• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie hart müssen sich Intervalle anfühlen?

Den Brustgurt habe ich sogar auf der Fahrt zum Bäcker an. :bier:
Nein im Ernst, bei jeder Aktivität, die nur ansatzweise mit Sport zu tun hat, läuft die HF Messung mit. Bei den Intervallen steigt der Puls auf 180 an. Auf der Sprintdistanz habe ich schon 195 gesehen. Ist das zu viel, oder zu wenig Luft?
ohne dass ich mich als Fachmann sehe .. habe einen HRmax auf 182. Meine Vo2Max Intervalle fahre ich bei ~166-168. Klingt jetzt nicht ganz so schlecht.

Mir hilft dieses Video (generell ist der Kanal sehr hilfreich) sehr oft:
 

Anzeige

Re: Wie hart müssen sich Intervalle anfühlen?
HF - Mittelwerte betrachten. die sind dann je nach Intervalllänge auch wieder unterschiedlich hoch. Ich orientiere mich bei VO2max nicht an der HF.
 
Nur mal ein Beispiel für eine Ausnahme wären kurze Max Aerobic Intervalle so um 3 Minuten Dauer. Da steigt die HF im Mittel gar nicht so hoch. Schwellen HF ist hier 164. Intervalle mit 161im Mittel. Man müsste also immer die Intervalldauer erst mal definieren (3,4,5 Minuten oder intermittierend). Danach die Leistung richtig bemesssen und danach mal auf die HF schauen. Aber bei HFmax 195 erwarte ich auch etwas höhere mittlere HF so zwischen 165 und 175. Muss man individuell austesten und auf den Schwellenpuls hin beziehen. Sanders wie viele andere, liegt beim Radfahren tiefer als ich.
1608645003756.png
 
ich rufe das Thema nochmal auf.
Hatte die letzten Wochen oftmals auch das Problem, dass ich bei den vo2max Intervallen die HF nicht mehr hochbekomme. Habe die letzten Wochen etwas mehr KA Intervalle gemacht und mich gewundert, warum ich bei 90% der HF eine so krass niedrige HF habe.
Nach eine Recherche bin ich dann auf diese Aussage gestoßen:
https://www.netzathleten.de/fitness...lle-schneller-radfahren-durch-vo2max-training"Entscheidend beim Training ist es aber, dass man die intensiven 30 Sekunden immer mit hoher Kadenz und nur einem leichten bis mittleren Gang fährt. Es kommt dabei nämlich weniger auf die maximale Geschwindigkeit, sondern vielmehr auf eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit der Beine an. Erst dadurch wird der Stoffwechselturbo so richtig eingeschaltet."

Evtl ist das bei dir auch der Fall gewesen? Sehe jetzt AVG Kadenz: 63 ? Könnte ja hier zutreffen
 
@tobi.tobsn Abgesehen davon, dass eine TF von 63 für ein VO2max Intervall viel zu wenig ist, glaube ich nicht an einen direkten Zusammenhang. Da kann es eher sein, dass die Messung falsch war. Hast du optisch oder elektrisch gemessen? Was auch sein kann, dass die Beine müde waren und nicht mehr Blut "anfordern" wollten. Dazu habe ich keine wissenschaftliche Erklärung. Aber bei mir hatte ich schon ein paar Mal den Eindruck, dass es so ist.
 
Ist immer so ;-) Wenn ich die 210 Watt von heute mit einer Trittfrequenz von 90 trete, bin ich mit meiner HF locker bei 145+. Bei TF von 55-60 bin ich bei 130!
 
Fahr die 210W mal 20 Minuten mit einer TF von 95+. Dann sollte die HF wesentlich höher sein als mit TF80.
Das ist normal so.
 
Das scheint ja bei Vielen so zu sein. Bei mir wird das erst ab 105Hz deutlich. Allerdings fahre ich auch nie mit 60Hz bei hohen Leistungen.
 
ich rufe das Thema nochmal auf.
Hatte die letzten Wochen oftmals auch das Problem, dass ich bei den vo2max Intervallen die HF nicht mehr hochbekomme. Habe die letzten Wochen etwas mehr KA Intervalle gemacht und mich gewundert, warum ich bei 90% der HF eine so krass niedrige HF habe.
Nach eine Recherche bin ich dann auf diese Aussage gestoßen:
https://www.netzathleten.de/fitness...lle-schneller-radfahren-durch-vo2max-training"Entscheidend beim Training ist es aber, dass man die intensiven 30 Sekunden immer mit hoher Kadenz und nur einem leichten bis mittleren Gang fährt. Es kommt dabei nämlich weniger auf die maximale Geschwindigkeit, sondern vielmehr auf eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit der Beine an. Erst dadurch wird der Stoffwechselturbo so richtig eingeschaltet."

