decken nur eine Grundlage der möglichen Wartungsarbeiten am Rennrad ab. Wer aber alles selbst machen will, benötigt allein für Laufräder selbst zu warten und einzuspeichen: Speichengewindewalzmaschinen, Zentrierbit, Richtwerkzeug, Zentrierdorn, Zentrierlehre, Zentrierständer, Nippelspanner, Schneidköpfe, Richtwerkzeug, Speichennippelhalter ..etc. nur um mal eine Profiausrüstung aufzuführen. Vom Tensiometer für die Speichenspannung prüfen zu können und das notwendige handwerkliche know how ganz zu schweigen. Sicherlich kann sich manch einer auch mit Tricks und Kniffe behelfen, aber die Wahrheit sieht oft anders aus.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Der Weg in die Werkstatt ist aber auch nicht immer unbegründet. Die 300,- Euro decken nur eine Grundlage der möglichen Wartungsarbeiten am Rennrad ab. Wer aber alles selbst machen will, benötigt allein für Laufräder selbst zu warten und einzuspeichen: Speichengewindewalzmaschinen, Zentrierbit, Richtwerkzeug, Zentrierdorn, Zentrierlehre, Zentrierständer, Nippelspanner, Schneidköpfe, Richtwerkzeug, Speichennippelhalter ..etc. nur um mal eine Profiausrüstung aufzuführen. Vom Tensiometer für die Speichenspannung prüfen zu können und das notwendige handwerkliche know how ganz zu schweigen. Sicherlich kann sich manch einer auch mit Tricks und Kniffe behelfen, aber die Wahrheit sieht oft anders aus.


Wo ist das Ende der Fahnenstange, bei der Stahlschmelze oder beim Abbau des Erzes?

Speichengewinde selber walzen geht ja wohl reichlich in die Richtung. Ich bin bis auf einen Fall bisher mit dem Längenangebot der einschlägigen Speichenhersteller klargekommen. In dem einen Fall habe ich dann einen Betrieb gefunden der Motorradspeichen für Oltimer herstellt, der hat mir gemacht was ich brauchte.

Darüber hinaus bin ich mir ziemlich sicher, das es kaum einen Händler gibt der auch nur über die Hälfte des von dir aufgezählten Werkzeugs verfügt.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Also grundsätzlich kann man alles am Rad selber machen,
man braucht nur das entsprechende Werkzeug, eine ordentliche Anleitung (siehe Tour Rubrik TEST/ Werkstatt)
Viel Geduld und am besten nicht zwei linke Hände.
In Sachen Erfahrung kann ich nur sagen learning by doing.
schließlich sind die Fachhändler auch nicht mit nem Drehmomentschlüssel zur Welt gekommen.
Hab selber mein erstes Rad komplett nach Anleitungen aus der Tour und dem Forum zusammengebaut,
da bekommt man ein Feeling für die Technik. Habs danach nem alten Hasen gezeigt und der hat gemeint dass alles bestens ist.


zu deinen Fragen:

zusätzlich müsstest du dir noch kaufen:

Zentrierständer (Laufrad zentrieren)
Lagerschalenwerkzeug für Shimano Hollowtech II (Kurbel wechseln) (nur bei shimano)
Wasserwaage(Sattel einstellen)
Metallsäge (Gabelschaft kürzen- bei Alu Gabelschaft)
Einpresswerkzeug für den Steuersatz (Gabel/Steuersatzwechsel)

aber mal im Ernst

1.du bekommst das alles viel günstiger (worunter die Qualität nicht umbedingt so stark leiden muss)

2. das meiste von dem Zeug benutzt du vielleicht einmal im Jahr was die Ansprüche an di Qualität doch
stark mindert:
wichtig sind gute Bits und ein ordentlicher Drehmomentschlüssel(das Zeug benutzt du am häufigsten).

Montageständer brauchst du net.

Alternative :

Koffer
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=9998

Zentrierständer
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=651

bin mit derm Zeug ganz zufrieden
würd net mehr als 200 € für alles ausgeben.

Und für jede lockere Schraube am Flaschenhalter hätte ich auch kein bock zum Händler zu fahren.

LG
Danny
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Wo ist das Ende der Fahnenstange, bei der Stahlschmelze oder beim Abbau des Erzes?

Speichengewinde selber walzen geht ja wohl reichlich in die Richtung. Ich bin bis auf einen Fall bisher mit dem Längenangebot der einschlägigen Speichenhersteller klargekommen. In dem einen Fall habe ich dann einen Betrieb gefunden der Motorradspeichen für Oltimer herstellt, der hat mir gemacht was ich brauchte.

Darüber hinaus bin ich mir ziemlich sicher, das es kaum einen Händler gibt der auch nur über die Hälfte des von dir aufgezählten Werkzeugs verfügt.


