captain hook
Aktives Mitglied
- Registriert
- 30 Oktober 2006
- Beiträge
- 5.278
- Reaktionspunkte
- 6.637
Warum landen Aeroraddiskussionen eigentlich gefühlt immer in einer JobRad / Kohle Diskussion und es gibt kaum Infos über Aeroräder?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zu den entsprechenden rädern ist ja meist eh schon alles gesagt. Zu Beginn wurden die passenden Threads ja verlinktWarum landen Aeroraddiskussionen eigentlich gefühlt immer in einer JobRad / Kohle Diskussion und es gibt kaum Infos über Aeroräder?
Na dann sollte man Fragen nach Material hier grundsätzlich nicht mehr stellen. Ist ja alles bekannt. Außer wie breit Enve Lenker sind, wo die UCI was misst und so natürlich. :-OZu den entsprechenden rädern ist ja meist eh schon alles gesagt. Zu Beginn wurden die passenden Threads ja verlinkt
In der Preisklasse ist das Angebot ja ohnehin begrenzt und vor und Nachteile der räder sind ja bekannt. Was einem passt merkt man nur wenn man das Rad fährt...
Was willst den wissen?Warum landen Aeroraddiskussionen eigentlich gefühlt immer in einer JobRad / Kohle Diskussion und es gibt kaum Infos über Aeroräder?
Ich wollte nur sagen, dass es ja keine konkreten Fragen gab. Welche Modelle es generell gibt, hat der TE ja selbst aufgezählt plus Vor- und Nachteilen... Generelle Erfahrungen genau in der Preisklasse gibts ja auch schon in den beiden anderen Threads.Na dann sollte man Fragen nach Material hier grundsätzlich nicht mehr stellen. Ist ja alles bekannt. Außer wie breit Enve Lenker sind, wo die UCI was misst und so natürlich. :-O
Ich bin nur grundsätzlich an solchen Themen interessiert. Lese hier dann im Titel was von Aerorädern, finde ein paar wenige Beiträge wo sich was um Aeroräder dreht und danach eine seitenlange Jobrad/Geld Diskussion.Was willst den wissen?
Tja, man zahlt halt einen Aufpreis und der rationale Vorteil ist halt idR gegen 0.Ich bin nur grundsätzlich an solchen Themen interessiert. Lese hier dann im Titel was von Aerorädern, finde ein paar wenige Beiträge wo sich was um Aeroräder dreht und danach eine seitenlange Jobrad/Geld Diskussion.
Wobei natürlich zu Beginn folgendes stand:Tja, man zahlt halt einen Aufpreis und der rationale Vorteil ist halt idR gegen 0.
- Entweder sitzt der Fahrer nicht gut/entsprechend auf dem Rad
oder
- Die Form stimmt nicht
oder
- Mann/Frau hat ein Alter erreicht, wo man sich sowas leisten kann aber die das Niveau nicht mehr gegeben ist
- das Terrain lässt fahrten mit hohen dauerhaften Geschwindigkeiten gar nicht zu (Alpen)
Oder es kommt alles zusammen.
Außnahmen bestätigen die Regel und jeder darf natürlich das fahren was er sie es möchte, bevor wieder irgendwer irgendwo beleidigt ist.
ja, für 2-3 Ausfahrten.Wobei natürlich zu Beginn folgendes stand:
"Aero-Rennrad, kein reiner Kletterer, für mich liegt die Priorität dann doch eher darauf im flachen zügig zu fahren"
Nach jemandem, der uralt ist und in den Alpen fährt klingt das nicht
P.S.: Und manchmal macht ja auch die Form nach dem Kauf eines neuen Rades Sprünge...
Das Feld von "zügig" ist weit.Wobei natürlich zu Beginn folgendes stand:
"Aero-Rennrad, kein reiner Kletterer, für mich liegt die Priorität dann doch eher darauf im flachen zügig zu fahren"
Nach jemandem, der uralt ist und in den Alpen fährt klingt das nicht
P.S.: Und manchmal macht ja auch die Form nach dem Kauf eines neuen Rades Sprünge...
Die Alpecin Leute fahren das Aeroad bei den Pflasterrennen mit breiten Reifen. Scheint irgendwie zu gehen. Könnten ja auch was anderes aus dem Fuhrpark nehmen. Mein Madone hat zwar im Pflasterrennen Geräusche gemacht wie Sau, ist aber gefahren wie ne Sänfte.Zurück zum Thema welches Aerorad: wenn es der einzige Renner im Stall ist, auf jedem Fall eins mit dem man gerne auch die langen Touren fährt die man ab und an mal macht - Thema Sitzposition und Komfort.
Bei der Sitzposition bietet der Markt auch im Aero-Segment einiges was auch in Richtung gemäßigter Geometrie geht (bin Langbeiner). Thema Komfort überleg ich bei meinem Canyon Aeroad oft ob ich für die 150km+ Touren (und insbesondere Mehrtagestouren oder Potenzial für schlechten Asphalt) nicht doch einen anderen Renner nehme. Das Teil ist so spürbar härter, dass es mir auf längeren Strecken insb. mit Vorbelastung den Spaß etwas verhagelt.
