Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich würde sagen, dass es grade bei diesen einen PM zur Intensitätsbegrenzung braucht. Da kann man sich sonst zu Beginn vollends abschiessen.Irgendwie ja witzig: Früher hieß es, man braucht nen Wattmesser, damit man Intervalle nicht zu hart angeht. Jetzt merkt man, dass man Intervalle besser hart angehen kann.
Ich würde sagen, dass es grade bei diesen einen PM zur Intensitätsbegrenzung braucht. Da kann man sich sonst zu Beginn vollends abschiessen.
War keine Arbeit. Ronnestad hat deine Frage aus meiner Sicht auch beantwortet.Sorry, ich meine es nicht böse: Das war mir alles klar, nicht erst seit gerade. Ich kenne, so glaube ich, alle von Ronnestad veröffentlichten Paper. Zumindest für mich war die Erklärung unnötig. Mit Zeit in der Zone kann man ja zB die 90% oberhalb der Max Ssuerstoffsufnahme definieren.
Für mich interessanter wäre die Antwort auf die danach von mir gestellte Frage.
Nichts für ungut, schön dass du dir so eine Mühe gemacht hast!
Ronnestad hat beantwortet warum Du? (oder andere hier?) nach vielen Jahren Radsport hoch frequentiert HIIT Training absolvierst? Eine solch lang an gelegte Studie mit Radfahrern von Ronnestad ist mir tatsächlich nicht bekannt. Eher im Gegenteil viele der Ronnestad Studien werden zwar auf dem Rad durchgeführt, die "Athletes" sind häufig aber keine Radfahrer gewesen. Naturgemäß verfügen die Studien zumeist über einen sehr kurzen Zeitraum.War keine Arbeit. Ronnestad hat deine Frage aus meiner Sicht auch beantwortet.
30/30er sind aber etwas ganz anderes als "Fast Starts" bei 4-8 Minuten Intervallen. Da kann man den Beginn sehr wohl übertreiben mit dem Ergebnis hinten raus die erforderliche Intensität nicht halten zu können.Jein.. ich finde einfach, dass man manchen Intervallen ihren natürlich Lauf lassen sollte, hier mal ein Beispiel von 30-30ern nach "alter Schule", draußen, zwar mit Wattmesser, aber ohne Blick auf Selbigen.
Anhang anzeigen 1184537
Wenn man sie wie einen leichten Sprint anfährt, statt sklavisch nach Watt/ERG-Mode, macht man vermutlich nach Ronnestad alles richtig. Man bekommt die HF halt relativ flott in den Bereich um die ANS, wo sie auch hingehört.
Auch bei anderen Intervallen hat man in der Startphase allein durch die Beschleunigung einfach intuitiv eine erhöhte Wattzahl, die vermutlich nicht gänzlich verkehrt ist.
Mann muss es auch nicht zu kompliziert machen. Ich schrieb ja auch was zum Antritt bei anderen Intervallen. Wenn man am Ende die Intensität nicht halten kann, wird einem schon in den Sinn kommen, dass es am Anfang zu viel war.30/30er sind aber etwas ganz anderes als "Fast Starts" bei 4-8 Minuten Intervallen. Da kann man den Beginn sehr wohl übertreiben mit dem Ergebnis hinten raus die erforderliche Intensität nicht halten zu können.
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass man unnötig verkomplizieren muss. Ich sage ja nur, dass ein PM (und Laktat dann noch genauer) sehr gut dabei helfen kann die richtige Intensität zu treffen.
Was nicht gesagt wird ist, welche Gruppe am Ende schneller laufen konnte, bzw. ob es einen überhaupt schneller macht. Nur weil ich mehr Zeit in irgendeiner Zone verbringe, werde ich am Ende nicht unbedingt schneller.Hier wird die fundamentale Frage gestellt. Soll man Intervalle fahren, die einen nicht so anstrengen?Absteigende (Leiter) Dauer bei Intervallen scheint eine größere Erholung zu bringen und eine längere Zeit Oberhalb 90% VO2max. Und dabei ergibt sich vielleicht die verrückte Idee, diese so zu fahren, das sie einen nicht so erschöpfen?
https://www.outsideonline.com/healt...3Y-r6N5w0wJC1cdQD8i-nTRnE7tJlUwf9A8El71pcFl8w
Diese Version fährt CG82 seit über einem Jahr in seinen Trainings mit Erfolg wie es scheintHier wird die fundamentale Frage gestellt. Soll man Intervalle fahren, die einen nicht so anstrengen?Absteigende (Leiter) Dauer bei Intervallen scheint eine größere Erholung zu bringen und eine längere Zeit Oberhalb 90% VO2max. Und dabei ergibt sich vielleicht die verrückte Idee, diese so zu fahren, das sie einen nicht so erschöpfen?
https://www.outsideonline.com/healt...3Y-r6N5w0wJC1cdQD8i-nTRnE7tJlUwf9A8El71pcFl8w
Guete Besserung und viel Erfolg beim WiederaufbauDas hier ist die Literatur zu den 30/15ern:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31977120/
Das beste Intervall Workout ist das, das man regelmäßig durchzieht und in dem man sich verbessert im Verlauf. Die Kombi von 30/15er 1x/Woche und 3-4 Einheiten/Woche mit Tempo Intervallen sowie 1-2 lange GA1 Fahrten im Monat Outdoor war bei mir bisher immer sehr erfolgreich um gut über den Winter zu kommen. Dieses Jahr bin ich leider durch eine OP und Covid19 zurück geworfen und das Wetter macht GA1 outdoor auch schwierig, daher bin ich seit ein paar Monaten gar keine VO2Max IV mehr gefahren und hatte Fokus auf Tempo, u.a. Da durch die OP die L5 Leistungen eher noch nicht gut möglich waren.
Gute Besserung wünsche ich dir!Das beste Intervall Workout ist das, das man regelmäßig durchzieht und in dem man sich verbessert im Verlauf. Die Kombi von 30/15er 1x/Woche und 3-4 Einheiten/Woche mit Tempo Intervallen sowie 1-2 lange GA1 Fahrten im Monat Outdoor war bei mir bisher immer sehr erfolgreich um gut über den Winter zu kommen. Dieses Jahr bin ich leider durch eine OP und Covid19 zurück geworfen und das Wetter macht GA1 outdoor auch schwierig, daher bin ich seit ein paar Monaten gar keine VO2Max IV mehr gefahren und hatte Fokus auf Tempo, u.a. Da durch die OP die L5 Leistungen eher noch nicht gut möglich waren.