In den Fahrrad Werkstätten sollten noch ganz andere Sachen stehen. Aber das ist ein anderes Thema. Wie prüfst du denn die gleichmäßige Speichenspannung? Lass mich raten mit der Hand!
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Moinsen,

hört sich vielleicht doof an, aaaber von einer etwas anderen Seite aus betrachtet, sollten gerade die Werkzeuge, die man meint sowieso kaum benützen zu müssen, gut sein. Wann benutzt man diese? Gerne am Wochenende oder zu vorgerückter Stunde. Was passiert? Werkzeug gibt den Geist auf, oder noch schlimmer, weil nicht so maßhaltig, man zernudelt Inben-, Kreuzschlitz-, Sechkant- oder Torx-Schrauben/Muttern bzw. ruiniert ganze Bauteile. Dann steht man da mit seinem zerlegten Bock und Murphy der alte Bastard führt fröhliche Veittänze auf, weil alle Läden dicht und somit keine Abhilfe nicht in Sicht... :dope:

Von daher vielleicht ersteinmal die kleine Lösung suchen und sich die paar Werkzeuge, die man für den allfälligen Wartungsdienst benötigt, kaufen. Bei meiner ollen "Semi-Vintage-Möhre" sind das 'nen 4er, 5er, 6er Inbus für die ganzen Inben der Bremsen, Kettenblätter, Sattelstütze etc., ein Ph-1 Kreuzschlitzschraubendreher zur Schaltungseinstellung, einen 15er Maulschlüssel für die Pedale, die beiden Konenschlüssel für die Naben, Seitenschneider und Kombizange für z.B. Bowdenzüge und Hüllen, Kurbelabzieher (da braucht es noch 'nen 17er Ring-Maulschlüssel), den Nutschlüssel zum Gegenhalten beim Kettenblattabschrauben, zwei Reifenheber und last not least einen Kettennieter. Achja, und einen Kunststoffhammer, damit ich der Konusschraube meines Vorbaus eins in den Nacken geben kann, wenn ich den Vorbau würde lösen wollen... ;)

Solange ich nicht an Steuersatz, Innenlager und Kranz bzw. Kassette ran muß/will, habe ich dann alles beisammen. Würde denken, daß so ein Werkzeuggrundstock für die ersten Gehversuche reichen müßte. Wer mehr braucht, driftet ja schon ins Advanced-Schraubing ab... :p

wohlsortierte Grüße

Martin
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Ich glaube kaum dass ein Tensiometer ( Speichenvorspannungsmesser ab 250€ aufwärts),dass dir Kiri andrehen will zu den Basics einer vernünftigen Aussttung
eines Schrauberneulings gehört.
Die Frau hat weder vor bei der Tour mitzufahren noch nen Rennradladen aufzumachen . sonder will ein paar standard
Montage- und Wartungsarbeiten verrichten.kannst ja auch mal konstruktive Vorschläge bringen.

Bei den Bits für Inben-, Kreuzschlitz-, Sechkant- oder Torx Schrauben/ muttern habe ich ja auch gesagt, dass sie doch besserer Qualität sein sollten.
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Ich glaube kaum dass ein Tensiometer ( Speichenvorspannungsmesser ab 250€ aufwärts),dass dir Kiri andrehen will zu den Basics einer vernünftigen Aussttung
eines Schrauberneulings gehört.
Die Frau hat weder vor bei der Tour mitzufahren noch nen Rennradladen aufzumachen . sonder will ein paar standard
Montage- und Wartungsarbeiten verrichten.kannst ja auch mal konstruktive Vorschläge bringen.

Bei den Bits für Inben-, Kreuzschlitz-, Sechkant- oder Torx Schrauben/ muttern habe ich ja auch gesagt, dass sie doch besserer Qualität sein sollten.

Ich würde an Deiner Stelle meine Beiträge genau lesen, dann kannst Du Dir auch Deine falschen Interpretationen sparen :D
 
AW: Was kann man (was nicht) selbst warten?

Ich hab immer das Gefühl, viele denken, mit dem richtigen Werkzeug ist alles geschafft, wenn dem so wäre, gäbe es sicherlich keine Ausbildung zum 2Radmechaniker.

Ich meine - Werkzeug ist Vorraussetzung, allerdings ebenso die Kenntnisse und ich finde, es ist leider nicht allein mit Werkzeug getan. Nur weil man Radeln kann, weiß man lange nicht, wie man wirklich Laufräder zentriert, naja, also mal als Notfalllösung vielleicht, aber wirklich so richtig zentrieren? Viel Übrung, viele verdorbene Laufräder (durchs Üben) denke ich, bleiben da sicherlich nicht aus.

Ebenso Tretlager, Innenlager und so Geschichten, also ich weiß ja nicht, obs mit dem Werkzeug allein getan ist. Zumal sich da echt viele Bücher auch sehr oberflächlich halten (wahrscheinlich davon ausgehend, dass man sich da eh nicht rantraut)
 
Zurück