Komfort/Härte wäre definitiv eines der Kriterien mit viel Augenmerk beim nächsten Kauf.
Und von dem was man so ließt und hört würde ich mal das neue Cannondale SuperSix in den Raum werfen.
Ganz genau, es fängt ja schon oft damit an, dass man keine tiefe Sitzposition fahren kann, weil über dem Steuerrohr Spacer laufen müssen, die die Leitungen der Bremsen fassen müssen.Die Alpecin Leute fahren das Aeroad bei den Pflasterrennen mit breiten Reifen. Scheint irgendwie zu gehen. Könnten ja auch was anderes aus dem Fuhrpark nehmen. Mein Madone hat zwar im Pflasterrennen Geräusche gemacht wie Sau, ist aber gefahren wie ne Sänfte.
Ich finde grade durch Elektroschaltung und Scheibenbremse haben die Aerobikes ungemein gewonnen. Manche Bremsen waren "damals" ja ne Zumutung und die Zugverlegung viele zu oft ein Alptraum mit Funktionsnachteilen.
Cannondale macht da nen ganz hübschen Job wie ich finde.
Auf die Einstellbarkeit sollte man achten. Ansonsten ist man bei extremer Integration schnell an den Grenzen angekommen.
Leider steht bei vielen Aerorädern Aero drauf und die möglichen Positionen bewegen sich dann mit den Serienteilen leider eher so im Endurance Bereich.
Wobei es mit der einstellbarkeit gerade bei den erschwinglichen Modellen ohnehin nicht so toll aussieht. Bsp bei Cube geht's nur bis 400mm Lenkerbreite und das Cockpit zu bekommen ist auch eher schwer.Die Alpecin Leute fahren das Aeroad bei den Pflasterrennen mit breiten Reifen. Scheint irgendwie zu gehen. Könnten ja auch was anderes aus dem Fuhrpark nehmen. Mein Madone hat zwar im Pflasterrennen Geräusche gemacht wie Sau, ist aber gefahren wie ne Sänfte.
Ich finde grade durch Elektroschaltung und Scheibenbremse haben die Aerobikes ungemein gewonnen. Manche Bremsen waren "damals" ja ne Zumutung und die Zugverlegung viele zu oft ein Alptraum mit Funktionsnachteilen.
Cannondale macht da nen ganz hübschen Job wie ich finde.
Auf die Einstellbarkeit sollte man achten. Ansonsten ist man bei extremer Integration schnell an den Grenzen angekommen.
Leider steht bei vielen Aerorädern Aero drauf und die möglichen Positionen bewegen sich dann mit den Serienteilen leider eher so im Endurance Bereich.
Die Alpecin Leute fahren das Aeroad bei den Pflasterrennen mit breiten Reifen. Scheint irgendwie zu gehen. Könnten ja auch was anderes aus dem Fuhrpark nehmen. Mein Madone hat zwar im Pflasterrennen Geräusche gemacht wie Sau, ist aber gefahren wie ne Sänfte.
Ja, das ist hochgradig individuell und daher ganz schwer zu beantworten. Mancher hat so flexible Bänder, dass er auf einer Race-Geometrie bequem 200km+ fahren kann....
Wobei ich die extreme hier schon witzig finden, die einen finden ein aerorad für Hobbyradler grundsätzlich zu extrem; die anderen machen sich Sorgen dass die Position nicht extrem genug werden kannDie Wahrheit liegt wohl in der Mitte...
Bei wie viel Überhöhung waren sie typischerweise vorher nacher?Früher ist man 19er Reifen gefahren. Ging auch, langsamer war das auch nicht wirklich.
Bzgl Geo:
Wir haben das ja mal im Club bei uns getestet. Identische Fahrer (Zwischen 20-40, Anfänger und Erfahrende) auf einem Cannondale Synapse mit 1,5 cm Spacer gegen Cannondale Supsersix (->die alte Geo) ohne jeglichen (konischen) Spacer, Vorbau direkt auf dem Steuerrohr.
Nicht einer, weder Mann noch Frau, ist danach wieder gerne seine Endurance Geo gefahren. Nicht einer war dabei der gesagt hat, oh das macht mein Rücken nicht mit.
Alle haben auf Dauer entweder eine andere Geo gekauft oder haben sich mit langen, negativen Vorbauten beholfen.
Das sind alles Reizthemen, die schon X-mal durch sind. Genauso wie tubeless, breite Reifen, hohe Felgen, Geo's, Watt sparen usw.Ich bin nur grundsätzlich an solchen Themen interessiert. Lese hier dann im Titel was von Aerorädern, finde ein paar wenige Beiträge wo sich was um Aeroräder dreht und danach eine seitenlange Jobrad/Geld Diskussion.
Die allermeisten Jobräder sind E-Bikes (90% aller verkauften MTBs sind E-MTBsSchwer zu sagen, was jetzt prozentual am meisten über Jobrad finanziert wird; E-Bike, Rennrad, MTB, Sonstiges.
Halte ich für ein Gerücht, dann müßten die Räder im Ausland ja billiger sein (was nicht der Fall ist).Jobrad ist ein Reizthema weil dadurch vieles teurer geworden ist.