• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie ist das nun mit der Stylingpolizei???

Anzeige

Re: Wie ist das nun mit der Stylingpolizei???
Aber haben die Schweizer Stil?!?!
Och, warum sollten sie keinen haben? Über Stilfragen kann man trefflich hin und - herblödeln... ähhh... -diskutieren, wie die letzten 167 Seiten belegen. Aber jedenfalls haben die Schweizer meiner Erfahrung nach den besseren Kaffee als die Engländer.
 
Aber die assos-Esspresotassen haben nicht "Form und Griff ergonomisch ausgeführt":D So wie übrigens alle meine Tassen im Schrank:)
Die assos-Tässchen hat mir der Radhändler meines Vertrauens mal zu Weihnachten geschenkt. Ich kann über mangelnde Ergonomie nicht klagen. Noch nie aus der Hand gefallen, lässt sich schwungvoll zum Mund führen und der Espresso lief bislang auch immer korrekt oben über den Rand raus, unter vollständiger und eleganter Ausnutzung aller Gesetze der Strömungsmechanik.

Nee. Die Assos-Tassen reihen sich mit ihrer Dekoration in die durchschnittliche Werbetasse ein. Da ist das minimalistisch gestylte Rapha-Tässchen schon besser.
Aber steht bei Rapha auch "Have a good ride!" innendrin oder ist es denen am Ende völlig wurscht, ob ich Spaß beim Radeln habe oder nicht?
 
Och, warum sollten sie keinen haben? Über Stilfragen kann man trefflich hin und - herblödeln... ähhh... -diskutieren, wie die letzten 167 Seiten belegen. Aber jedenfalls haben die Schweizer meiner Erfahrung nach den besseren Kaffee als die Engländer.
Das stimmt womöglich, bei den Waffengesetzen ist es hingegen genau umgekehrt.

Leider hat Schmolke nicht mehr das Carbonweizenglas im Programm, dagegen sind die Espressotäschen von Rapha und Co nachgeschmissen günstig ;)
 
Hmm, 1958 war nun bestenfalls ein durchschnittlicher Jahrgang. Da fürchte ich, kannst Du bei der Mehrzahl aller Crus auch die Assos Tasse nehmen um ihn anschließend noch als Bratensauce zu verkochen...
 
Das Zeug kauft man doch eh in Glas-Bidons oder?
Grand-Cru -FlaHa gibt´s dafür bei Velo-Orange :
VO%20Retro%20Cage%20notab-1.jpg
 
Hmm, 1958 war nun bestenfalls ein durchschnittlicher Jahrgang. Da fürchte ich, kannst Du bei der Mehrzahl aller Crus auch die Assos Tasse nehmen um ihn anschließend noch als Bratensauce zu verkochen...
Zum Reinsaufen während der Fahrt langt's! Den richtig guten gibt's hinterher. Und mit schlechtem Wein kochen soll man sowieso nicht. :)

Edit: Womit wir übrigens auch schon wieder beim Capagnolo-Hebelkorkenzieher wären.
 
"Weizenglas".... in einem Stylefred.... Immerhin Carbon, aber..... Hmmmm.... Sollten wir uns nicht eher darüber unterhalten, welches Bidon welchen Herstellers zum einzufüllenden '58er Grand Cru passt?

Ich glaub es geht los. Auf ein Hefe Hell lasse ich nichts kommen. Ich nehm die Sache mit dem Style ja schon ernst, aber das geht zu weit - es gibt Grenzen!
:bier:
 
:D
Vor langen Jahren gab es bei einer dienstlichen Feier einmal lecker Rotwein zum Leberkäse, weil der Chef erklärte, Bier sei ein so proletarisches Getränk. Heute noch ein geflügeltes Wort.

Edit: Wollte noch nachtragen:

Auf ein Hefe Hell lasse ich nichts kommen.
Hefe hell im Bidon schäumt erst stark und schmeckt dann lasch.
;):)
 
Aber jedenfalls haben die Schweizer meiner Erfahrung nach den besseren Kaffee als die Engländer.
Den schlechtesten Kaffee bekam ich in Frankreich. Frühstück können die auch nicht. Da ziehe ich das Englische deutlich vor.
Mir gefallen Baguettes zwar auch nicht, dafür haben aber einige Franzosen passende Halter für die Dinger an ihren Fahrrädern. - Das hat dann durchaus wieder Stil. :D
 
Aus dem Weinmutterland Canada erreicht uns dies hier:

il_570xN.237659437.jpg

Bei dem Ding kriegt ja wegen der Schüttelei der klassisch konditionierte Weintrinker das Grausen.
Zum Trost: Es gab mal einen Test in der Essen & Trinken, da haben die acht Weine (rote + weiße, verschiedene Gebiete und Trauben) genommen, jeweils drei Flaschen. Dann haben sie einen Satz ganz nach allen kultischen Vorschriften (langsam temperieren, ruhen lassen, dekantieren, Zaubersprüche, Verbeugen...) auf den Tisch gebracht, einen Satz normal eine halbe Stunde vor Verkostung aufgemacht und einen Satz bis kurz davor im Kofferraum eines für seinen Fahrstil berüchtigen Kollegen gelassen. Die Wein-Journalisten, Köche und Sommeliers waren sich nach der Blindverkostung einig. :D
 
Zum Reinsaufen während der Fahrt langt's! Den richtig guten gibt's hinterher. Und mit schlechtem Wein kochen soll man sowieso nicht. :)

Edit: Womit wir übrigens auch schon wieder beim Capagnolo-Hebelkorkenzieher wären.
Man beachte meine alte Signatur:
"Kochwein heißt so, weil er in den Koch kommt und nicht ins Essen."
Und dem Campa-Korkenzieher würde ich nicht trauen. Screwpull baut ja auch keine Schaltungen.:p
 
Die Wein-Journalisten, Köche und Sommeliers waren sich nach der Blindverkostung einig. :D
Haben die nichts gemerkt? Von dem ganzen Hokuspokus mal abgesehen, der Normalverbraucher bemerkt einen bestimmten Jahrgang bestenfalls im direkten Vergleich. Nach dem dritten Glas gleich gar nicht mehr. :D
 
Haben die nichts gemerkt? Von dem ganzen Hokuspokus mal abgesehen, der Normalverbraucher bemerkt einen bestimmten Jahrgang bestenfalls im direkten Vergleich. Nach dem dritten Glas gleich gar nicht mehr. :D
Die fanden alle die gut geschüttelten Flaschen am besten. Habe mal im TV gesehen, wie Leute beim Trinken aus schwarzen Gläsern bereits bei "rot oder weiß" ins Schleudern gekommen sind...:confused:
 
Die fanden alle die gut geschüttelten Flaschen am besten. Habe mal im TV gesehen, wie Leute beim Trinken aus schwarzen Gläsern bereits bei "rot oder weiß" ins Schleudern gekommen sind...:confused:
Das Ergebnis hätte ich erwartet. Ich kenne ein paar Bescheißereien aus dem Gastrobereich.
Ich hab mal einen befreundeten "Whiskykenner" getestet. Man muß nur ähnliches Zeug in eine Flasche mit dem richtigen Etikett füllen ... :D
Da sind wir dann auch wieder beim Thema: Das richtige Gefäß und nicht der Inhalt ist bestimmend bei Stil.
 
Zurück