Das ist durchaus möglich, sofern es sich um einen Antigen-Schnelltest handelt. Die benötigen durchaus eine hohe Virenlast um positiv anzuzeigen.Wie es dann trotz Symptomen zu einem negativen Endtest kommt, ist mir allerdings ein Rätsel - das spricht dann nicht gerade für einen verläßlichen Test.
Bei meiner Infektion hatte ich anfangs bereits sehr starke Halsschmerzen und trotzdem einen negativen Schnelltest. Der PCR war dann schon ordentlich positiv.
Zum Ende der Krankheit hatte ich auch noch Symptome über den ersten negativen Schnelltest hinaus. Zum einen ist dann wohl noch eine geringe Virenlast vorhanden. Allerdings ist es auch so, dass die Schleimhäute sich regenerieren
müssen. Das heißt man hat noch Schnupfen etc. aber evtl. schon keine akute Infektion mehr.
Wirklich symptomfrei war ich erst zwei Wochen nach dem ersten negativen Schnelltest.