Evtl ist das bei dir auch der Fall gewesen? Sehe jetzt AVG Kadenz: 63 ? Könnte ja hier zutreffen
Das von Dir angeführte Zitat ist mEn irreführend. Es kommt bei VO2max-Einheiten darauf an, dass die notwendige Leistung erbracht werden kann. Dann geht die Hf von alleine nach oben in die angestrebte Zielregion. Wenn es die Topografie und Übersetzung am Rad zulässt, wird man dabei eine Tf fahren, die deutlich über der von Dir genannten liegt - und zwar ganz ohne, dass man da auf irgendwas achten muss. Zusammen mit der niedrigen Hf deutet die niedrige Tf eher darauf hin, dass Du durch die Vorbelastungen zu ermüdet warst, für die Anforderungen eines VO2max-Programms. Im ausgeruhten Zustand sollten Tf und Hf ohne weitere Bemühungen wieder deutlich höher liegen.
 
@pjotr mal eine andere, indiskrete Frage: wie viele VO2max Einheiten fährst Du eigentlich pro Jahr? So ungefähr?
Ich habe bisher noch kein rechtes Maß für solche Einheiten gefunden und tendiere eher zu weniger als zu mehr.
 
@pjotr mal eine andere, indiskrete Frage: wie viele VO2max Einheiten fährst Du eigentlich pro Jahr? So ungefähr?
Ich habe bisher noch kein rechtes Maß für solche Einheiten gefunden und tendiere eher zu weniger als zu mehr.
Würde mich auch interessieren. Da kann man sich schon echt kaputt machen, wenn man übertreibt. Wobei die Streuung über das Jahr vielleicht nicht die komplette Antwort gibt, oder? Da werden in den unterschiedlichen Phasen große Unterschiede in der Dichte vorhanden sein.
 
Das scheint ja bei Vielen so zu sein. Bei mir wird das erst ab 105Hz deutlich. Allerdings fahre ich auch nie mit 60Hz bei hohen Leistungen.
Die 105Hz Trittfrequenz würde ich gerne mal life demonstriert bekommen :D
105 Umdrehungen pro Sekunde sind schon Beachtlich.:daumen:
 
@pjotr mal eine andere, indiskrete Frage: wie viele VO2max Einheiten fährst Du eigentlich pro Jahr? So ungefähr?
Ich habe bisher noch kein rechtes Maß für solche Einheiten gefunden und tendiere eher zu weniger als zu mehr.
Der Umfang des L5 Trainings fällt bei mir von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich aus. Maximum waren über 35 Einheiten in einem Jahr. Sonst meist nur zwischen 10 und 20. Die Einheiten konzentrierten sich üblicherweise auf wenige Wochen im Jahr in UWV im Frühjahr und Herbst.

In der Rückschau besteht übrigens bei mir weder ein enger Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Schwellenleistung und dem Umfang meines L5 -Trainings noch zwischen MMP5 und Umfang des L5 -Trainings.
Erklärungshypothese dafür: Der Fokus meines Trainings liegt ansonsten meist eher auf L4. Regelmäßige hart gefahren 2*20 min L4 üben auch einen erheblichen Reiz auf die VO2max aus, was sich dann wiederum in MMP5 niederschlägt.
PS: Es gibt in WKO5 ein Dashboard "Auto Marking L5 Intervals" das Trainingsinhalte/Intervalle mit einem mutmaßlichen Impact auf die VO2max autmatisch sucht und markiert.
 
Die 105Hz Trittfrequenz würde ich gerne mal life demonstriert bekommen :D
105 Umdrehungen pro Sekunde sind schon Beachtlich.:daumen:
Das schaffe ich auch nur bei genügend Gegendruck, also in harten Intervallen. Ich nehme dann die Wadenmuskulatur dazu, indem ich den Fuß bei jeder Umdrehung entsprechend kippe. Dadurch verringert sich die Geschwindigkeit der Beine und damit die Trägheitskräfte. Keine Ahnung ob das was bringt, aber für mich fühlt es sich so leichter an.

Aber zurück zum Topic: Wenn ich bei einer Intervalleinheit bei der letzten Serie das Gefühl habe, dass da noch deutlich mehr gegangen wäre, fahre ich dieses Workout beim nächsten Mal mit mehr Leistung. Bei Zwift-Workouts kann man dann ja einfach mit dem FTP-Regler arbeiten. Wobei ich in Zwift hauptsächlich selbstgestrickte Workouts mache (30/30, 4x8, 3x12). Da ändere ich dann auch schon mal die Prozentangaben im zwo-File.
 
Das schaffe ich auch nur bei genügend Gegendruck, also in harten Intervallen.
Ok, ich glaube ich muss meinen Beitrag, der witzig gedacht war, leider erkären,;)
die TF wird in Umdrehungen pro Minute gemessen,
Hz ist eine Frequenz, die pro Sekunde gemessen wird,...
Also ein TF von 120 sind 2 Hz :D
 
Gut erklärt
Danke pjotr.
Den WKO Chart nutze ich ja schon länger. Ich sehe bisher auch keine positive Korrelation zwischen MMP5 und VO2max Einheiten. Eher eine negative.
 
Zurück